Niederfrequenz- und Störgeräuschsimulation

Die SIMULIA Suite mit spezialisierten Simulationswerkzeugen für Niederfrequenz (LF) und Störgeräusche kann Herausforderungen bei der Entwicklung von Magnetkonstruktionen, Hochspannungsgeräten und elektrischen Maschinen bewältigen. Branchen wie der Energiesektor, Fahrzeugbau und Mobilität, Schifffahrt und Offshore sowie Maschinen- und Anlagenbau entwickeln mithilfe von Niederfrequenzsimulationen modernste Produkte und innovative Systeme.

Dank flexibler Anpassungsmöglichkeiten an die Anforderungen der Anwender konnten SIMULIA Werkzeuge erfolgreich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Die Genauigkeit von SIMULIA ist bei der Betrachtung winziger Feldhomogenitäten in medizinischen Geräten oder Teilchenbeschleunigern von größter Bedeutung. Die erweiterten Werkstoffmodellierungs- und Lösungsverfahren ermöglichen detaillierte Untersuchungen von Geräten, die Permanentmagnete oder supraleitende Spulen enthalten. Anwendungsspezifische Frontends helfen Anwendern bei der komplexen Aufgabe, hocheffiziente Hochleistungsmotoren, Generatoren und Transformatoren zu simulieren und zu optimieren.

Die niederfrequente Simulation verkürzt Entwicklungszeit, Kosten und Risiken in der Produktentwicklung und ermöglicht es Ingenieuren, große, komplexe Systeme in der Größenordnung von Generatoren, Schiffen und Teilchenbeschleunigern zu verstehen und zu optimieren.

Die erweiterte Hysterese- und Entmagnetisierungsmodellierung von Werkstoffen bietet die erforderliche Genauigkeit, sodass sich Konstrukteure und Ingenieure auf virtuelle Prototypen verlassen können. Sie verkürzt die Zeit vom Entwurf bis zur Produktion erheblich.

Die starke Kopplung von elektromagnetischen Effekten mit thermischen und mechanischen Effekten ist ein Merkmal der meisten Niederfrequenzgeräte. SIMULIA bietet branchenführende Tools für die detaillierte Analyse des gekoppelten physikalischen Verhaltens, das erforderlich ist, um einen vollständigen Überblick über die Leistung und Zuverlässigkeit der Systeme zu erhalten.

Niederfrequenzanwendungen

Simulation von Stromerzeugung und -übertragung

Transformatoren, Schaltanlagen, Stromschienen und ähnliche Komponenten müssen hohe Ströme sicher und ohne gefährlichen Überschlag oder Leckströme leiten. Die Simulation zeigt Felder und Ströme um Komponenten herum, einschließlich Wirbelströme und Wärmeerzeugung, sodass Konstrukteure überprüfen können, ob Hochleistungssysteme auch unter extremen Lasten sicher funktionieren.

Teilchenstrahloptik-Simulation

Magnetische Linsen und andere strahlleitende Magneten sind ein wichtiger Bestandteil von Teilchenbeschleunigern. Die Simulation der Teilchenverfolgung kann die Bewegung geladener Teilchen durch Magnetfelder modellieren, sodass Wissenschaftler auf deren Grundlage Beschleunigerkomponenten entwerfen und optimieren können. Weitere Informationen finden Sie unter Teilchendynamik.

Beginnen Sie Ihre Reise

Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Niederfrequenz-Elektromagnetik-Simulation neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt entdecken

Häufig gestellte Fragen zur Magnetfeldsimulation

Mehr erfahren

Simulation elektrischer Maschinen
Simulation von Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren
Simulation der Teilchendynamik
Simulation von Teilchen in elektromagnetischen Feldern
Simulation der elektromagnetischen Verträglichkeit
Virtuelle Prüfung der Konformität mit EMV-Normen
Bioelektromagnetische Simulation
Analyse der Wechselwirkung elektromagnetischer Felder mit dem menschlichen Körper
Antennenkonstruktion und -simulation
SIMULIA elektromagnetische Simulation für effiziente Antennenkonstruktion
Mikrowellen-/HF-Filter- und Komponentensimulation
Effiziente Simulation von sehr resonanten Strukturen
Simulation von Signal- und Leistungsintegrität
Integration von Simulation in EDA-Workflows (Electronics Design Automation)
Simulation optischer Systeme
Simulation von photonischen Schaltungen, Graphen, Metamaterialien und  photonischen Kristallen

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden