PowerACOUSTICS
Geräuschanalyse
Entwicklung leiserer Produkte
PowerACOUSTICS® ist der Marktführer für digitale Akustik- und Aeroakustik-Lösungen für Anwendungen wie Pkw, Schwermaschinen, Schienenfahrzeuge und Flugzeuge. In Verbindung mit PowerFLOW bietet PowerACOUSTICS visuelle Einblicke in akustische und aeroakustische Eigenschaften durch umfassende Tests der Geräuschqualität. Es ermöglicht Ihnen, Geräuschquellen zu identifizieren und Einblicke dazu zu erhalten, wie sich Konstruktionsanpassungen auf die Geräuschentwicklung auswirken und wie Prototypen am besten optimiert werden können. Zur Optimierung des Geräuschpegels kann PowerACOUSTICS nachweisen, dass die Maschinen den Lärmschutzvorschriften und -anforderungen entsprechen.
- Funktionen und Vorteile
- Funktionsumfang
Funktionen und Vorteile von PowerACOUSTICS
Digitale Prototypenerstellung und virtuelle Messung
PowerFLOW bietet in Verbindung mit PowerACOUSTICS Modulen Zugang zu kostengünstigen digitalen akustischen und aeroakustischen Einrichtungen. Diese Lösung umfasst erweiterte Funktionen mit detaillierten visuellen Einblicken in die Auswirkungen von Konstruktionsdetails und Konstruktionsänderungen auf Geräuschpegel und Geräuschqualität. Geräusche können in einer frühen Entwicklungsphase betrachtet werden und Probleme können schnell erkannt und gelöst werden, anstatt nachträglich aufgegriffen zu werden, wenn die Schadensbegrenzung zeitaufwendig und teuer ist.
Bewerten der Geräuschqualität
Konstruktionsalternativen können mithilfe der Audiosignalsynthese verglichen werden. Statt nur Grafiken und Diagramme zu betrachten, können Geräusche direkt mit dem Ohr analysiert werden. Durch dieses Analyseverfahren erhalten sowohl Akustikingenieure als auch fachexterne Benutzer eine bessere Wahrnehmung der Geräuschqualität und können die Bedeutung von Konstruktionsänderungen besser beurteilen.
Einhaltung der Lärmvorschriften
Bewerten Sie die Akustikleistung von Autos, Schwermaschinen, Zügen oder Flugzeugen im Vergleich zu den gesetzlichen Anforderungen, um Produkte zu konstruieren, die physische Tests auf Anhieb bestehen.
Erkennen von Geräuschquellen
Die Ermittlung des Ursprungs von Geräuschproblemen ist komplex und erfordert Zeit und Fachwissen. Das PowerACOUSTICS FIND Modul ermöglicht einen einfachen Zugriff auf dieses Wissen, indem Geräuschbereiche innerhalb oder außerhalb des Systems lokalisiert werden und die Konstruktionsoptimierung unterstützt wird.
Funktionsumfang von PowerACOUSTICS
Funktionsreiche zeitliche und Fourier-Raumsignalverarbeitung
- Umfassende und erweiterte Analysen von transienten Ergebnissen auf Sonden, Rakes, Oberflächen und Fluiden in Zeit- und Frequenzbereichen
- Bewerten von Geräuschkennzahlen, Kreuzkorrelationen, Kohärenz und Dutzenden von erweiterten Mengen
2D- und 3D-Filtervorgänge
- Aufzeigen von Problemquellen bei bestimmten Frequenzen, z. B. durch die Erstellung bandgefilterter Animationen
- Extrahieren verborgener akustischer Felder aus Turbulenzbereichen mithilfe des AWF-Verfahrens (Acoustic Wavenumber Filter)
Kommunikation der Ergebnisse
- Erzeugung von Audiosignalen zur besseren Bewertung von Qualität und Konstruktionen
- Visualisierung von 3D-Bildern und Animationen mit PowerVIZ®, einschließlich realistischer Rendering-Funktionen, um physische Mechanismen besser mit Geometriedetails zu verbinden
Windgeräuschmodellierung im Innenraum
- Vorhersage von Geräuschspektren am Kopf von Insassen, die durch äußere, durch die Fahrzeugstruktur übertragene Windgeräusche entstehen
- Berücksichtigen von Turbulenz- und Akustikbeiträgen, die durch äußere Windgeräuschquellen entstehen
- Vollständig integrierte Lösung mit validierten und anpassbaren Fahrgastraum-Vorlagen, die mit einem integrierten Solver für statistische Energieanalysen (SEA) verarbeitet werden
- Möglichkeit, Beiträge von Verkleidungen an externe SEA-Solver zu exportieren, um die Ergebnisse in internen NVH-Prozessen zu nutzen
Qualitätsbewertung für Geräusche im Innenraum
- Abspielen von Windgeräuschen im Fahrgastraum und Bewerten der Bedeutung der menschlichen Ohrpositionen
- Ableitung von Geräuschkennzahlen wie dB, dBA, Sones oder Articulation Index (AI) zur Bewertung der Geräuschqualität
- Analysemethoden für Geräuschentwicklung durch Glashaus- und Unterbodenelementen und -dichtungen
- Möglichkeit, nicht simulierte Geräuschanteile zu importieren, die durch akustische Tests wie Straßen-, Reifen- und Motorgeräusche ermittelt wurden
Konstruktions- und Akustikpaket-Parameterstudien
- Bewerten und Vergleichen der Leistung der Konstruktion von Außenspiegeln, A-Säulen, Motorhauben und zugehörigen Komponenten
- Bewerten der relativen Bedeutung der einzelnen Geräuschquellen, um die Hauptprobleme anzugehen
- Einrichten und Ändern der Eigenschaften von Verkleidungen und Fahrgastraum zur Bewertung der Auswirkungen auf den Geräuschpegel im Innenraum
- Quantifizieren der Auswirkungen von Änderungen an den Eigenschaften von Verkleidungen und Absorption im Innenraum
Zuverlässige und validierte Akustikanalyselösung
- Die Best Practices von PowerACOUSTICS für äußere Windgeräusche in Kombination mit dem Schallübertragungsmodul wurden umfassend validiert.
- Anwender können sich auf die Genauigkeit und Robustheit der akustischen Analysemethoden verlassen, um Ergebnisse zu erzielen, die zur Entwicklung leiserer Fahrzeuge beitragen.
Fernfeld-Geräuschvorhersage
- Geräusche können so weit wie nötig aus Quellen über die PowerFLOW Simulationsdomänen hinaus ausgewertet werden
- Einsatz eines vollständig gekoppelten Fernfeld-Rauschlösers basierend auf FW-H-Akustikanalogie (Ffowcs-Williams und Hawkings)
- Bewerten von Bodenreflexionen und Absorptionseffekten basierend auf der Formulierung des Quellbilds
Vorhersagen für Fly-Over-, Pass-By- und Windkanal-Konfigurationen
- Vorhersage von Geräuschen bei Landung und Fahrwerk, vorbeifahrenden Zügen oder Baumaschinen
- Formulierungen für Volumenkörper und durchlässige Oberflächen mit Volumenkörper- oder virtuellen Oberflächen als Eingaben
Zugriff auf Geräusch- und digitale Zertifizierungskennzahlen
- Anwenden von FAA-, ISO- und DIN-Standardverfahren auf FFN-Drucksignale
Einblicke in die Positionen von Geräuschquellen
- Durchführen akustischer Beitragsanalysen aus jeder beliebigen Quellregion
- Integration von Fernfeld-Mikrofonsignalen in inverse Methodenalgorithmen zur Lokalisierung von Geräuschquellen
Intuitives und benutzerfreundliches Aeroakustik-Konstruktionswerkzeug
- Identifizieren und Quantifizieren von Breitbandquellen für Strömungsgeräusche in oder um beliebige Geometrien herum
- Herausstellen der wichtigsten Probleme für Konstrukteure für eine effiziente Reduzierung des Geräuschpegels
Visualisierung und Clustering von 3D-Schallquellen
- Räumliche Darstellung des Geräuschquellenfelds mit PowerVIZ, einschließlich realistischer Rendering-Funktionen
- Clustering von Geräuschquellen zur Identifizierung einzelner Quellregionen
Priorisieren der zu optimierenden Bauteil-Konstruktionsmerkmale
- Identifizieren der Geometriedetails mit Geräuschentwicklung durch Verbinden der Geräuschquellen mit Geometriefehlern
- Einsatz der Schallquellenleistung als objektive Funktion zur Förderung von Optimierungsstudien
Häufig gestellte Fragen zur Akustiksimulations- und Analysesoftware
Akustikanalysesoftware hilft bei der Entwicklung leiserer Produkte, da Ingenieure die Erzeugung, Ausbreitung und Übertragung von Schallwellen simulieren und optimieren können. Sie identifiziert Geräuschquellen, prognostiziert Schallpegel und unterstützt die Entwicklung effektiver Geräuschreduzierungsmaßnahmen, wie akustische Materialien, Isolierung und strukturelle Änderungen.
Akustikanalysesoftware wird häufig in folgenden Branchen eingesetzt:
- Fahrzeugbau und Mobilität: Zur Entwicklung leiserer Fahrzeuge, zur Optimierung von Motor- und Abgasgeräuschen und zur Verbesserung der Akustik im Innenraum
- Luft- und Raumfahrt: Um die Fluglärmemissionen zu reduzieren, den Geräuschpegel im Innenraum zu analysieren und den Komfort der Passagiere zu verbessern
- Architektur und Bauwesen: Zur Entwicklung von Schalldämmung in Gebäuden, zur Optimierung der Raumakustik und zur Minderung von Lärmbelastung
- Städte und öffentlicher Dienst: Zur Bewertung von Lärmbelastungen in der Nähe von Industrieanlagen, Transportwegen und städtischen Gebieten
Mehr erfahren
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden