Verity™ Modul in fe-safe
Lebensdaueranalyse-Software für Finite-Elemente-Modelle
Vereinfachte Lebensdauervorhersage
Die Berechnung der Ermüdungslebensdauer ist traditionell eine bekanntermaßen komplexe und schwierige Aufgabe. Die Vorhersage der Ermüdungslebensdauer und der Versagensstellen für Schweißverbindungen und geschweißte Strukturen, einschließlich Punktschweißungen, weist häufig eine geringe Übereinstimmung mit Testdaten auf. Die Verity Strukturspannungsmethode wurde von Battelle entwickelt und patentiert. Sie gilt als bedeutender Durchbruch in der Ermüdungsanalyse von Schweißverbindungen für Finite-Elemente-Modelle.
Verity in fe-safe kombiniert Verity für die Ermüdung geschweißter Strukturen mit den erweiterten Funktionen von fe-safe zur Ermüdungsanalyse für Finite-Elemente-Modelle. Es ermöglicht Unternehmen die Kosten für Tests zur Validierung der Integrität von Konstruktionen zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden. Auch ein Over-Engineering aufgrund unsicherer Informationen zur Ermüdungslebensdauer kann so vermieden werden.
- Auf einen Blick
- Funktionsumfang
- Vorteile
Verity in fe-safe auf einen Blick
- Eliminiert subjektive Entscheidungen des Benutzers und erhöht so die Zuverlässigkeit und Genauigkeit
- Verwendet Knotenkräfte entlang der Schweißnähte, was den Einsatz einer groben Vernetzung ermöglicht
- Nutzt eine einzelne S-N-Masterkurve für alle Schweißnähte und alle Blech- und Plattenstärken
- Bietet konsistente Berechnungen der strukturellen Spannung, ungeachtet der Vernetzungsdichte oder Elementtypen
- Erreicht neue Maßstäbe in Bezug auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit
- Anwendbar auf alle Arten von Schweißverbindungen, einschließlich Punktschweißungen, und auf alle Arten von Belastungen, einschließlich Zufallsschwingungen und Sinusschwingbelastungen
- Es ist einfach zu bedienen und zu automatisieren
- Analysiert Schweißverbindungen, Punktschweißungen und nicht geschweißte Bereiche in einem Durchgang
- Validiert durch das Joint Industry Project von Battelle mit mehr als 3.500 physischen Ermüdungstests
Das Verity Modul in fe-safe ist ein Zusatzmodul für fe-safe.
Verity in fe-safe – Funktionsumfang
- Die Verwendung von Knotenkräften macht Verity deutlich weniger empfindlich gegenüber der Vernetzungsdichte als Standard-FEA-Spannungen und bietet konsistente Berechnungen der strukturellen Spannung, unabhängig von den verwendeten Elementtypen oder der verwendeten Finite-Elemente-Software – ein entscheidender Schritt zur Realisierung von Six Sigma in CAE-Anwendungen.
- Eine einzelne S-N-Masterkurve für Stähle und eine weitere Kurve für Aluminium können für alle Schweißnähte verwendet werden, sei es für strukturelle Schweißungen, Schweißnähte oder Punktschweißungen, für alle Blechdicken und für alle Arten von Belastungen.
- Es gibt keine subjektiven Entscheidungen, die der Benutzer treffen muss.
- Verwendbar mit groben Netzen aus Volumen- oder Schalenelementen.
- Bietet die Möglichkeit, die Genauigkeit der Lebensdauervorhersage durch die Erstellung einer eigenen S-N-Masterkurve auf der Grundlage proprietärer Daten weiter zu verbessern.
- Wird von Drittanbietertools von Altair, ANSYS und BETA CAE Systems unterstützt, um die Definition von Schweißbereichen zu vereinfachen.
- Das Tool zur automatischen Erkennung von Schweißpunkten erkennt die Anzahl der miteinander verschweißten Bleche, die Stärke jedes Blechs und die Position jedes Schweißpunkts automatisch. Selbst bei Modellen mit vielen Tausend Schweißpunkten kann eine kurze Analysezeit erreicht werden.
Verity in fe-safe – Vorteile
Als patentierte Strukturspannungsmethode ist Verity die am besten validierte aller Strukturspannungsmethoden. Zu den Hauptvorteilen gehören:
- Eliminiert subjektive Entscheidungen des Benutzers und erhöht so die Zuverlässigkeit und Genauigkeit
- Bereiche mit und ohne Schweißnähte können in einem einzigen Durchgang analysiert und die Ergebnisse in der gleichen Konturdarstellung angezeigt werden, was die gesamte Modellanalyse beschleunigt
- Deutliche Reduzierung der CAE- und FEA-Modellierungszeiten
- Geringere Entwicklungskosten, da der physische Prüfaufwand minimiert wird
- Inspektion und Prüfung von Komponenten anhand von Ermüdungskriterien kann die Kosten für die „Klassifizierung“ oder Konformität mit Rechtsvorschriften senken
- Optimierte Konstruktionen und leichtere Strukturen führen zu einer geringeren Abhängigkeit vom Over-Engineering zur Berücksichtigung von Unsicherheiten
- Direkte Schnittstellen zu führenden FEA-Suiten wie Abaqus, ANSYS und Nastran (MSC, NEi, NX) werden über eine intuitive, ein Bildschirm umfassende, Windows-basierte Benutzeroberfläche gesteuert
- Die automatische Erkennung von Schweißpunkten ermöglicht eine schnelle Einrichtung der Ermüdungsanalyse auch für Modelle, die Tausende von Schweißpunkten enthalten.
Verity wurde dank der Zusammenarbeit mit führenden Ingenieursunternehmen im Rahmen des Joint Industry Project (JIP) von Battelle für Anwendungen in der Automobilbranche bis hin zur Offshore-/Schiffbaubranche zertifiziert. Die Wirksamkeit der Methode wurde nachgewiesen, indem mehrere tausend Ermüdungstests von Laborproben und Komponenten, die aus der frei zugänglichen Literatur entnommen und verifiziert wurden, in einer einzigen Kurve zusammengeführt wurden. Dabei handelt es sich um die „S-N-Masterkurve“.
Verity hat zahlreiche renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Math Innovators-Preis des TIME Magazine (2005), den Laurels Award 2004 von Aviation Week and Space Technology und den Henry Ford II Distinguished Award for Excellence in Automotive Engineering von SAE (2003). Die Business Week bezeichnete Verity als "Geniestreich in der Schweißtechnik“ (2004).
Entdecken Sie auch
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden