fe-safe
Lebensdaueranalyse-Software für Finite-Elemente-Modelle
Materialeffizienz in der Industrie
Die Optimierung des Materialeinsatzes ist zum Eckpfeiler der Transformation geworden, die die Industrie derzeit durchläuft. Hersteller streben unablässig nach leichten und robusten Komponenten, um eine kosteneffiziente Produktion mit geringeren Gewährleistungsansprüchen, minimalen Rückrufkosten und kürzeren Fristen zu ermöglichen. Die fortschrittliche Finite-Elemente-Analyse ist ein unverzichtbares Instrument bei der Berechnung von Konstruktionsspannungen. Viele Unternehmen verlassen sich immer noch auf die manuelle Auswahl von Spannungswerten für die Ermüdungsanalysen in einer Tabellenkalkulation. Dieser Ansatz ist zeitaufwendig und unzuverlässig, da er das Risiko erhöht, kritische Fehlstellen zu übersehen.
FEA-Ermüdungsanalyse
fe-safe ist der technische Marktführer auf dem Gebiet der Ermüdungsanalyse-Software für Finite-Elemente-Modelle. Seit den frühen 1990er Jahren setzt fe-safe in enger Zusammenarbeit mit der Industrie den Maßstab für Software zur Ermüdungsanalyse. Die fe-safe Software-Suite ist eine weltweit führende Technologie für die Analyse der Ermüdungsfestigkeit aus Finite-Elemente-Modellen (FEA). Sie lässt sich direkt mit allen wichtigen FEA-Suites (Abaqus, ANSYS, Nastran) verbinden und erfüllt die Anforderungen der anspruchsvollsten Industrieanwendungen.
Ermüdungsanalyse-Methoden
fe-safe war die erste kommerziell erhältliche Ermüdungsanalyse-Software, die sich auf moderne multiaxiale, dehnungsbasierte Ermüdungsmethoden konzentrierte, und setzt weiterhin den Maßstab für Ermüdungsanalyse-Software. Das SIMULIA Extended Packaging umfasst fe-safe und ermöglicht den einheitlichen Zugriff auf alle Lösungstechnologien innerhalb des Portfolios über einen einzigen Token-Pool. fe-safe ist aufgrund seiner Genauigkeit, Geschwindigkeit, umfassenden Funktionen und Benutzerfreundlichkeit sehr beliebt. Unabhängig von der Komplexität Ihrer Ermüdungsanalyse fügt sich fe-safe nahtlos in Ihren Entwicklungsprozess ein und ermöglicht es Ihnen, langlebige Produkte zu entwickeln.
Ermüdungsanalyse-Software
Die fe-safe-Suite umfasst folgende Komponenten:
- fe-safe: Genaue und zuverlässige multiaxiale Ermüdungsanalyse, ungeachtet der Komplexität Ihrer Belastungen und Modelle
- fe-safe/Rubber: Einzigartige, hochmoderne Technologie zur Ermüdungsanalyse von Elastomeren
- Verity Modul in fe-safe: Die patentierte Verity™ Strukturspannungsmethode für Schweißnähte, Struktur- und Punktschweißverbindungen.
- Reibungsloser Workflow innerhalb des SIMULIA-Produktportfolios: Abaqus, Isight und Tosca
- Auf einen Blick
- Hauptvorteile
- Technische Highlights
fe-safe auf einen Blick
- Berechnung der Ermüdungslebensdauer an allen Punkten eines Modells mit Erstellung von Konturdarstellungen, die die Ermüdungslebensdauer und potenzielle Rissstellen anzeigen, ohne kritische Bereiche auszulassen.
- Bestimmt die Intensität der Spannungsänderung, die erforderlich ist, um eine angestrebte Lebensdauer zu erreichen. Es identifiziert klar Bereiche mit unzureichender Festigkeit und zeigt Potenziale zur Material- und Gewichtseinsparung auf.
- Schätzt Garantieanspruch-Kurven basierend auf Versagenswahrscheinlichkeiten.
- Identifiziert, welche Abschnitte eines Arbeitszyklus am schädlichsten sind. Bei Prototypentests könnte dies kürzere Tests mit weniger Aktuatoren bedeuten.
- Berücksichtigung von Fertigungsauswirkungen wie Restspannungen aus einem gestanzten oder geformten Teil, Oberflächenbeschaffenheit oder die Materialvariationseffekte in Guss- und Schmiedeteilen.
- Erkennt automatisch triaxiale Spannungszustände, z. B. aufgrund von Kontakt, sodass eine erweiterte Kritische-Ebene-Suche erfolgen kann.
- Erfordert keine spezielle Vernetzung und ermöglicht die gleichzeitige Verwendung von Volumen- und Schalenelementen im selben Modell.
- Bietet eine schnelle Zufallsschwingungs-Ermüdungsanalyse im Frequenzbereich über Einzel- oder Mehrkanal-Last-PSDs/-CSDs mit multiaxialer Kritische-Ebene-Analyse.
- Verity in fe-safe umfasst eine einzigartige Berechnung der Ermüdungslebensdauer von Schweißverbindungen mithilfe der patentierten VerityTM Methode für strukturelle Spannungen. Es kann mit Mehrkanal-PSD/CSD-Lasten verwendet werden.
- fe-safe/Rubber umfasst eine einzigartige Technologie zur Ermüdungsanalyse von Elastomeren unter Verwendung modernster elastomer-spezifischer Algorithmen.
- Zusätzlich sind Prüfsignalverarbeitungsfunktionen und Ermüdungsalgorithmen für gemessene Dehnungen in fe-safe standardmäßig enthalten.
Hauptvorteile von fe-safe
Mit der fe-safe-Produktsuite als integralem Bestandteil Ihres Konstruktionsprozesses haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Ermüdungslebensdauer betriebsentscheidender Komponenten erhöhen
- Optimierung der Konstruktion in Bezug auf Materialverbrauch
- Produktrückrufe und Garantiekosten senken
- Konstruktions- und Testprogramme optimieren und validieren
- Verbessern der Korrelation zwischen Test und Analyse innerhalb einer Benutzeroberfläche
- Die Testdauer für Prototypen reduzieren
- Analysezeiten verkürzen und dadurch Arbeitsstunden reduzieren
- Mehr Vertrauen, dass Produktkonstruktionen physische Tests „auf Anhieb richtig“ bestehen.
- Die Abhängigkeit von physischen Tests reduzieren
Schnell
- Baugruppen aus verschiedenen Teilen, Oberflächenbehandlungen und Werkstoffen können in einem einzigen Durchgang analysiert werden – fe-safe ändert automatisch die Analysemethode, wenn es von einem Material zum nächsten wechselt. Nutzen Sie Konturdarstellungen der Ermüdungslebensdauer an jedem Knoten, des Festigkeitsfaktors und der Überlebenswahrscheinlichkeiten – berechnet in einem einzigen Durchgang.
- Dank der hocheffizienten Codierung, des nativen 64-Bit-Codes und der parallelen Multi-Thread-Verarbeitung kann fe-safe große Finite-Elemente-Modelle analysieren und schnell Ergebnisse ausgeben. Bei der Parallelverarbeitung nimmt die Geschwindigkeit nahezu linear zu.
Genau
- Fortschrittliche multiaxiale Algorithmen bilden den Kern von fe-safe.
- Einzigartige Methoden zur Knoteneliminierung sorgen dafür, dass kein Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit nötig ist.
- Anwender berichten durchgehend von einer hervorragenden Übereinstimmung mit Testergebnissen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung wird sichergestellt, dass fe-safe auch weiterhin eine führende Technologie sein wird.
Anwenderfreundlich
- fe-safe hat viele Standardeinstellungen.
- fe-safe wählt automatisch den am besten geeigneten Algorithmus auf Grundlage des ausgewählten Materials.
- Die Option zum Speichern von Standardanalysen macht es ideal für Anwender ohne Expertenwissen im Bereich der Ermüdungsanalyse.
- Entsprechende Spezifikationen in der Werkstoffdatenbank ermöglichen die Suche nach US-, europäischen, japanischen und chinesischen Standards.
- Umfassende Konfigurationsmöglichkeiten für erfahrene Anwender.
- Direkte Schnittstellen zu führenden FEA-Suiten wie Abaqus, ANSYS und Nastran (MSC, NX) werden über eine intuitive, ein Bildschirm umfassende, Windows-basierte Benutzeroberfläche gesteuert.
fe-safe – technische Highlights
- Automatische Hotspot-Bildung
- "Critical Distance" – ermitteln, ob sich Risse ausbreiten können
- Ermüdungsschaden je Lastblock
- fe-safe CFA (benutzerdefinierte Ermüdungsalgorithmen)
- Fertigungseffekte
- Werkstoffdatenbank
- Parallele Verarbeitung
- Knotenweise Eigenschaftszuordnung
- Signalverarbeitung
- Strukturoptimierung durch Integration mit TOSCA
- Integration der Flexbody-Ermüdungsanalyse mit SIMPACK
- Prüfprogrammvalidierung
- Virtuelle Dehnungsmessungen
- Schwingungsermüdung: Modaldynamik, Zufallsschwingungen aus Last-PSDs/-CSDs, Sinus-Sweep
- Gewährleistungskurven
- Schweißnahtermüdung
- FKM-Richtlinie
Entdecken Sie die Module
Beginnen Sie Ihre Reise
Lernen Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche kennen, die die Welt der Lebensdaueranalyse und Finite-Element-Analyse neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Entdecken Sie jetzt fe-safe.
Häufig gestellte Fragen zur Ermüdungsanalyse
Die strukturelle Ermüdungsanalyse bewertet das Materialverhalten innerhalb einer Struktur, wenn diese über einen längeren Zeitraum wiederholten Belastungen ausgesetzt ist. Die strukturelle Ermüdungsanalyse untersucht die strukturelle Integrität und wie sie sich unter zyklischen Belastungsbedingungen verändert. Durch die Analyse von Faktoren wie Spannungskonzentrationen, Lastschwankungen und Materialeigenschaften kann die strukturelle Ermüdungsanalyse die Lebensdauer von Komponenten vorhersagen und katastrophale Ausfälle aufgrund von Ermüdungsschäden verhindern.
Ermüdungsanalysen sind in der technischen Entwicklung von entscheidender Bedeutung, um die Lebensdauer von Materialien unter zyklischer Belastung vorherzusagen und zu verbessern. Die folgenden Methoden werden in der Ermüdungsanalyse hauptsächlich verwendet:
- Spannungsbasierte Methode (S-N-Kurve): Die S-N-Kurve (Wöhlerkurve) ist eine traditionelle Methode, bei der die Spannungsamplitude des Materials gegen die Anzahl der Zyklen bis zum Versagen dargestellt wird. Die S-N-Kurven-Methode ist geeignet für die Ermüdungsanalyse bei hoher Lastwechselzahl (High Cycle Fatigue), bei der sich die Spannungen im elastischen Bereich bewegen.
- Dehnungsbasierte Methode (ε-N-Kurve): Dieser Ansatz wird für Ermüdungsanalysen bei niedriger Lastwechselzahl (Low Cycle Fatigue) verwendet, bei denen die Spannungen hoch genug sind, um eine plastische Verformung zu verursachen. Dabei wird die Dehnungsamplitude über der Anzahl der Zyklen bis zum Versagen dargestellt.
- Bruchmechanik-Methode: Die Bruchmechanik-Methode wird verwendet, um das Wachstum von bereits vorhandenen Rissen unter zyklischer Belastung vorherzusagen. Sie ist besonders nützlich bei Strukturen mit rissartigen Defekten und basiert auf den Prinzipien der Bruchmechanik.
- Ermüdungsrisswachstumsrate (da/dN über ΔK): Diese Technik konzentriert sich auf die Wachstumsrate eines vorhandenen Risses pro Belastungszyklus als Funktion des Intervalls des Spannungsintensitätsfaktors (ΔK) . Sie ist entscheidend für die Vorhersage der restlichen Lebensdauer eines Bauteils mit Rissen.
- Multiaxiale Ermüdungsanalyse: Dieser Ansatz wird verwendet, wenn der Spannungszustand komplex ist und mehrere Richtungen umfasst. Es erfordert anspruchsvollere Modelle zur Vorhersage des Versagens, wie zum Beispiel die Kritische-Ebene-Methode.
- Energiemethoden: Diese Methoden, wie der Ansatz der Hystereseenergie, betrachten die während der zyklischen Belastung in einem Material absorbierte Energie als Hauptfaktor für den Ermüdungsschaden.
- Finite-Elemente-Analyse (FEA): FEA ist ein rechnerisches Werkzeug zur Vorhersage von Spannung, Dehnung und Verschiebung von Materialien und Strukturen unter Last. In Kombination mit Ermüdungslebensdauer-Modellen hilft es, kritische Stellen zu identifizieren und die Ermüdungslebensdauer abzuschätzen. Jede Methode hat ihre spezifischen Anwendungen, Vorteile und Einschränkungen und die Wahl der Methode hängt von der Art des Materials, der Art der zyklischen Belastung und den verfügbaren Daten ab.
fe-safe, die führende Ermüdungsanalyse-Software für Finite-Elemente-Modelle, kann direkt mit allen wichtigen FEA-Suites verbunden werden und ist für die anspruchsvollsten Industrieanwendungen geeignet. Es war die erste kommerziell erhältliche Software, die sich auf moderne, multiaxiale, dehnungsbasierte Ermüdungsmethoden konzentriert. fe-safe ist wegen seiner Genauigkeit, Geschwindigkeit, umfassenden Funktionen und Benutzerfreundlichkeit beliebt.
Mit fe-safe als integralem Bestandteil Ihres Konstruktionsprozesses können Sie Ermüdungsanalysen schnell und genau durchführen. Es passt sich nahtlos in Ihren Konstruktionsprozess ein und ermöglicht Ihnen die Entwicklung von langlebigen, und kosteneffizienten Produkten. Außerdem wird das Risiko minimiert, kritische Ermüdungsbruchstellen zu übersehen, wodurch potenzielle Rückrufkosten und Gewährleistungsansprüche reduziert werden.
Die zyklische Belastung ist bei der Ermüdungsanalyse von entscheidender Bedeutung. Sie beschreibt die wiederholte Belastung eines Bauteils, was zu Bereichen mit hoher Spannung und schließlich zur Rissbildung führen kann. Die Kenntnis der zyklischen Belastungsmuster ist für eine genaue Ermüdungsanalyse wichtig.
Ermüdungsbruch tritt bei Materialien auf, die im Laufe der Zeit schwankenden Spannungen und Dehnungen ausgesetzt sind, selbst wenn diese Spannungen unterhalb der maximalen Zugfestigkeit des Materials liegen. Im Gegensatz zu abruptem Versagen aufgrund einer einzelnen hohen Belastung, entwickelt sich ein Ermüdungsbruch nach und nach, bedingt durch den kumulativen Effekt zyklischer Belastungen.
Entdecken Sie auch
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden