Die Simulation elektrischer Maschinen

Was sind elektrische Maschinen?

Wir verwenden elektrische Maschinen als Generator zur Umwandlung mechanischer Energie in elektrische Energie, zur Umwandlung und Verteilung elektrischer Energie und zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische Energie als Motor. Elektrische Maschinen unterstützen unser modernes Leben auf vielfältige Weise und sind für die Elektrifizierung auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft mit weniger Kohlenstoffemissionen unverzichtbar. Die Maximierung der Energieeffizienz elektrischer Maschinen ist für die Minimierung des Ressourcenverbrauchs von entscheidender Bedeutung.

Was sind die Vorteile der Simulation von elektrischen Maschinen?

Die elektromagnetische Simulation unterstützt Leistungs- und Nachhaltigkeitsziele durch:

  • die Entwicklung effizienter Elektromotoren mit weniger Material
  • höhere Effizienz
  • Erzeugung von weniger Geräuschen und Schwingungen

Ingenieure können ihre elektromagnetischen Konstruktionen optimieren, um eine maximale Effizienz unter den erforderlichen Betriebsbedingungen zu erzielen und die besten Kompromisse zwischen konkurrierenden Konstruktionsfaktoren zu ermitteln.

Wie werden elektrische Maschinen simuliert?

Elektrische Maschinen sind komplexe Geräte, die definitionsgemäß Multiphysik-Simulationsfunktionen erfordern. Elektromagnetische Kräfte werden in einem E-Motor in Drehmoment umgewandelt. In umgekehrter Richtung erzeugt ein Generator durch mechanische Drehung elektromagnetische Energie. In modernen Elektrofahrzeugen dient der gleiche elektrische Fahrmotor auch als Generator zur Energierückgewinnung durch regeneratives Bremsen. Für die Analyse der Konvertierung zwischen den beiden muss eine Bewegungsanalyse durchgeführt werden, um das sich ändernde Verhalten der Maschine im Laufe der Zeit zu erfassen.

Wellen in der Drehmomentkurve können zu Geräuschen und Schwingungen in der Maschine führen. Die hohen Ströme in elektrischen Maschinen können auch zu einer erheblichen Erwärmung führen. Die präzise Bewertung der Kopplung elektrischer und mechanischer Kräfte erfordert umfassende Materialmodellierungsoptionen. Neben den herkömmlichen elektrischen Verlusten in realistisch modellierten Leitern umfassen die Modellierungsoptionen auch Magnetisierungs- und Entmagnetisierungseffekte von Materialien im Einsatz. Eisenverluste wie Wirbelstrom, Hysterese und Überschuss-/Rotationsverluste können explizit während der Simulation berücksichtigt werden. Die Verluste können in einer thermischen Analyse der Maschine dargestellt werden.

Systemsimulation eines Elektroantriebs

Eine elektrische Maschine ist immer Teil eines größeren Systems mit elektrischen Schaltkreisen und Steuergeräten auf einer Seite und Getriebemechanismen und Getrieben auf der anderen. Das Simulationsmodell kann als funktionsfähige Modelleinheit mit einer Darstellung des gesamten Systems, einschließlich der Steuerungen, verbunden werden, um eine Systemsimulation des Verhaltens der Maschine in realen Szenarien zu ermöglichen.

Zu den KPIs für elektrische Maschinen, die mit der Simulation berechnet werden können, gehören:

  • Effizienz
  • Induktivitäten
  • Sättigungskurven
  • Kurzschlussanalyse
  • Analyse offener Schaltungen
  • Einschaltstrom/Lasttests
  • Einschalttransienten
  • Verluste – Kupfer, Wirbelstrom, Hysterese
  • Dynamische Kräfte auf Spulen
  • Geräusche und Schwingungen

Anwendungsbereiche der Simulation elektrischer Maschinen

Wirkungsgradkennfeld

Energieeffizienz ist entscheidend für die Senkung der Betriebskosten, die Erhöhung der Reichweite von Fahrzeugen und das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen. Mit Hilfe der Simulation können elektrische Maschinen im Hinblick auf eine höhere Effizienz optimiert werden. Die Effizienz variiert in der Regel je nach Geschwindigkeit und Drehmoment; automatisierte Simulationen können die Effizienz über den gesamten Betriebsablauf hinweg schnell berechnen und abbilden, ohne dass Zeit und Kosten für physische Tests anfallen.

Beginnen Sie Ihre Reise

Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Simulation elektrischer Maschinen neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt entdecken.

Häufig gestellte Fragen zur Simulation von elektrischen Maschinen

Entdecken Sie auch

Niederfrequente elektromagnetische Simulation
Elektrostatische, magnetostatische und niederfrequente elektromagnetische Feldsimulation
Simulation der elektromagnetischen Verträglichkeit
Virtuelle Prüfung der Konformität mit EMV-Normen
Simulation von Signal- und Leistungsintegrität
Integration von Simulation in EDA-Workflows (Electronics Design Automation)
Antennenkonstruktion und -simulation
SIMULIA elektromagnetische Simulation für effiziente Antennenkonstruktion
Mikrowellen-/HF-Filter- und Komponentensimulation
Effiziente Simulation von sehr resonanten Strukturen
Bioelektromagnetische Simulation
Analyse der Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit dem menschlichen Körper
Simulation der Teilchendynamik
Simulation von Teilchen in elektromagnetischen Feldern
Simulation optischer Systeme
Simulation von photonischen Schaltungen, Graphen, Metamaterialien und  photonischen Kristallen

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden