Signal- und Leistungsintegrität in digitalen Systemen

Die hohen Datenraten und die Miniaturisierung von Hochgeschwindigkeitselektronik erfordern eine hohe Signal- und Leistungsintegrität (SI/PI) mit einem geringen Risiko von Störungen oder Rauschen. Mit steigender Datenrate steigt die Signalfrequenz und Signale breiten sich eher wie eine hochfrequente elektromagnetische Welle als ein klassischer Stromkreisstrom aus, was zu Problemen bei der Signalintegrität führt. Das Verständnis des Verhaltens von Hochgeschwindigkeitselektronik geht über die Schaltkreissimulation hinaus: Es erfordert einen 3D-Ansatz mit Vollwelle, der diese elektromagnetischen Felder vollständig modellieren kann, um die Konstruktion von Hochleistungsleiterplatten zu analysieren.

Verwenden eines virtuellen Zwillings für virtuelle SI/PI-Tests

Mit dem „virtuellen Zwilling“-Ansatz können physische Tests in der Simulationsumgebung repliziert werden, sodass Ingenieure für Signal- und Leistungsintegrität ihre Konstruktionen gleich beim ersten Mal richtig erstellen können. Ein virtueller Zwilling ist ein hochauflösendes Modell des Systems, das alle relevanten Daten in einem Paket enthält. Gängige SI/PI-Tests wie Spannungsabfall-, Augendiagramm sowie Badewannendiagramme können virtuell repliziert werden, ebenso wie Testkonfigurationen für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) wie Emissionsmessungen und Stromeinspeisung (BCI).

Vertrauenswürdige virtuelle Zwillinge erfordern genaue Modelle. SIMULIA bietet Zugriff auf Materialdatenbanken mit den Eigenschaften von echten proprietären Substraten und die Möglichkeit, benutzerdefinierte Materialien aus gemessenen Daten mithilfe verschiedener Materialeigenschaftsmodelle, wie z. B. frequenzabhängige Materialien, zu erstellen.

Analyse der Signalintegrität, der Leistungsintegrität und der EMV

Die elektromagnetischen Simulationstools in der CST Studio Suite können mithilfe vieler branchenüblicher ECAD- und MCAD-Tools in EDA-Workflows integriert werden. So können Elektronikentwickler Probleme mit der Signal- und Leistungsintegrität sowie EMV-Probleme in allen Phasen des Konstruktionszyklus analysieren: Prä-Layout, Layout und Post-Layout.

Signalintegrität in Leiterplatten, ICs, Kabeln

Spezielle Werkzeuge bieten professionellen Ingenieuren Regelprüfungen und Solver, die zur Analyse von integrierten IC-Gehäusen (integrierte Schaltungen), Leiterplatten und Kabeln benötigt werden. 3D-Universal-Solver können die gesamte Platine und das Gerät als Ganzes simulieren. Die Breitband-Makromodellierung-Technologie von IdEM ermöglicht die Extraktion des SPICE-Modells aus der 3D-Simulation elektromagnetischer Felder. Die Simulation der konjugierten Wärmeübertragung (CHT) kann an die elektromagnetische Simulation gekoppelt werden, um die thermische Leistung der Elektronik zu analysieren und Kühlsysteme zu konstruieren.

Elektromagnetische Simulation in EDA

Signalintegritätsanalyse

Bei der Signalintegrität (SI) geht es darum, die Qualität der über einen Kanal übertragenen Daten zu erhalten, sodass das digitale Muster von Einsen und Nullen vom analogen Signal zuverlässig wiederhergestellt werden kann. Das wichtigste Maß dafür ist das Augendiagramm – die Form, die auf einem Oszilloskop durch viele zufällige Bits gebildet wird. Zu den kritischen Effekten gehören Jitter, Verlust und Rauschen von Quellen wie Übersprechen (Interferenz zwischen Kanälen) und Intersymbol-Interferenz (Interferenz zwischen aufeinander folgenden Bits).

Beginnen Sie Ihre Reise

Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Simulation zur Signal- und Leistungsintegrität neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Mehr erfahren.

Mehr erfahren

Simulation der elektromagnetischen Verträglichkeit
Virtuelle Prüfung der Konformität mit EMV-Normen
Simulation optischer Systeme
Simulation von photonischen Schaltungen, Graphen, Metamaterialien und  photonischen Kristallen
Antennenkonstruktion und -simulation
SIMULIA elektromagnetische Simulation für effiziente Antennenkonstruktion
Mikrowellen-/HF-Filter- und Komponentensimulation
Effiziente Simulation von sehr resonanten Strukturen
Bioelektromagnetische Simulation
Analyse der Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit dem menschlichen Körper
Niederfrequente elektromagnetische Simulation
Elektrostatische, magnetostatische und niederfrequente elektromagnetische Feldsimulation
Simulation elektrischer Maschinen
Simulation von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren
Simulation der Teilchendynamik
Simulation von Teilchen in elektromagnetischen Feldern

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden