Anupam Akolkar

Modelling and Simulation Development Engineer, ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH und Co KG

Anupam Akolkar ist Maschinenbauingenieur mit Schwerpunkt auf der Modellierung und Simulation von Materialien, Komponenten und Systemen. Er hat einen Doktor- und Master-Abschluss von der Universität Innsbruck, Österreich, und der University of Florida, USA. Von der Modellierung von Wärme- und Massenübertragung innerhalb der Mikrostrukturen von Funktionsmaterialien bis hin zur Simulation von Mikrowellen-Trockenkammern hatte Akolkar im Laufe seiner Karriere in der Wissenschaft und Industrie die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen und mit einer Vielzahl von Simulationspaketen zu arbeiten. Zurzeit ist er als Modeling and Simulation Development Engineer bei ALPLA Werke Alwin Lehner GmbH und Co KG in Hard, Österreich, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Herstellung und dem Recycling von Kunststoffverpackungen tätig. Seine aktuellen Simulationsbereiche sind Strukturmechanik, Wärmeübertragung und Fluidströmung sowie Elektromagnetik. Abaqus und CST Studio Suite sind die wichtigsten SIMULIA Tools, die er für seine Arbeit bei ALPLA verwendet. Akolkar verfügt über die Erfahrung in der Entwicklung physikalischer Modelle für mechanische, thermische und multiphysikalische Probleme und in der Verwendung von Verfahren für Finite Elemente, Finite Differenzen und Finite Volumen im Rahmen von Simulationen.

Armel Brice Mbiakop Ngassa

Director of Innovation, MICHELIN - AIRCAPTIF

Armel Brice Mbiakop Ngassa ist seit April 2022 Director of Innovation bei AirCaptif, einer Tochtergesellschaft des Michelin-Konzerns. Zuvor war er Experte im Michelin Ladoux Research Center, das Teil der Advanced Research Division der Gruppe ist. Insbesondere hat er seit Herbst 2015 Teams von Physikern geleitet, die für funktionsübergreifende Aktivitäten verantwortlich sind, welche mit der Dimensionierung, Validierung und Modellierung von Verbundwerkstoffen und -strukturen einhergehen. Er studierte außerdem Ingenieurwissenschaften an der Ecole Polytechnique in Paris, und verteidigte dank eines der zehn nationalen Stipendien der CNRS eine Abschlussarbeit über die Probleme der Beschädigung und Langlebigkeit von Verbundwerkstoffen an derselben Einrichtung. Dieser Bereich ist eindeutig der rote Faden, der sich durch seine wissenschaftliche Forschungsarbeit zieht. In dieser Zeit wurde er zu einem regelmäßigen Anwender der EF Abaqus Software und ist es seit etwa fünfzehn Jahren. Mittlerweile nutzt er die 3DEXPERINECE Produktreihe aktiv. Darüber hinaus besteht ein sehr wichtiger Bestandteil seiner Tätigkeit in der Beaufsichtigung und Entwicklung der Aktivitäten eines Teams von Physikern mit unterschiedlichstem Fachwissen, von der molekularen Modellierung bis hin zu Reifenmechanik und Materialkompetenz. Er hat 4 Doktoranden betreut und ein Dutzend Artikel in Fachzeitschriften verfasst.

Bartosz Dywan

Analysis Engineer, TechnipFMC

Bartosz Dywan schloss sein Studium an der Technischen Universität Krakau mit einem Master in Maschinenbau ab. Derzeit ist er Simulationsingenieur in der Öl- und Gasindustrie bei TechnipFMC. Dywan entwickelt täglich Modelle und führt Sensitivitätsanalysen für Pipeline-Installationen mithilfe der Reel-Lay-Technologie durch. Darüber hinaus verfügt er über Erfahrung in der Berechnung von Druckbehälterkomponenten für Hochdruck- und Hochtemperaturumgebungen, die für Tiefwasseranwendungen geeignet sind. In den letzten fünf Jahren war Bartosz aktiver Anwender von SIMULIA Produkten, die sich hauptsächlich auf Abaqus und Fe-Safe konzentrieren. Er ist auf die Ermüdungsberechnung mit niedrigen und hohen Zyklen spezialisiert und verwendet den kritischen Ebenenansatz.

Brix Tegeder

Simulation Engineer, Mercedes-Benz AG

Brix Tegeder studierte Fahrzeugtechnik an der Universität Stuttgart. Neben seinem Hauptstudium war Tegeder auch im Rennteam der Uni Stuttgart engagiert – einem Team, das sich auf die Entwicklung und den Einsatz seiner eigenen kleinen Rennwagen konzentriert. Als Teil dieses Teams kam Tegeder während des Aufbaus von Kinematik- und Compliance-Prüfgeräten (KNC) für Kinematik und dynamische Manöver auch zum ersten Mal in Kontakt mit der Mehrkörper-Simulationssoftware Simpack und lernte, mit dieser zu arbeiten. Nach seinem Abschluss nahm Tegeder eine Stelle bei MesH Engineering an, wo er mit Simpack Lastkollektive für Dauerhaltbarkeitstests erstellte und auch dynamische Fahrzeugtests zur Stabilität durchführte. 2019 begann Tegeder als Simulationsingenieur bei Mercedes-Benz, wo Simpack Modelle für Echtzeittests an ihren HiL-Prüfständen (Hardware-in-the-Loop) und in anderen Bereichen wie der Anwendung des Federungsreglers verwendet wurden

Chihun Lee

Senior Research Engineer, Hyundai Motor Company

Chihun Lee arbeitet seit 10 Jahren bei der Hyundai Motor Company. Er ist für die Fahrzeuganalyse hinsichtlich Steifigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit im Rahmen der Fahrzeugentwicklung verantwortlich. Abaqus/Explicit und Implicit werden hauptsächlich für die Fahrzeuganalyse verwendet. Strapazierfähigkeitsanalysen werden mit fe-safe durchgeführt. Chihun Lee nutzt Abaqus seit 13 Jahren, angefangen mit Master-Kursen für Absolventen. Im Aufbaustudium wurden dynamische Analysen hauptsächlich für die Entwicklung neuer Reifen durchgeführt.

Christoph Herzog

Maschinenbauingenieur, Rolls Royce Deutschland

Christoph Herzog ist seit seinem Maschinenbau-Studium an der TU Dresden im Bereich der Mehrkörper-Systemsimulation (MBS) tätig. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er drei Jahre lang als Projektingenieur bei der SIMPACK AG in Gilching bei München. Die Hauptthemen in dieser Position waren Antriebsdynamik und Lebensdauerberechnung. Herzog hat außerdem Simpack Schulungen für neue Simpack Kunden und Simpack Schulungen an der Technischen Universität München durchgeführt. Seit 2015 arbeitet Herzog bei Rolls-Royce Deutschland in Dahlewitz, wo er in sehr unterschiedlichen Bereichen tätig ist, von Getriebekonstruktion über die Entwicklung von Vollmotormodellen bis hin zur Bewertung der strukturellen Dynamik bei extremen Ereignissen wie Blade-Off-Tests für Triebwerke. Die MBS-Simulation ist Herzogs erste Wahl für nicht-lineare Vibrationsphänomene. Hierzu verwendet er zu einem großen Teil Simpack. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass das Simpack EHD-Modul die modernste Software für Lagerzapfen- und Druck-Dämpfer-Simulationen ist. Zusätzlich zu den üblichen Getriebeelementen verwendet Herzog auch Anwenderroutinen für Kegelräder oder Kugellager. Eine wesentliche Komponente bei Rolls-Royce ist eine angemessene Darstellung der Rotordynamiksimulation, weshalb Rolls-Royce und damit auch Herzog in diesem Bereich viel Aufwand in die Modellvalidierung investieren. In Herzogs aktueller Position als Maschinenbauingenieur bei Rolls-Royce ist die MBS-Simulation mit Simpack ein zentraler Bestandteil der aktuell von ihm betreuten Forschungsprojekte.

Damiano Leonardo Belluzzo

Advanced Tyre Dynamics Expert, Prometeon Tyre Group

Damiano Belluzzo ist Experte für Advanced Tire Dynamics bei der Prometeon Tyre Group. Belluzzo erwarb seinen Master in Physik an der Universität Mailand und seinen Doktortitel in Kerntechnik am Polytechnikum Mailand. Nach seiner Promotion arbeitete er am San-Raffaele-Hospital an der Verbesserung von Positronen-Emissions-Tomographie-Bildern, um bessere Diagnosen mit weniger Strahlung zu erhalten. Belluzzo kam 1999 zur Forschungsabteilung von Pirelli Tyre, wo er begann, Abaqus zur Beschreibung der Reifendynamik einzusetzen. Von 2016 bis 2023 leitete er das Reifenprofil-Modellierungs-Team in der Produktentwicklung und brachte seine Erfahrung mit Abaqus bei der Entwicklung neuer Pirelli-Produkte ein, von leichten Lkw bis hin zu leistungsstarken Sportwagen, um die Markteinführungszeit zu verkürzen. Im Oktober 2023 fing Belluzzo bei der Prometeon Tyre Group an, einer Ausgliederung der Industriesparte von Pirelli Tyre, um die Vorteile der systematischen Verwendung von Abaqus Simulationen zur Entwicklung neuer Lkw und landwirtschaftlicher Produkte zu nutzen.

David Lechat

Ingénieur electronique / Expert Simulation Numérique CEM, Schneider Electric

David Lechat ist derzeit für CEM im Produktportfolio von Schneider Electric verantwortlich. Seit 7 Jahren entwickelt er das digitale Zwillingsmodell der Produkte von Schneider Electric, um Projektmeilensteine und -verpflichtungen zu sichern, Daten und Modelle für Produktselektoren zu sammeln, Hilfsmittel für Kunden zu entwickeln und die EMV-Konstruktionsqualität zu verbessern.

Davide Di Felice

Virtual Project Responsible, CNH – Landwirtschaft

Davide Di Felice hat seine Leidenschaft für Mechanik dazu veranlasst, sein Studium nach seinem Abschluss fortzusetzen und einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau an der Universität L'Aquila zu erwerben. Danach zog Di Felice in die Emilia Romagna, wo er an der Universität von Modena und Reggio Emilia seinen Master in Fahrzeugtechnik machte.  Seit 2016 arbeitet er als FEA-Analyst. Von September 2016 bis Dezember 2021 war Di Felice bei ARBOS Tractor SpA tätig, wo er sich auf Freiland- und Spezialtraktoren spezialisierte. Anschließend hatte Di Felice eine kurze, aber intensive Erfahrung bei Bondioli & Pavesi (im Hydraulikbereich), wo er sich mit strukturellen Berechnungen von Motoren und Hydraulikpumpen und im Anschluss daran mit einem Projekt zur Geräuschreduzierung bei Hydraulikpumpen befasste.  Seit September 2021 arbeitet er bei CNH Industrial SpA im Traktorenbereich. Heute konzentriert er sich auf mittelgroße Traktorplattformen und befasst sich mit Strukturberechnungen und deren Verwaltung. Parallel ist Di Felice Ansprechpartner für CFD, Ergonomie, NVH und Systemmodellierung.
 

Deepak Pai

RF Desense Engineer, Meta

Deepak Pai erwarb 2014 seinen Master-Abschluss an der University of Texas in Dallas, Richardson, USA. Derzeit arbeitet er für Meta Reality Labs in Sunnyvale, CA, USA, und konzentriert sich dabei auf die De-Sense-Konstruktion in der Smart-Geräte-Produktpalette. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Unterhaltungselektronikbranche. Bevor er zu Meta Reality Labs kam, war er als Ingenieur für HF-Systeme bei Amazon Lab 126 und als Antenneningenieur bei Starkey Labs tätig. Während seiner gesamten Karriere hat Pai erhebliche Forschungsbeiträge geleistet und ist als Autor mehrerer IEEE-Konferenzbeiträge anerkannt. Darüber hinaus haben seine Innovations- und Problemlösungsfähigkeiten zur Erteilung mehrerer US-Patente in den Bereichen EM, Empfindlichkeitsverlust und Antennenkonstruktion geführt. Die Forschungsinteressen von Pai umfassen eine breite Palette von Themen, darunter RFI, Nahfelduntersuchungen, Algorithmen zur Rechenoptimierung, Versuchsplanung, rauscharme Antennenkonstruktion und Miniaturisierung, NF-FF-Transformation und EMI-Simulationsstrategien.

Dongwoo Kang

Chief Research Engineer, HD Hyundai XiteSolution

Dongwoo Kang führte 15 Jahre lang Strukturanalysen an Motoren durch und nutzte Abaqus als Hauptwerkzeug. Derzeit führt er strukturelle Analysen von Baumaschinen sowie strukturelle Analysen des Motors durch. Abaqus wird verwendet, weil es eine hervorragende Leistung bei der Analyse von Flanschdichtungen, der Verhaltensanalyse von gummiähnlichen Materialien und der thermomechanischen Analyse zur Simulation des Ein/Aus-Verhaltens des Motors zeigt. Es hat vor allem Stärken bei nichtlinearen Analysen, wie z. B. Kontakt, und es ist einfach zu verwenden, indem die Analyseergebnisse mit Python in der erforderlichen Form verarbeitet werden. Dongwoo Kang ist sehr an Strukturanalysen mit ML interessiert und hofft, diese Forschung mit Abaqus fortzusetzen.

Guannan Wang

Advanced Lead Engineer, LM Windpower

Guannan Wang ist Aero- und Akustikingenieur bei LM Windpower, einem GE Vernova-Unternehmen. Er verwendet seit über 9 Jahren SIMULIA PowerFLOW als primäres CAA-Tool zur Entwicklung, Optimierung und Analyse der aeroakustischen Leistung von Windturbinenschaufeln und anderen Anwendungen. Er hat einen Doktortitel in Luft- und Raumfahrt von der Syracuse University.

Guobin Wang

Simulationsingenieur, Valeo

Goubin Wang ist derzeit als FEA-Spezialist und Leiter des Mechanikteams bei Valeo Thermal Systems tätig. In seiner Rolle ist er für die Durchführung von multidisziplinären FEA-Strukturanalysen verantwortlich, um Produktkonstruktionen zu optimieren und deren Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Seit dem ersten Tag seiner beruflichen Reise bei Segula Technologies im Jahr 2010 setzt er SIMULIA Tools wie Abaqus, Isight und Tosca aktiv ein, um komplexe Analysen durchzuführen, und trägt zum Gesamterfolg von Konstruktionsprojekten bei.

Guy Tantchou

Numerical Simulation Engineer, Danone

Guy Tantchou, dessen Leidenschaft die Werkstofffestigkeit ist, arbeitete schon sehr früh in seiner Karriere mit Lösungen von Dassault Systèmes. Nach seinen ersten Berufserfahrungen als Bauingenieur führte sein großes Interesse an der Festigkeitslehre dazu, dass er seinen technischen Hintergrund mit einem Doktortitel ergänzte. Im Rahmen seiner Promotion nutzte er intensiv die Möglichkeiten von Dassault Systèmes, um die Haltbarkeit von hyperbaren Wasserstoffschiffen vorherzusagen. Tantchou verwendet Lösungen von Dassault Systèmes, da sie über eine Vielzahl von Anwendungen verfügen, ihre Zuverlässigkeit bewiesen haben und sie von ihren Anwendern leicht angepasst werden können. Heute setzt er sie noch in der angewandten Forschung ein, um verschiedene industrielle Herausforderungen zu meistern, bei denen die Leistung von Verpackungen (Becher, Flaschen, Beutel, Stretchfolien, Karton, Dosen, Blechkanister usw.) von entscheidender Bedeutung ist.

Hadas Moyal

Teamleiter FEA Structural Simulation, Iscar

Hadas Moyal arbeitet seit etwa 20 Jahren bei Iscar (Metallzerspanungsindustrie). Sie schloss ihr Studium an der Technion in Haifa mit einem Master in Hoch- und Tiefbau ab und schloss sich anschließend dem Team für Struktursimulationen bei Iscar an. Moyal leitet seit etwa 10 Jahren das Team für strukturelle Simulation. Die strukturellen Simulationen wurden hauptsächlich mit Abaqus durchgeführt. In den letzten zwei Jahren hat sie damit begonnen, SIMULIA auf der 3DEXPERIENCE Plattform zu verwenden.

Hasher Maqbool

Head of Technical Analysis, Dunlop Aircraft Tyres

Hasher Maqbool ist Head of Technical Analysis bei Dunlop Aircraft Tyres, einem führenden Hersteller von Flugzeugreifen mit Sitz in Großbritannien. 2008 schloss er sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik an der University of the West of England, Bristol, UK, mit einem Bachelor of Engineering ab. Maqbools Reise in der Luft- und Raumfahrtindustrie begann mit Airbus, wo er als Berater für Stress Engineers tätig war. Während seiner Tätigkeit sammelte er wertvolle Erfahrungen im Flugzeugbau und konzentrierte sich dabei auf die komplexen Details der Spannungsanalyse. In seiner Rolle setzte er Abaqus zur Durchführung verschiedener numerischer Analysen ein und erwarb damit die Grundlage für sein Fachwissen über Simulationswerkzeuge. Nach seiner Zeit bei Airbus wechselte Maqbool zu Continental, einem globalen Technologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Gummiprodukten, und war dort als Senior Product Development Engineer tätig. In dieser Rolle beschäftigte er sich ausführlich mit hoch-nichtlinearen Strukturanalysen und Konstruktionsoptimierungen und verfeinerte seine Fähigkeiten bei der Lösung komplexer technischer Herausforderungen. Darüber hinaus erwarb Maqbool 2021 seinen MSc in Maschinenbau an der Kingston University in London und bereicherte damit sein Wissen und seine Fachkompetenz auf dem Gebiet. Als Leiter der technischen Analyse bei Dunlop Aircraft Tyres bringt Maqbool nun seine umfangreiche Erfahrung und sein Fachwissen im Rahmen der Entwicklung hochmoderner Simulationswerkzeuge ein. Seine Aufgaben umfassen die Förderung neuer Entwicklungen bei numerischen Simulationstools und die Verbesserung bestehender Reifenanalysemethoden, wobei er sein umfangreiches Verständnis der Simulationssoftware nutzt, die unter dem Dach von SIMULIA bereitgestellt wird, wie Abaqus und Isight. Darüber hinaus hat Maqbool mithilfe des Funktionsumfangs der 3DEXPERIENCE Plattform an der Kalibrierung und Optimierung von Werkstoffen mitgewirkt, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Simulationsergebnisse zu gewährleisten.

Hiroshi Kadowaki

Technology Senior Specialist, Bridgestone Corporation

Hiroshi Kadowaki ist ein erfahrener Technologiespezialist bei der Bridgestone Corporation, einem der größten Reifenhersteller der Welt. Er schloss sein Studium der Mechano-Informatik an der Universität Tokio 1994 mit einem Master ab. Kurz darauf kam er zu Bridgestone. 2003 erhielt er seinen Doktortitel in Maschinenbau von der Northwestern University. Hiroshi Kadowaki ist seit seiner Tätigkeit bei Bridgestone an Strukturanalysen und Konstruktionsoptimierungen für Reifen- und Gummiprodukte beteiligt. Während seiner Karriere hat er Produkte von SIMULIA wie Abaqus, Isight usw. verwendet Derzeit leitet er ein Team, die Reifenkonstruktion- und Performance-Vorhersagewerkzeuge entwickelt. Gleichzeitig leitet er die Forschung in Simulationstechnologien für mechanisches Verhalten von Gummiprodukten. Seine Forschungsinteressen umfassen das Materialgesetz, die Multiskalenanalyse und die Topologieoptimierung von Gummi.

Hongsu Bae

Senior Engineer, LG Display

Hongsu Bae ist leitender Ingenieur im virtuellen Konstruktionsteam bei LG Display. Er hat mithilfe der Software von Dassault Systèmes daran gearbeitet, Konstruktions- und Verarbeitungsleitfäden bereitzustellen, Kundenanforderungen zu erfüllen und Konstruktionsoptimierungen bei elektronischen Anzeigegeräten bereitzustellen. Vor seiner Tätigkeit bei LG Display erhielt Bae seinen Doktortitel in Computational Structural Engineering von der Chungbuk National University, Korea. Während seines Abschlusses konzentrierte er sich auf die Lösung von Problemen im Bereich von Verbundstrukturen, Membranstrukturen, Bruchmechanik und interaktiven Strömungsstrukturen, wobei er Experimente und numerische Simulationen einsetzte. Er hat hauptsächlich Abaqus verwendet, aber je nach Problemstellung auch fe-safe, Isight und Fortran. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie und seinen Freunden und betreibt Sport.

Jeffrey Williams

Senior Mechanical Engineer, Mainstream Engineering Corporation

Jeff Williams ist Senior Mechanical Engineer bei der Mainstream Engineering Corporation. Er hat einen Master in Maschinenbau von der Oklahoma State University und ist seit über 28 Jahren in der Energiebranche tätig. Williams hat zuverlässig Werkzeuge in verschiedenen Produktlinien für den vorgelagerten Ölfeldmarkt entwickelt, getestet und simuliert. Er hat sich in den letzten 20 Jahren auf Multiphysikanalysen spezialisiert und an hochkarätigen Projekten für große Ölunternehmen gearbeitet, die zu 27 Patenten geführt haben. Im Laufe der Jahre hat Williams Vorträge bei verschiedenen SIMULIA Anwenderkonferenzen gehalten.

Jerry Wong

Senior Mechanical Engineer / Engineering Project Manager, NOV

Jerry Wong, ein erfahrener Senior Mechanical Engineer und kompetenter Engineering Project Manager in Houston, Texas, verfügt über mehr als zwei Jahrzehnte vielseitiger Erfahrung. Wong besitzt einen Doktortitel in Maschinenbau der West Virginia University. Er hat sich beim Einsatz von Abaqus für die Simulation komplexer Strukturen hervorgetan, insbesondere mit seinem Beitrag zu einem von Homeland Security finanzierten Projekt, das im Oktober 2015 in der SIMULIA Community News Nr. 11 vorgestellt wurde. Wong engagiert sich für Innovation und Exzellenz und nutzt seit 2009 SIMULIA Abaqus als FEA-Solver. Seine Präzision bei der Bewältigung komplexer Projekte sorgt für optimale Ergebnisse, und seine Leidenschaft für Konstruktion und die Digitaler-Zwilling-Technologie zeigt sich durch den sorgfältigen Einsatz von FEA und CFD. Durch seine Fachkompetenz in der Anwendung von SOLIDWORKS und Abaqus setzt er Prioritäten bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit und Performance. Über sein technisches Fachwissen hinaus ist Wong als SIMULIA Champion tätig, was seine Begeisterung für Innovation widerspiegelt. Sein unermüdliches Engagement für die Weiterentwicklung von Technologie und die Bewältigung technischer Herausforderungen macht ihn zum unschätzbaren Mitstreiter. Mit seinem Engagement für Exzellenz und Innovation ist Wong eine ideale Ergänzung für jedes Projekt oder Team und verkörpert die Eigenschaften einer zuverlässigen und unverzichtbaren Ressource auf dem Gebiet.

Jing Niu

Staff Engineer, MBD, Envision Energy

Jing Niu ist MBS-Ingenieur für Antriebsstränge bei Envision Energy. Envision Energy ist einer der führenden Hersteller erneuerbarer Energien in China. Im Jahr 2021 begann Jing Niu, Simpack für die dynamische Simulation von Windturbinen, Antriebssträngen und Getrieben sowie die Untersuchung und Optimierung dynamischer Probleme einzusetzen. Mit vielen Korrelationen und Validierungen durch virtuelle und physische Verifizierung konnte Simpack ein leistungsstarkes MBS-Modell für die dynamische Konstruktion und Optimierung von Windturbinen, Antriebssträngen und Getrieben bereitstellen, insbesondere für die Entwicklung fortschrittlicher Getriebe mit hoher Leistungsdichte.

Kenny Chang

Senior Engineer, Mediatek

Mit über 6 Jahren Erfahrung im Bereich HF- und Antennentechnologie konzentrierte sich Kenny Chang zunächst auf Unterhaltungselektronik. Er eignete sich umfangreiche Kenntnisse in der Verwendung von Simulationssoftware wie CST Studio Suite für die zugehörige Konstruktion an. Derzeit ist er bei Mediatek auf die Entwicklung von 5G-Millimeter-Wellenmodulen spezialisiert. Chang stand bei der Entwicklung umfassender Simulations- und Evaluierungsprozesse für Millimeterwellen im häufigen Austausch mit Dassault Systèmes, um die besten Lösungen für Kunden anbieten zu können. 

Krishna Prasad Rao

Antenna Engineer, Google

Krishna Prasad Rao ist HF-/Antenneningenieur und verfügt über mehr als 7 Jahre Erfahrung im Bereich Drahtloskonstruktion in der Unterhaltungselektronikbranche. Prasad Rao, der seit seinen College-Tagen mit CST Studio Suite arbeitet, nutzt Simulationen, um zu experimentieren und schnelle Lösungen für schwierige Probleme wie HF-Empfindlichkeitsverlust und Interferenzen, EMV und abstimmbare Multiband-Antennen zu finden. Bei Google arbeitet er derzeit als Antennensystemingenieur, der SAR- und regulatorische Compliance-Probleme untersucht und dabei die Leistung und die für Multiband-Frequenzanpassung auswertbaren Antennenkonstruktionen optimiert. Prasad Rao betreut auch Studierende im Bereich der HF/EM-Technologie und pflegt in seiner Freizeit einen Blog.

Luca Francesconi

Sr. Mechanical Engineer FEA, Logitech

Luca Francesconi ist ein kompetenter Maschinenbauingenieur mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der experimentellen und numerischen Analyse verschiedener Werkstoffe. Er begann seine Reise mit Abaqus während seiner Promotion und integrierte es in seiner akademischen und beruflichen Laufbahn. Francesconi arbeitet derzeit bei Logitech in Lausanne und leitet die Finite-Element-Analyse für innovative Wearables und Hearables mit einem besonderen Schwerpunkt auf der vibroakustischen Simulation und Materialcharakterisierung, insbesondere bei Polymeren. Francesconis akademischer Hintergrund umfasst Stipendien nach der Promotion an der Santa Clara University und Harvard University, wo er zur Forschung auf dem Gebiet der auxetischen Materialien und der hochentwickelten Verbundwerkstoffe beitrug. Er hat einen Doktortitel in Maschinenbau von der University of Cagliari und war dort auch als Forschungsbeauftragter tätig. Francesconi ist leidenschaftlicher Sportler und hat seine beruflichen Erfolge mit einer Karriere als Volleyball-Halbprofi vereinbart, was sein Engagement für Teamwork und Führungskompetenz widerspiegelt.

Marco Nicoletto

EMC Engineer, Thales Alenia Space Italia

Marco Nicoletto ist System EMC Engineer bei Thales Alenia Space in Turin. Seit der Entwicklungsphase war er EMV-Systemingenieur für das EUCLID-Projekt, wo er auch für die Satelliten-EMV-Qualifizierungskampagne verantwortlich war. Seit Juli 2023 unterstützte er die EMV-bezogenen Markteinführungsaktivitäten sowie die finale Einführung. Parallel zum EUCLID-Projekt arbeitete Nicoletto in den letzten 10 Jahren an mehreren ESA-Projekten mit Herausforderungen im Bereich EMV. Bei Thales Alenia Space konzentriert er sich auf die elektromagnetische Analyse auf Systemebene von extrem niedrigen Frequenzen bis zum Ka-Band. Die Analysereihen umfassen auch die Satellitenfunkfrequenzkompatibilität und die Kontrolle von magnetischen und elektrischen Feldern an Bord.

Mathias Peirlinck

Assistenzprofessor, Fakultät für Maschinenbau, Technische Universität Delft

Mathias Peirlinck ist Assistenzprofessor für biomechanische Technik an der Technischen Universität Delft, der ältesten und größten technischen Universität in den Niederlanden, die zu den besten Universitäten der Welt in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie zählt. Vor seinem Eintritt in die Fakultät der TU Delft erhielt er 2019 seinen Doktortitel in Biomedizintechnik von der Universität Gent und absolvierte von 2019 bis 2021 ein Postdoc-Forschungsstipendium an der Abteilung für Maschinenbau der Stanford University. Dr. Peirlinck nutzt Abaqus seit Beginn seines Doktorats und trat sehr früh im Jahr 2014 dem „Living Heart Project“-Konsortium bei. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Integration multimodaler experimenteller Daten, physikbasierter Modellierung und Methoden für das maschinelle Lernen, um das Multiskalen-Verhalten des menschlichen Herzens sowohl im Hinblick auf Gesundheit als auch auf Krankheiten zu verstehen, zu untersuchen und vorherzusagen. Dr. Peirlinck erhielt 2019 das Marie Sklodowska-Curie Seal of Excellence, gewann von 2018 bis 2022 den AIG Price-Titel für den besten Doktorand an der Fakultät für Ingenieurwesen der Universität Gent und erhielt 2023 den renommierten Dutch Science Foundation Veni Talent Award.

Nicholas Gates

Mechanical Systems Technical Specialist, Cummins Inc.

Nach einer Kindheit, in der Arbeiten an landwirtschaftlichen Geräten zum Alltagsleben gehörten, schloss Nicholas Gates 2016 sein Studium an der University of Toledo mit einem Doktortitel in Maschinenbau ab. Seine Graduiertenforschung konzentrierte sich auf multiaxiale Ermüdung und den Bruch metallischer Materialien, einschließlich numerischer und experimenteller Untersuchungen. Nach seinem Abschluss kam Gates als Mechanical Systems Engineer im Geschäftsbereich Emission Solutions mit Schwerpunkt auf nichtlinearer statischer und linearer dynamischer struktureller und Ermüdungsanalyse von Diesel-Nachbehandlungssystemen zu Cummins Inc. Seit dem ersten Tag arbeitet er kontinuierlich an der Verbesserung der Standardsimulationsprozesse für die Analyse von Ausgangsmaterial und Ermüdungen von Schweißnähten bei Umgebungstemperaturen und erhöhten Temperaturen. In dieser Funktion begann er regelmäßig mit VerityTM in fe-safe zu arbeiten. 2022 übernahm er bei Cummins die Verantwortung für die Leitung der Benchmarking- und Abnahmeprüfungen neuer Versionen vor der internen Veröffentlichung.

Roc Zha

Principal Scientist, Medtronic China R&D Center

Roc Zha beschäftigt sich hauptsächlich mit der mechanischen Analyse sowie der Computermodellierung und -simulation im Bereich der Entwicklung von Medizinprodukten. Er erhielt seinen BS-Abschluss in Mechanical Design, Manufacturing and Automation von der University of Science and Technology of China und seinen MS-Abschluss von der Chinese Academy of Sciences. Zha verfügt über 16 Jahre Erfahrung in Computermodellierung und -simulation und über gute theoretische Grundlagen- und Anwendungserfahrung in den Bereichen Festkörpermechanik, Werkstoffwissenschaft, Ingenieurwesen und Finite-Elemente-Simulation. Zha ist Experte für die Anwendung von Computermodellierung und -simulation auf reale technische Probleme. Zha kam 2018 zu Medtronic. Zu seinen Hauptverantwortlichkeiten gehören die Modellierung und Simulation neuer Produkte, und er unterstützt die Produktentwicklung und -innovation.

Ronald Lavin

Technical Fellow, Boeing

Ron Lavin ist Technical Fellow bei Boeing in den Bereichen Antennen, Radiome und computergestützte Elektromagnetik. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Interferenzen, Antennen, Radiome, Bandbreitenmanagement und elektromagnetische Simulationen und 16 Jahre Erfahrung mit CST Studio Suite. Lavin kann mehrere externe Publikationen und Patente vorweisen und beteiligt sich an technischen Prüfungsgremien und verschiedenen Initiativen für elektromagnetische Werkzeuge. Er ist seit 23 Jahren bei Boeing und war davor für die Federal Aviation Administration tätig. Ron hat einen Master of Science Abschluss von der DePaul University und einen Bachelor of Science in Elektrotechnik von der Florida International University. Weitere Absolventenarbeiten führte er in Villanova und im Bundesstaat Arizona durch. Er ist außerdem Mitglied des IEEE und Senior Member des AMTA. Er lebt mit seiner Frau und zwei Kaninchen in Arizona. Wenn er nicht arbeitet, engagiert er sich in christlichen Ämtern oder beschäftigt sich mit Modelleisenbahnen und Numismatik.

Sanping Li

Company Expert, COMAC

Sanping Li ist Unternehmensexperte bei COMAC (Commercial Aircraft Corporation of China) und Chefdesigner des SADRI (Shanghai Aircraft Design and Research Institute). Er schloss sein Studium der Festkörpermechanik am Fachbereich Luftfahrt der Northwestern Polytechnical University im Jahr 1997 mit einem Doktortitel ab und war zuvor als Senior Consultant bei Matrix Applied Computing in Neuseeland und als Senior Analyst bei der Wood Group Australia tätig. 2007 wurde Li eingetragener Senior Finite Element Analyst bei NAFEM, einem internationalen Analyseverband für Ingenieurwesen. Er ist seit langem in der FEM-Simulationsanalyse gesamter Flugzeuge tätig und verfügt über umfangreiche Erfahrung in Simulationsbereichen wie statische/dynamische Festigkeit, Faserverbundwerkstoffe, Ermüdung und Nichtlinearität. Während seiner Tätigkeit bei SADRI arbeitete er hauptsächlich an FEM-Analysen kompletter Flugzeuge. Sanping Li leitete die Modellierung und Analyse des FLFEM (Fine-Linked-FE-Modell) für Komplettflugzeuge des Typs C919 und schlug kreativ ein dreistufiges FEM-Analysesystem für die strukturelle, statische Festigkeit von Flugzeugen vor.

Satoshi Ito

Ingenieur, Toyota Motor Corporation

Satoshi Ito kam 1982 zur Toyota Motor Corporation. In den ersten fünf Jahren war er an der Evaluierung und Entwicklung von Gummiteilen in der Versuchsabteilung beteiligt. 1987 wurde er in die Abteilung Chassis-Konstruktion versetzt und nahm die CAE-Arbeit auf. Seit 1990 verwendet er Abaqus zur Analyse der Festigkeit und Steifigkeit von Fahrgestellteilen. Von 2004 bis 2008 war er Mitglied des Customer Review Teams AFC (Abaqus For CATIA). Von 2010 bis 2013 war er außerdem Mitglied des PCRT (Polymer Customer Review Team). Satoshi Ito hielt 2010 bei den SCCs in Providence, 2013 in Wien und 2017 in Chicago Vorträge. Seit 2019 implementiert er aktiv Software zur generativen Konstruktion, Topologie und Formoptimierung. 2023 wurde er in Anerkennung seiner Leistungen als Fellow Engineer of the JSAE (Japan Society of Automotive Engineers) ausgezeichnet.

Serena Mennillo

Virtual Analysis Engineer, Stellantis Italien

Serena Mennillo schloss im Oktober 2005 ihr Master of Science Studium im Bereich mathematische Ingenieurswissenschaften an der Polytechnic University of Turin ab. Nachdem Sie Erfahrung in der F&E-Abteilung von STMicroelectronics in der Modellierung elektronischer Geräte gesammelt hatte, kam Serena im November 2008 als Vehicle Virtual Analysis Engineer in der F&E-Produktentwicklungsabteilung zu Stellantis (exFCA/exPSA-Zusammenschluss), wo sie im NVH-Team arbeitete. Im Januar 2013 schloss sie sich dem DSM-Team an, wo sie für die Durchführung von CAE-Simulationen bei Querträgerprojekten (Premium- und Massenmarktmarken), die Leitung von Forschungsprogrammen und die Definition technischer Spezifikationen verantwortlich war. Sie hat an der Entwicklung neuer Methoden für die Materialmodellierung, die Bruchmechanik, die Kurzzeitermüdung und die thermo-strukturelle Analyse gearbeitet. Seit 2019 ist sie als Senior Technical Specialist für Metall und Punktschweißung in der Stellantis-Organisation für Haltbarkeit und Festigkeit zuständig.

Sergio Sadaba

Senior CAE Project Engineer - Thermomechanik, IDOM Engineering, Consulting, Architecture S.A.U.

Sergio Sadaba ist ein Doktor im Bereich Maschinenbau mit 20 Jahren Berufserfahrung in der mechanischen Analyse und Konstruktion. Er war Teil mehrerer Fachexpertenteams in verschiedenen Branchen, darunter Automobil, Luftfahrt, Marine und Kernfusion. In den letzten 9 Jahren widmete er sich Projekten im Bereich Kernfusion. Bei IDOM spezialisierte er sich auf die thermomechanische Analyse und die mechanische Konstruktion. Er führte komplexe gekoppelte thermomechanische Simulationen durch und bewertete neue Materialien bei hohen Temperaturen mithilfe nuklearer Codes. Derzeit arbeitet er als technischer Leiter an der konzeptionellen Konstruktion der neuen Generation kommerzieller Fusionsreaktoren und ihrer wichtigsten Hilfsanlagen. Ein Teil seiner Arbeit wurde in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und er war in Patentverfahren involviert.

Seung Ryul Na

Senior Engineer, Simulation Team

Seung Ryul Na promovierte in Bruchmechanik und ist seit 2001 Nutzer von Abaqus. Sein Hauptforschungsfeld mit Abaqus sind die nichtlinearen Probleme im Zusammenhang mit Kontaktmechanik, Plastizität und Abgrenzungsfragen im Bereich der Hightech-Anwendungen. In der Regel ermöglichten die Funktionen von Abaqus Seung Ryul Na einen Einblick in die Mechanik bei nicht linearen Problemen, für die andere FEA-Softwarepakete ihm nicht die richtigen Lösungen liefern konnten. Aufgrund der Überlegenheit bei der Lösung nicht linearer Probleme konnte Abaqus starke, zuverlässige und vertrauenswürdige technische Lösungen bieten.

Sri Yarasi

RF Advanced Engineer, Zebra Technologies

Sri Yarasi promovierte an der IIT (Indian Institute of Technology) in Neu-Delhi und arbeitete als Post-Doktorand an der University of Waterloo, Kanada. Heute ist er seit über 2 Jahrzehnten als Antennenkonstrukteur tätig. Seit 2006 verwendet er CST Studio Suite für die Entwicklung von Antennen, prüft damit die von Anbietern entwickelten Antennen auf Korrektheit, behebt mögliche Probleme während des Produktzyklus und führt Schätzungen zu FCC-Parametern wie SAR und HAC durch. Auf Einladung von CST stellte er seine Simulationsarbeit 2009 in einem Workshop in Dallas vor (siehe Link).

Stephan Arndt

Head of Technology and Innovation, Mining One

Stephans Faszination für farbenprächtige 3D-Ergebnissen startete 1994 mit seiner Doktorarbeit in Bruchmechanik, bei der er eingeklemmt zwischen Unix-Workstations und einigen – damals – überaus großen Computerbildschirmen saß. Er ignorierte alle Warnhinweise in den Abaqus Handbüchern (damals noch in absurd großen Aktenordnern), dass erhebliche Fachkenntnisse benötigt würden, und begann damit, Anwender-Unterroutinen für konstitutive Modelle zu entwickeln. Seine Lernkurve wurde von einer Gruppe echter Experten in der Kontinuummechanik an der TU & BAM Berlin, dem École des Mines, Paris, und dem UWA, Perth, Australien, unterstützt. Nach Ausflügen in die Analyse von Flugzeugkonstruktionen, Zahnimplantaten, Fusionsreaktorkomponenten und Wolframkarbiden verlagerte sich sein Schwerpunkt auf erweiterte numerische Modellierungsmethoden für geotechnische Analysen im Bergbau. In den letzten zwei Jahrzehnten war er als Mentor und Leiter von Teams mit Spezialisierung auf Geomechanik tätig und hatte eine Stelle als Professor und Leiter des Bereichs Bergbau- und Ressourcentechnik an der Monash University inne. Als Head of Technology and Innovation bei Mining One treibt er nun die Entwicklung und Anwendung des IUCM-Gesteinsmechanikmodells mit SIMULIA Abaqus und der 3DEXPERIENCE Plattform voran.

Sudhakar Karunamurthy

Associate Manager, Apollo Tyres

Sudhakar Karunamurthy besitzt einen Master für Konstruktionstechnik der Anna University, Indien. Er verfügt über umfassende Erfahrung mit SIMULIA, insbesondere mit Abaqus. Karunamurthy begann seine Karriere bei Aptiv Connection Systems India und verfügt über Fachwissen in verschiedenen strukturellen, Vibrations- und thermoelektrischen Simulationen mit Abaqus. Während dieser Zeit war er für die Sicherstellung des multiphysikalischen Verhaltens elektromechanischer Komponenten durch Simulationen wie Steifigkeit, Robustheit, Versiegelung, Vibration, mechanische Stöße, Wärmeübertragung, Strombelastbarkeit und Fallprüfungen mit Abaqus zuständig. Karunamurthy half bei der Anpassung der Abaqus Umgebung des Unternehmens durch Python-Scripting. Er begann 2023 als Associate Manager bei Apollo Tyres eine neue Reise und widmet sich seither leidenschaftlich der Multiphysik und der Fahrzeugdynamik von Reifen.

Svetlana Gossmann

Senior Key Expert, Siemens AG, T SEI MGO-DE

Svetlana Gossmann ist derzeit Senior Key Expert und Project Manager bei der Siemens AG. Sie schloss ihr Studium an der MEPhI in Moskau 2002 in Plasmaphysik ab und erhielt 2006 an der TU München ihren Doktortitel für Materialwissenschaft. 2006 kam Svetlana als Forschungswissenschaftlerin zur Siemens AG. Als sie 2012 mit der Durchführung von Simulationen begann, verwendete sie die Niederfrequenz- und Partikel-Solver von CST Studio Suite. In ihren derzeitigen Funktionen entwickelt, untersucht und demonstriert Gossmann Konstruktions- und Betriebskonzepte für Anlagen in zukünftigen Stromnetzen. Die meisten Forschungsprojekte mit der CST Studio Suite beziehen sich auf die Durchschlagsfestigkeit von gasisolierten Schaltern und Vakuumunterbrechern, die Elektronenstrahlfokussierung in Röntgenröhren und gekoppelte elektromagnetische und thermische Simulationen.

Utku A. Özden

Lead Specialist Simulation Technology, Velux A/S

Utku A. Özden ist Lead Simulation Specialist in der Abteilung Advanced Materials Technology bei Velux A/S, wo er sich der Forschung und Entwicklung sowohl im Bereich bestehender als auch neuartiger Produkte widmet. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in computergestützter Konstruktion und Finite-Elemente-Analyse dreht sich seine tägliche Verantwortung hauptsächlich um die Entwicklung strukturmechanischer Lösungen und die Untersuchung von Materialanwendungen für Licht- und Lüftungslösungen auf Dächern. Bevor er seine derzeitige Rolle übernahm, leitete Özden im Jahr 2010 die Mikromechanikforschung am Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau (IWM) an der RWTH Aachen. In dieser Zeit leitete er bis 2016 die Pioniergruppe auf diesem Gebiet. Während seiner umfangreichen Karriere in Wissenschaft und Industrie nahm er als Redner an zahlreichen Konferenzen und Seminaren teil und trug zu verschiedenen internationalen Publikationen und Patenten bei. Seine Arbeit, die sich hauptsächlich auf Finite-Elemente-Studien konzentriert, die in Abaqus durchgeführt wurden, hat zum Fortschritt in diesem Bereich beigetragen. Aufgrund seiner unermüdlichen Neugier, sein Verständnis für neue Methoden zu verbessern, ist Özden ein Befürworter des computergestützten Ingenieurwesens. Mit seinem Doktortitel in Maschinenbau an der RWTH Aachen strebt er weiterhin auf seinem Gebiet nach herausragenden Leistungen.

Youngtae Kim

Expert Researcher, Hankook Tire and Technology, Virtual Technology Project

Youngtae Kim verwendet seit 20 Jahren SIMULIA Abaqus. Er nutzte Abaqus erstmalig an der KAIST Graduate School und erforschte Simulationsmethoden zur Beschreibung der Rissausbreitung. Er war 7 Jahre bei LG Chem tätig, wo er FE-Simulationen mit Schwerpunkt auf der Analyse von Konstruktions-, Sicherheits- und Fertigungsproblemen durchführte. In der petrochemischen Industrie entwickelte er Simulationen für Reaktoren, Extruder, NCC usw. In der Branche für optische Materialien simulierte er Verformungen, Brüche, Dehnungen aufgrund von Temperatur/Feuchtigkeit bei Dünnschichttechnik und Walzenanlagen. In der Batteriebranche simulierte er den Bruch von Separatoren, Anoden, Kathoden und dem Gehäuse. Jetzt arbeitet er bei Hankook Tire and Technology, entwickelt internen FE-Code und führt mit Abaqus Simulationen für die Reifenleistung und Problemanalyse durch. Abaqus hilft ihm immer noch bei seiner Arbeit. 

Yi Li

Unabhängiger Forscher

Dr. Li besitzt einen Bachelor-Abschluss von der Fudan University, einen Doktortitel von der Chinese Academy of Sciences und ist derzeit unabhängiger Forscher in der Ultrahochfeld-Magnettechnologie für medizinische Instrumente. Dr. Li beschäftigt sich seit 15 Jahren mit der Erforschung und Entwicklung von supraleitenden Magneten mit starkem Feld, insbesondere in den Bereichen Ultrahochfeld-MRT und supraleitende Hochtemperaturmagnete für verschiedene industrielle Anwendungen. Seine Berufserfahrung mit dem Simulationstool Opera begann vor mehr als 10 Jahren, als er noch Doktorand war. Er beherrscht viele Kerntechnologien, verfügt über umfangreiche Forschungserfahrung und umfassende wissenschaftliche Erfolge im Bereich der MRT-Magnete. Dr. Li hat als erster Autor ein Buch über die Bedienung von Opera, einem der SIMULIA Produkte, veröffentlicht. Er veröffentlichte 14 SCI/Ei-Artikel und erwarb Zulassungen für eine Reihe von Patenten und Software.

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden