Aerodynamik-Simulation
Fluidsimulation für Aerodynamik-Leistung
Was ist Aerodynamik-Simulation?
Die aerodynamische Konstruktion beginnt bereits in den frühen Entwicklungsphasen, wird aber von großen Strukturen und kleinen Details beeinflusst, die sich während des gesamten Prozesses ändern. Durch die Integration der Simulation in die Konstruktion können Ingenieure die Leistung ihres Produkts optimieren und potenzielle Probleme lösen, ohne dass Kosten für Windtunneltests anfallen.
Durch die Aerodynamik-Simulation gelöste Branchenherausforderungen
Die Aerodynamik ist ein wichtiges Anliegen in einer Vielzahl von Branchen. Die Automobilindustrie war ein Pionier auf dem Gebiet und nutzte das Verständnis, wie Luft um Fahrzeuge strömt, um den Luftwiderstand zu verringern und schnellere Fahrzeuge mit geringerem Kraftstoffverbrauch zu produzieren. Auch in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist dies eine augenscheinliche Anforderung, insbesondere da hohe Kraftstoffkosten und strengere Emissionsvorschriften bedeuten, dass sich selbst die kleinste Verringerung des Luftwiderstands lohnt. Selbst große feste Strukturen wie Gebäude und Industrieanlagen können von einem aerodynamischen Design profitieren, um die Windlast zu verringern und den Luftstrom zu verbessern.
Windtunneltests, die durch Simulation ergänzt werden, können Kosten senken, da physische Prototypen durch virtuelle Zwillinge ersetzt werden. Außerdem ist die Zeitersparnis enorm, da Tests, die mehrere Wochen dauern können, bis sie physisch vorbereitet sind, in der Simulation mit einem Durchlauf über Nacht repliziert werden können. Wenn Konstrukteure die aerodynamische Leistung von Anfang an analysieren können, verringert sich der Zeit- und Kostenaufwand, der mit einer späteren Behebung von Problemen verbunden ist. Die Simulation fördert Innovationen, da Anwender mit neuen Konzepten experimentieren können, die zu Leistungsverbesserungen und Wettbewerbsvorteilen beitragen.
Aerodynamische Design- und Simulationslösungen
Die Marke SIMULIA von Dassault Systèmes bietet ein Portfolio an leistungsstarken Werkzeugen für die Fluidsimulation, die eine Vielzahl von aerodynamischen Szenarien und Herausforderungen bewältigen können, darunter:
- Aerodynamische Effizienz und Luftwiderstandsreduzierung
- Hochauftriebssysteme und Flugdynamik
- Fahrverhalten
- Verschmutzung – Schlamm-, Regen- und Schneemanagement
- Blechverformung
- Windlast
SIMULIA Simulationswerkzeuge für die Aerodynamik verwenden die leistungsstarke CFD-Simulationstechnologie der Lattice-Boltzmann-Methode, um den Luftstrom um große Strukturen, einschließlich Turbulenz, präzise zu simulieren. Die Interaktion zwischen Luft und anderen Medien wie Wasser und Schlamm kann simuliert werden, um Effekte wie Regen und Verschmutzung zu analysieren. Bewegliche Teile können bei der aerodynamischen Studie ebenso berücksichtigt werden wie die Straßenoberfläche, andere Fahrzeuge und die Umgebung.
Die Aerodynamik-Lösungen können auch mit anderen Fluidunterdisziplinen wie Aeroakustik mit Struktur- und Bewegungssimulations-Tools und Modellierungswerkzeugen für einen integrierten Modellierungs- und Simulations-Workflow (MODSIM) verknüpft werden.
- Aerodynamische Effizienz
- Hochauftriebssysteme und Flugdynamik
- Fahrverhalten
- Verschmutzung
Aerodynamische Effizienz
Das aerodynamische Design hat einen entscheidenden Einfluss auf die Kraftstoffeffizienz, indem es den Windwiderstand verringert und den Luftstrom durch den Motor optimiert. Die Simulation bietet Einblicke in die Aerodynamik von Flugzeugen und Fahrzeugen und kann reale Probleme aufdecken, die im Windkanal nicht zu sehen sind. Die Simulation ermöglicht Kosteneinsparungen und Verbesserungen bei der endgültigen Konstruktion.
Hochauftriebssysteme und Flugdynamik
Bei der Konstruktion eines Flügels oder Rotors müssen viele Zielkonflikte gelöst werden – Leistung, maximale Hubkraft, Gewicht, Kosten und Geräuschbildung. Die Simulation kann die Konstruktion von Hochauftriebsflächen optimieren und liefert über Nacht Ergebnisse, für die früher monatelange Windkanaltests nötig gewesen wären. Die Simulation kann alle relevanten Strömungsordnungen bei unterschiedlichen Machzahlen berücksichtigen.
Fahrverhalten
Kräfte wie Zug, Hub, Anpresskraft und Querwind wirken sich auf den Grip der Reifen auf der Straße, das Ansprechverhalten des Fahrzeugs auf Lenkeingaben und die Stabilität des Fahrzeugs auf Änderungen der Straßen- oder Windbedingungen aus. Wenn Sie diese Auswirkungen verstehen, können Sie die Fahrzeugsicherheit und den Komfort der Insassen verbessern, und den Wettbewerb um das beste Rennauto gewinnen.
Verschmutzung
Wasser, Schnee, Eis, Schmutz, Steine und andere Schmutzpartikel können durch Reifen oder Wind von der Straße aufgewirbelt werden oder sind aufgrund der Witterungsbedingungen vorhanden. Die geringe Größe dieser Partikel führt dazu, dass sie stark von der Aerodynamik des Fahrzeugs beeinflusst werden, und eine sorgfältige Konstruktion kann die Verschmutzung und Schäden reduzieren, die durch sie verursacht werden.
Beginnen Sie Ihre Reise
Entdecken Sie die technologischen Fortschritte, innovativen Methoden und sich verändernden Anforderungen der Branche, die die Welt der Aerodynamik-Simulation neu gestalten. Mit SIMULIA sind Sie immer einen Schritt voraus. Jetzt entdecken.
Häufig gestellte Fragen zur Aerodynamik-Simulation
Die CFD-Simulation zeigt das aerodynamische Verhalten eines Objekts wie eines Autos oder Flugzeugs, ohne einen physischen Prototyp in einem Windkanal testen zu müssen. Der Luftstrom kann in 3D visualisiert und KPIs können sofort berechnet werden. Die Auswirkungen von Konstruktionsänderungen können einfach berechnet werden, wodurch der Entwicklungsprozess beschleunigt und die Konstruktionen optimiert werden können, um den Luftwiderstand zu minimieren.
Im SIMULIA Portfolio ist PowerFLOW die am besten geeignete Lösung für die meisten aerodynamischen Strömungssimulationen von Fahrzeugen und Flugzeugen. PowerFLOW verwendet die Lattice-Boltzmann-Methode (LBM) für die CFD-Simulation zur Berechnung des Luftstroms um Objekte, in vielen verschiedenen Strömungsordnungen und Mach-Zahlen, von Unterschall bis Überschall.
Entdecken Sie auch
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden