Abaqus
Finite-Elemente-Analyse für Maschinenbau und Bauwesen
Allgemeine Software für Finite-Element-Analyse
Abaqus ist eine leistungsfähige FEA-Software (Finite Elemente Analysis) für Ingenieure. Sie wurde dafür konzipiert, das theoretische Potenzial der Methode umzusetzen, ohne unnötige Einschränkungen aufzuerlegen. Abaqus unterstützt Ingenieure bei der Simulation komplexer realer Probleme für verschiedene Industriebranchen und verlässt sich bei fortgeschrittenen technischen Simulationen auf diese Funktion.
Mit einer umfangreichen Bibliothek von Elementtypen kann man nahezu jede Geometrie modellieren. Abaqus verfügt über eine ebenso umfangreiche Bibliothek an Materialmodellen. Mit dieser Bibliothek können Sie Spannungen und Verformungen in isotropen und anisotropen Metallen bei unterschiedlichen Temperaturen und Dehnungsraten simulieren.
Neben Metallen ermöglicht Abaqus die Simulation der folgenden Werkstoffe:
- Gummi und Polymere
- Stahlbeton
- Glas und Keramik
- Knautschbarer oder elastischer Schaum
- Geotechnische Materialien wie Böden und Gestein
Abaqus bietet jedoch mehr als nur eine Spannungsanalyse. Abaqus vereinfacht die Simulation von leitfähiger und konvektiver Wärmeübertragung, Massendiffusion, Akustik, Piezoelektrik und Elektrochemieunabhängig voneinander, sequenziell gekoppelt oder vollständig mit Spannungsanalysen gekoppelt.
Abaqus ist aufgrund seiner Modularität und Flexibilität einzigartig leistungsstark. Sie können jede beliebige physikalisch sinnvolle Kombination von Elementen, Materialien, Verfahren und Lastsequenzen modellieren. Mit Abaqus können Sie jedes Material mit praktisch jedem Element verwenden (bei Faserverbundwerkstoffen bis hin zur Schicht eines Elements). Sie erhalten die Möglichkeit, Ideen umzusetzen, indem Sie Ihre Modelle ohne Einschränkungen erstellen und simulieren. Modelle lassen sich statischen oder dynamischen Lastverläufen unterziehen.
- Finite-Elemente-Simulation großer Modelle
- Herausragende nichtlineare Simulation
- Anwenderfreundlichkeit auch bei komplexen Problemen
Finite-Elemente-Simulation großer Modelle
Mit zunehmender Konstruktionskomplexität wird die Notwendigkeit eines detaillierten Verständnisses der Konstruktionsfeinheiten immer wichtiger, was zu umfangreichen Simulationsmodellen führt. Das Finite-Elemente-Analysesystem muss es Anwendern ermöglichen, große Probleme effizient mit verfügbaren Computerressourcen zu bewältigen. Abaqus nutzt die leistungsstarken Funktionen moderner Computer, sodass die Modellgrößenbeschränkungen Sie selten daran hindern, eine adäquate Simulation zu realisieren.
Anwender schätzen es, dass sie ihre Zeitpläne einhalten können, denn der Code führt auch große, komplexe Jobs bis zur Fertigstellung aus. Realistische Modelle zeigen schnell, wie sorgfältig die Code-Designer mit den Details umgegangen sind. Abaqus hält den Anforderungen von realen, großen Modellen stand.
Herausragende nichtlineare Simulation
Berechnungsingenieure müssen nichtlineare Antworten als wesentlichen Teil einer Simulation betrachten. Leichtbaustrukturen knicken; in Unfallszenarien könnten sie versagen. Einige wichtige moderne Materialien – wie Gummi und Kunststoffe – sind zu weich, um sie auf der Grundlage einer linearisierten Verformung zu simulieren. Oft möchte der Konstrukteur sowohl die Vorteile der Formbarkeit als auch der Belastbarkeit der verfügbaren Materialien voll ausschöpfen.
Viele Konstruktionsprobleme beinhalten Kontakte. Das kann von Hertzschem Kontakt in der Lagerkonstruktion bis hin zu allgemeinem Gleitkontakt zwischen einem Bauteil und der zur Formung verwendeten Matrize/Form reichen. Oder es betrifft den Kontakt zwischen zwei Bauteilen, die jeweils eine erhebliche Verformung aufweisen. Abaqus kann für diese Art komplexer Probleme verwendet werden. So kam die Software zu ihrem weltweiten Ruf als Werkzeug der Wahl für Simulationen, bei denen Nichtlinearität die Antwort dominiert.
Anwenderfreundlichkeit auch bei komplexen Problemen
Abaqus ist als fortschrittlicher Analysecode beliebt, der sich auf Produktionsanalysen spezialisiert. Es verfügt über eine umfassende Palette an Funktionen, die einfach zu erlernen sind. Es ist modular aufgebaut und bietet einfache, einheitliche und intuitive Problemdefinitionsregeln ohne künstliche und frustrierende Einschränkungen. Anwender können Geometrie so genau wie nötig modellieren, Materialverhalten definieren, das mit den verschiedenen Komponenten des Modells verknüpft ist, und eine Reihe von Problemereignissen simulieren.
Abaqus wurde entwickelt, um komplexe Aufgaben zu erleichtern. Eines der besten Beispiele sind automatische Zeitschritte bei nichtlinearen, statischen, dynamischen und Wärmeübertragungsproblemen: Abaqus wählt die Zeitinkremente aus und passt sie kontinuierlich automatisch an. Allein diese Funktion ermöglicht Anwendern Simulationen durchzuführen, die sonst unmöglich gewesen wären. Anwender können realistische Simulationen mit Vertrauen in den Erfolg und mit der Gewissheit angehen, dass Konstruktionszeitpläne eingehalten werden.
Forschungsorganisationen nutzen häufig Abaqus aufgrund seiner Vielseitigkeit und benutzerdefinierten Erweiterbarkeit. Sein großer Erfolg in den Konstruktionsanalyse-Communitys ergibt sich aus der Akzeptanz als allgemeines Analysetool, das nicht nur Komfort bei Routinesimulationen bietet, sondern auch den Bereich der möglichen Simulationen erheblich erweitert.
Abaqus zeichnet sich durch seine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei den größten und komplexesten Problemen aus. Bei relativ geradlinigen Anwendungen werden Sie die Arbeit mit Abaqus als sehr angenehm empfinden. Bei komplexen Problemen sticht Abaqus als das vertrauenswürdigste Werkzeug hervor, das zuverlässige Antworten liefert.
Entdecken Sie die Module
Beginnen Sie Ihre Reise
Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Simulation für Konstrukteure und Ingenieure neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt entdecken.
Häufig gestellte Fragen zu FEA-Software
Die Finite-Elemente-Analyse (FEA) ist eine Berechnungsmethode, die verwendet wird, um vorherzusagen, wie Strukturen auf Umgebungsfaktoren wie Kraft, Wärme und Schwingungen reagieren, indem das Objekt in kleinere, einfachere Teile, die sogenannten finiten Elemente, unterteilt wird.
FEA-Software steht für Finite-Elemente-Analyse-Software. Es handelt sich um ein Computerprogramm, das zur Durchführung von Simulationen verwendet wird, mit denen vorhergesagt werden kann, wie Produkte oder Materialien auf die folgenden Kräfte reagieren:
- Wärme
- Schwingung
- Fluidströmung
- und andere physikalische Auswirkungen
Mit seinen leistungsstarken und umfassenden Funktionen ist Abaqus weithin als Industriestandard für Konstruktionssimulationen anerkannt. Ganz gleich, ob Sie komplexe, reale Probleme angehen oder innovative Produkte entwickeln, Abaqus bietet Ihnen die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Ziele zu erreichen und außergewöhnliche Ergebnisse zu liefern. Testen Sie Abaqus noch heute und entdecken Sie, warum es die erste Wahl für Ingenieure und Forscher auf der ganzen Welt ist.
Entdecken Sie auch
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden