Bearing Module
Simpack simuliert die Interaktion von Lagern mit dem kompletten System
Simulation von Lagern mit Simpack
Lager sind das am häufigsten verwendete Maschinenelement in der Kraftübertragung. Ein schlecht konstruiertes Wälzlager kann schnell zu Schäden am Lager selbst und am Antriebsstrang führen. Im schlimmsten Fall induziert eine Kettenreaktion den Totalverlust eines gesamten Systems. Simpack Bearing Module ermöglichen die Modellierung verschiedener Arten von Wälzlagern wie Kugel-, Zylinder- und Tonnenlagern sowie Traglagern und elastohydrodynamischen Lagern.
Journal Bearing
Journal Bearing ist ein Kraftelement, mit dem radiale oder axiale Traglager mit einer nicht linearen Steifigkeit und mithilfe des Dämpfungsgesetzes modelliert werden. Dieses Kraftelement kann jede Art von radialen oder axialen Lagern modellieren, bei denen ein auf nur zwei Markierungen wirkendes Kraftgesetz unbefriedigend wäre. Simpack Journal Bearing wirkt zwischen mehreren Markierungen auf dem Gehäuse und einer Mittenmarkierung auf der Welle. Ein 3D-Effekt kann durch Hinzufügen mehrerer Kraftelemente in Reihe erreicht werden.
Elastohydrodynamische Lager
Dieses Kraftelement kann hydrodynamische Lager simulieren, indem die Reynolds-Gleichung genau und effizient gelöst wird. Das Element umfasst Starrkörper-Hydrodynamik (HD), einseitige Elastohydrodynamik (EHF) und doppelseitige Elastohydrodynamik (DEHD). Es ermöglicht die Berücksichtigung von globalen Temperatureffekten (TEHD) im Lager und den umliegenden Feststoffen. Spezielle Auslegungsparameter ermöglichen eine einfache und benutzerfreundliche Berücksichtigung von Ölbohrungen, Nuten usw. Jede Detailebene kann simuliert werden. Das Element kann auch die Kolbenringdynamik simulieren.
BEARINX®
Simpack BEARINX Map for Rolling Bearings ermöglicht die Verwendung der BEARINX®-Software von Schaeffler Technologies in Simpack. BEARINX® dient der genauen Berechnung von Lagerkräften und Drehmomenten zahlreicher Wälzlager.
Nichtlineare Steifigkeit, Kopplungseffekte und Lagerspiel werden durch ein charakteristisches Feld in einer BEARINX-Map-Datei (.bxm) beschrieben, die Schaeffler Technologies bereitstellen muss.
Simpack Rolling Bearings
Probleme bei der Wälzlagerkonstruktion und -auswahl
Lager sind das am häufigsten verwendete Maschinenelement in der Kraftübertragung. Ein schlecht konstruiertes Wälzlager kann schnell zu Schäden am Lager selbst und am Antriebsstrang führen. Im schlimmsten Fall induziert eine Kettenreaktion den Totalverlust eines gesamten Systems. Im Rahmen detaillierter Grundlagenforschungsarbeiten (z. B. PALMGREN, LUNDBERG, GAERTNER, siehe [1], [3] und [4]) wurden standardisierte Formeln eingeführt. Diese Formeln ermöglichen es Ingenieuren, Lager in Bezug auf die Tragfähigkeit anhand des Lagerlastspektrums ordnungsgemäß zu konstruieren und auszuwählen. Um eine zuverlässige Lebenserwartung zu berechnen, muss das Lastspektrum so realistisch wie möglich sein. Aufgrund unbekannter Betriebslasten und komplexer Wechselwirkungen zwischen Lager und System sind die erforderlichen repräsentativen Lagerlasten jedoch schwer abzuschätzen. Darüber hinaus wächst die Nachfrage nach sinkenden Schallemissionen und einer detaillierten Transferweganalyse, was Fragen zur detaillierten Wälzlagerdynamik und deren Einfluss auf die Systemdynamik aufwirft. Um all diese hochkomplexen Konstruktionsthemen abzudecken, waren leistungsstarke Werkzeuge für die dynamische Wälzlager- und Systemanalyse erforderlich.
Elemente von Simpack Rolling Bearing
Um die erwähnten Hindernisse bei der Analyse der Wälzlager zu überwinden, bietet Simpack das Kraftelement „Rolling Bearing“ an. Dieses Kraftelement simuliert effizient alle gängigen Arten von Wälzlagern, indem es die Rollenelementkontakte unter Berücksichtigung der inneren Geometrie löst. Bei diesem Ansatz wird einerseits das detaillierte Übertragungsverhalten eines Lagers berücksichtigt, da es die nichtlinearen Steifigkeitseigenschaften, das Spiel und die Kreuzkopplung berücksichtigt. Der Ansatz deckt aber auch die Anregungen ab, die vom Lager erzeugt werden (z. B. durch Rollenelemente, die die Lastzone passieren). Der hohe Wirkungsgrad dieses Kraftelements und die Berücksichtigung der Übertragungs- und Anregungseffekte eines Lagers ermöglichen dem Ingenieur die Generierung realistischer Lastspektren, die die Interaktion des Wälzlagers mit dem kompletten System berücksichtigen. In Bezug auf Tragkraft, Leichtbauweise und Schallemission erleichtert dieses Element die Konstruktion und die Auswahl der besten Lagerlösung.
Unterstützte Lagertypen
- Kugellager: tiefe Nut, abgewinkelt, Schub, Vierpunkt
- Zylinder/Nadel: radial, Schub
- Kegelrollenlager
- Tonnen- und Pendelrollenlager
Hauptmerkmale des Wälzlagers
- Lokale Kontaktauswertung unter Berücksichtigung der inneren Geometrie: Nichtlineare Steifigkeit, Kreuzkupplung, Spiel
- Komplette Individualisierung möglich (Rollkreisdurchmesser, Anzahl der Rollenelemente, Rollenelementdurchmesser, Nutradien, Rollenprofil, Kegelwinkel usw.)
- Konzept der Modellierung pro Reihe: Konstruktion der gewünschten Lagerreihen
- Benutzerdefinierte Reibung: Lastabhängige und lastunabhängige Reibungsbereiche, geschwindigkeitsabhängiger Reibungskoeffizient
- Lokale Kontaktdämpfung
- Minimierung des Risikos einer überdämpften Konfiguration der Wälzlager
- Flexible Lager, auch für mehrreihige Lager
- Echtzeitfunktion (Überzeugen Sie sich selbst, testen Sie die Beispielmodelle, die in der Simpack Dokumentation enthalten sind.)
- Die hohe Leistung des Kraftelements ermöglicht ganzheitliche Simulationen.
Analyse und Ergebnisse des Wälzlagers
- Schnelle, robuste und genaue Simulation von Wälzlagern als eigenständiges Modell oder als Teil eines kompletten Systems
- Radiale, axiale und kippbare Gesamtlasten
- Radiale und axiale Lasten pro Rollenelement
- Auslenkung des gesamten Lagers und der Einzelrollen
- Kontaktdruck
- Lastverteilung (z. B. zur Berechnung der modifizierten Referenznennlebensdauer nach ISO16281 [4])
- Leistungsverlust und Reibungsmoment
- Allgemeine flexible Körperausgaben von Simpack (siehe „Module für die Simulation flexibler Körper“)
Beispiel für eine eigenständige und ganzheitliche Lagersimulation
Analyse der Lastverteilung mit Variantenunterschiedlichen Rollenprofilen:
Referenzen:
[1] Gärtner: Über die Lebensdauer von Kugellagern, Dinglers Polytechnisches Journal, 1918
[2] Palmgren, A.: Kugel- und Rollenlagertechnik. 2. Ausgabe. S.H. Burband & Co., Inc., Philadelphia, 1945.
[3] ISO 16281: Rolling bearings – Methods for calculating the modified reference rating life for universally loaded bearings. ISO 16281, Technical Specification. Juni 2018
[4] Schlecht, B.: Maschinenelemente 2: Getriebe, Verzahnungen, Lagerungen. München: Pearson Studium, 2010.
Entdecken Sie auch
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden