Multiphysik-Simulation und -Analyse in Abaqus

Die verschiedenen physikalischen Disziplinen wie Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Thermodynamik und Elektromagnetik sind eng miteinander verbunden, da die Interaktion zwischen mehreren physikalischen Phänomenen und die Umwandlung von Energie von einer Form in eine andere für die meisten industriellen Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Um beispielsweise effiziente und zuverlässige Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln, müssen Ingenieure nicht nur das elektrochemische Verhalten berücksichtigen, sondern auch die Wärmeentwicklung und die Strömungsmechanik des Elektrolyts sowie das strukturelle Biegen und Schwellen. Auch während der Fertigung müssen multiphysikalische Effekte kontrolliert werden, sei es der Kunststofffluss im Spritzguss oder die Bildung von Feuchtigkeit bei der Montage elektronischer Bauteile.

Die Abaqus Unified FEA-Produktpalette verfügt über leistungsstarke Funktionen zur Lösung multiphysikalischer Probleme. Dieser Funktionsumfang, der über viele Jahre entwickelt und vollständig als Abaqus Kernfunktionalität integriert wurde, kommt heute in vielen technischen Anwendungen für Produkte und Konstruktionsprojekte zum Einsatz.

Die Multiphysik-Technologie war von Anfang an Bestandteil von Abaqus. Beginnend mit Abaqus V2 (1979) simulierte Abaqus/Aqua die hydrodynamische Wellenbelastung an flexiblen Strukturen für Offshore-Pipelines. Im Laufe der Jahre wurden zusätzliche Multiphysikfunktionen hinzugefügt, wie z. B. Kopplungen im Fluid-, Thermal- und Elektrobereich, sowie viele weitere, die unten aufgeführt sind.

Erzeugen eines Mehrkörpersimulationsablaufs in Abaqus

Um diesen anspruchsvollen Anwendungen gerecht zu werden, bietet Abaqus eine Reihe von Mehrkörpersimulationsfunktionen, einschließlich sequenzieller Ergebniszuordnung, vollständig gekoppelter Lösungsverfahren und Co-Simulation:

  • Sequenzielle Ergebniszuordnung: Die externe Feldfunktion in Abaqus bietet einen allgemeinen Rahmen für die Zuordnung von Ergebnissen aus einer vorgelagerten Simulation zu einer Abaqus Simulation. Beispiele sind die Abbildung der Temperaturen aus einer vorgeschalteten Wärmeübertragungssimulation und die Abbildung des Drucks aus einer vorgeschalteten Fluiddynamiksimulation.
  • Vollständig gekoppelte Simulation: Wenn die Einweg-Kopplung unzureichend ist, bietet Abaqus vollständig gekoppelte Lösungsverfahren, einschließlich thermischer Belastung, thermisch-elektrochemischer-struktureller, akustisch-struktureller und Fluidströmung durch poröse Medien.
  • Co-Simulation: Ein offenes Co-Simulation-Framework bietet die Möglichkeit, Abaqus mit externen Solvern zu verbinden.

Der Vorteil von Abaqus Multiphysics liegt in der Leichtigkeit, mit der Abaqus-Struktur-FEA-Benutzer Multiphysics-Probleme lösen können. Mit demselben Modell, derselben Elementbibliothek, denselben Materialdaten und demselben Lastverlauf kann ein strukturelles FEA-Modell von Abaqus problemlos um zusätzliche physikalische Interaktionen erweitert werden.

Multiphysikfunktionen in Abaqus

Gekoppelte Eulersche-Lagrange-Simulation

Der gekoppelte Eulersche-Lagrange-Ansatz (CEL) in Abaqus ermöglicht Ingenieuren und Wissenschaftlern, Probleme zu simulieren, bei denen die Interaktion zwischen Strukturen und Fluiden wichtig ist. Diese Fähigkeit ist nicht auf die Kopplung mehrerer Softwareprodukte angewiesen, sondern löst gleichzeitig die Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) in Abaqus.

Thermal-Electric Simulation

Ein Stromfluss erzeugt Wärme, die Erwärmung ändert den spezifischen Widerstand und eine Änderung des spezifischen Widerstands verändert den Stromfluss. Diese Art von Simulation ist nützlich in empfindlichen elektronischen Geräten wie Sicherungen, Verbindungen, elektrischer Aufheizung und Glühlampenfilamenten.

Beginnen Sie Ihre Reise

Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Multiphysik-Technologie neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Entdecken Sie jetzt Abaqus Multiphysics.

Häufig gestellte Fragen zur Multiphysik-Simulation

Entdecken Sie auch

Abaqus
Finite-Elemente-Analyse für Maschinenbau und Bauwesen
Abaqus Knee Simulator
Erweiterte Analysen und Simulation von künstlichen Kniegelenken
Abaqus/CAE
Komplettlösung für Abaqus Finite-Element-Modellierung, Visualisierung und Prozessautomatisierung
Abaqus assoziative CAD-Schnittstelle
Assoziative Schnittstellen zwischen Abaqus und CAD-Systemen
Composites Modeler for Abaqus/CAE
Erweiterte Modellerstellung für Lagenaufbau und Fasermaterialien
CZone für Abaqus
Crush-Simulation von Faserverbundwerkstoffen
Abaqus/Explicit
Lösungstechnologie für hochgradig nichtlineare transiente Ereignisse
Abaqus/Standard
Lösungstechnologie für lineare und nicht-lineare Finite-Elemente-Analyse

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden