Was ist Spark3D?

Spark3D ist ein einzigartiges Simulationstool zur Bestimmung des Leistungsniveaus des HF-Durchschlags in einer Vielzahl von passiven Geräten wie Resonatoren, Wellenleitern, Mikrostreifenleitern und Antennen. Spark3D kann Feldergebnisse aus Simulationen der CST Studio Suite direkt importieren, um den Vakuumausfall (Elektronenresonanz) und die Gasentladung zu analysieren. Auf dieser Grundlage berechnet Spark3D die maximale Leistung, die das Gerät verarbeiten kann, ohne dass es zu Entladungseffekten kommt.

Typische Näherungsansätze zur Bestimmung des Leistungsniveaus des HF-Durchschlags einer Komponente sind bewusst konservativ gehalten. Spark3D basiert auf fortschrittlichen Methoden, die Durchschlagsphänomene numerisch analysieren, realistischere Durchschlagsleistungsniveaus prognostizieren und so die Designmargen verbessern.

Spark 3D – Hauptmerkmale

  • Import der elektromagnetischen Felder aus verschiedenen EM-Solvern
  • Automatische Bestimmung der Durchschlagsleistungsschwelle
  • Definition von Analysefeldern zur Auswahl der kritischen Bereiche für die Analyse
  • Ausgabeoberfläche mit umfassenden Simulationsdaten in Form von Tabellen, Schaubildern und 3D-Ansichten

Spark3D ist ein optionaler Bestandteil von CST Studio Suite® und auch als eigenständiges Angebot erhältlich.

Elektronenresonanzanalyse

HF-Durchschlag im Vakuum

Der Elektronenresonanz-Effekt ist eine Mikrowellen-Durchschlagsentladung, die unter Vakuumbedingungen bei hohen Frequenzen auftritt und durch die Bildung einer Elektronenwolke verursacht wird. Hochenergetische Elektronen kollidieren mit den Wänden eines Geräts, geben Sekundärelektronen ab und erzeugen schließlich eine Elektronenlawine. Die kontinuierliche Freisetzung von Elektronen führt zur Bildung von Elektronenplasma, das die Reaktion der Komponente verschlechtert.

Mit Spark3D kann der Anwender unter Berücksichtigung der 3D-EM-Feldverteilung vollständige numerische Simulationen des Elektronenresonanz-Effekts durchführen. Zur Durchführung dieser Simulation emittiert Spark3D Elektronen in der Komponente, verfolgt deren Bewegungsbahnen und überprüft die Entwicklung der Elektronenanzahl im Zeitverlauf.

Beginnen Sie Ihre Reise

Die Welt von Konstruktion und Simulation ist im Wandel. Erfahren Sie, wie Sie mit SIMULIA einen Schritt voraus bleiben.

Häufig gestellte Fragen zum HF-Durchschlag

Mehr erfahren

SIMULIA Portfolio
Technische Software von SIMULIA

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden