Andrea Alù

Einstein Professor, Director, Cuny Advanced Science Research Center

Andrea Alù ist Gründungsdirektor und Einstein Professor der Photonics Initiative des CUNY Advanced Science Research Center. Er erhielt seinen Laurea-Abschluss (2001) und seinen Doktortitel (2007) von der Universität Roma Tre in Italien und nach einer Promotion an der University of Pennsylvania schloss er sich 2009 dem Lehrstuhl der University of Texas in Austin an, wo er bis Januar 2018 Temple Foundation Endowed Professor war. 

Alù ist Mitglied der National Academy of Inventors (NAI), American Association for the Advancement of Science (AAAS), des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE), der Optica Society of America (OSA), Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE) und American Physical Society (APS). Er hat mehrere wissenschaftliche Auszeichnungen erhalten, darunter den Blavatnik National Award in Physical Sciences and Engineering, den AAAFM Heeger Award, den Dan Maydan Prize in Nanoscience, den IEEE Kiyo Tomiyasu Award, die Vannevar Bush Faculty Fellowship, den ICO Prize in Optics, den NSF Alan T. Waterman Award, die Adolph Lomb-Medaille der OSA und die die Issac Koga-Goldmedaille der URSI.

Austin Cox

Simulation Engineer, Meta

Cox begann an der Universität mit SIMULIA Produkten zu arbeiten, wo er die Mikromechanik von Formgedächtnislegierungen untersuchte. Nach seinem Abschluss arbeitete Cox mehrere Jahre lang bei SIMULIA und konzentrierte sich auf Strukturen, zunächst im Kundensupport, dann einige Jahre lang vor Ort bei einem Kunden aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt. Er wechselte in eine technische Vertriebsrolle und wurde schließlich zum High-Tech Simulation Lead. Während seiner Zeit dort arbeitete Cox mit SIMULIA und den F&E- und Methoden-Teams der Kunden, dem Vertrieb und dem technischen Support zusammen, um die Kundenzufriedenheit in Bezug auf den Funktionsumfang der Produkte heute und in Zukunft sicherzustellen.

Er nutzte jede Gelegenheit, um an innovativen Projekten zu arbeiten, wie z. B. Workflow-Automatisierung, additive Fertigung, 3DEXPERIENCE-Plattform Planung/Schulung/Systemeinrichtung und das ODB-Reduktionstool, um einige zu nennen. Er arbeitete mit über 15 der größten High-Tech-Unternehmen und Teammitgliedern aller SIMULIA Physikdisziplinen zusammen, darunter Flüssigkeiten/Thermik, Elektromagnetismus, Mehrkörperdynamik und Akustik, um sicherzustellen, dass die Geräte der Zukunft auf soliden physikalischen Grundlagen basieren. Heute arbeitet er bei Meta, wo Cox Methoden für die Simulationsteams entwickelt und immer noch viele ähnliche Aufgaben wahrnimmt wie zu seiner Zeit bei SIMULIA.

Ben Marrant

Lead NVH Engineer, ZF

Ben Marrant ist leitender NVH-Ingenieur bei ZF Wind Power. Als Kind war er fasziniert von allem, was die Luftfahrt betrifft, aber vor allem von Helikoptern. Seinen Interessen folgend begann er, Flugstunden mit Ultraleichtflugzeugen zu nehmen. Um jedoch sein Wissen zu vertiefen, studierte er an der TU Delft Luft- und Raumfahrttechnik. Seine Masterarbeit umfasste Simulationen mit einem nichtlinearen Mehrkörper-Code, der zu seiner Zeit an der Universität entwickelt wurde. Das Thema war die Untersuchung der aeroelastischen Stabilität eines Hubschrauberrotors, der an einem kleinen Zweisitzer-Hubschrauber namens Masquito M80 montiert wurde. Die Kombination aus Aerodynamik und struktureller Dynamik war das, was ihn am meisten faszinierte. Er schloss sein Studium mit einem Master in Luft- und Raumfahrttechnik ab. Nach seinem Abschluss bekam er das Angebot, als Research Associate an der Universität zu arbeiten. Bei zwei großen Projekten, an denen er beteiligt war, arbeitete er an aeroelastischen Simulationscodes für Windkraftanlagen: einem EU-finanzierten Projekt zur Stabilität und Kontrolle von Windturbinen und einem in den Niederlanden finanzierten Projekt zur intelligenten dynamischen Rotorsteuerung von Windturbinen. Seiner Leidenschaft für die Flugmechanik von Helikoptern entsprechend kann der Wechsel zu Windturbinen einfach erklärt werden: „Eine Windturbine ist nichts anderes als ein Hubschrauber, der auf der Seite steht.“ Anschließend war er für Hansen Transmissions, die später von ZF übernommen wurde, als Technologieingenieur tätig und arbeitete mit SIMPACK an Mehrkörper-Simulationen von Mehrmegawatt-Getrieben für Windturbinen. Als Mitarbeiter eines der weltweit führenden Anbietern von Antriebssträngen erlebt er die erstaunliche Entwicklung, die die Windenergiebranche in den letzten Jahrzehnten genommen hat, unmittelbar und ist gleichzeitig in der Lage, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Für Marrant ist die Kombination aus der Arbeit in der Windbranche und der Verwendung modernster Codes für die vibroakustische Analyse das Besondere an diesem Gebiet. ZF legt großen Wert auf die Validierung seiner Simulationsmodelle und erstellt anhand von Messungen an großen Antriebssträngen Prognosen für die kontinuierliche Verbesserung zukünftiger Produktentwicklungen. Was ihn wirklich interessiert, ist, komplexe vibrationsakustische Probleme auf verständliche Richtlinien zu reduzieren, damit eine Produktentwicklungsabteilung eine Lösung entwerfen kann.

Cheryl Liu

Senior Principal Engineer, Stryker

Cheryl Liu ist derzeit Senior Principal Engineer bei Stryker Orthopaedics, wo sie eine Gruppe von Modellierungs- und Simulationsexperten leitet, die sich mit digitalen Zwillingen während des gesamten Produktlebenszyklus von Medizinprodukten befasst – von der Entwicklung, Herstellung und Erprobung bis hin zur Verbesserung der Patientenversorgung in der Praxis. Vor ihrer Tätigkeit bei Stryker arbeitete Liu als Branchenleiter Life Sciences bei Dassault Systèmes für die Marke SIMULIA. Sie arbeitete eng mit Simulationsexperten aus der Life-Sciences-Branche und Regulierungsbehörden zusammen, um Simulationstechnologien und behördliche Akzeptanz voranzutreiben. Liu schloss ihr Studium an der University of Notre Dame mit einem Master of Science und Doktortitel ab und hat einen Bachelor of Sciences der Beihang University. Sie ist seit 2013 Mitglied des Teilausschusses ASME VVUQ40 und Co-Leiter der Arbeitsgruppe für patientenspezifische Modelle. Liu war an der Organisation von Veranstaltungen unter der Orthopaedic Research Society beteiligt und ist derzeit als außerordentliches Mitglied in der Implantatforschung tätig.

Chia Tse Tong

Distinguished Member of Technical Staff, DSO National Laboratories

Tse-Tong Chia erhielt im Jahr 1986 den Abschluss Bachelor of Engineering (mit Auszeichnung) der National University of Singapore und 1991 bzw. 1994 die Abschlüsse Master of Science. und Ph.D. der Ohio State University. Er war seit 1986 bei DSO National Laboratories, Singapur, tätig, wo er verschiedene Funktionen innehatte. Derzeit ist er Distinguished Member des technischen Personals. Außerdem ist er Senior Principal Research Scientist der Temasek Laboratories der National University of Singapore. Seine früheren Interessen lagen im Bereich computergestützte Elektromagnetik und -streuung. Jetzt konzentriert er sich hauptsächlich auf elektromagnetische Konstruktionen und Anwendungen, einschließlich Linsen, Reflektor-/Sende-Array-Antennen und Metaoberflächen. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung mit CST Microwave Studio. Er betreut aktiv Schüler und Studenten ab einem Alter von 15 Jahren bis hin zu Studierenden vor dem Vordiplom in Schulprojekten und Praktika und führt sie in CST Studio Suite als die für die elektromagnetische Simulation bevorzugte Software ein.

Colin Schwarz

Senior Engineer, GE Renewable Energy

In seiner aktuellen Rolle stellt Schwarz simulationsbasierte Risikobewertungen für die Geräuschentwicklung bei Schmalbandrauschen von Maschinen mit einem starken Fokus auf die Getriebetonalität bereit. Zusammen mit Kollegen richtet Schwarz Prozesse auf der Grundlage von Mehrkörper-Simulationen ein und validiert diese, was eine entsprechende Bewertung unterstützt. Bevor er zu GE Renewable Energies kam, war Schwarz fast fünf Jahre im Simpack Team von Dassault Systèmes in Bereichen wie Kunden- und Projektunterstützung, Schulungen und Produktmanagement tätig.  Parallel dazu arbeitete er an ausgefeilten Windturbinen-Regelungsverfahren, auch als modellprädiktive Regelung bezeichnet. Neben den Echtzeitfunktionen für die rechtzeitige Bereitstellung eines praktikablen Steuerungssignals müssen Themen wie der Einfluss des Reglers auf die Ermüdungsfestigkeit des Antriebsstrangs angemessen berücksichtigt werden.

Dejan S. Filipovic

Professor, University of Colorado Boulder

Dejan S. Filipovic ist Professor und Hudson Moore Jr. Endowed Chair des Department of Electrical, Computer and Energy Engineering an der University of Colorado Boulder. Seine Forschungsinteressen beziehen sich auf die angewandte Elektromagnetik, einschließlich Antennentheorie und -konstruktion mit Schwerpunkt auf frequenzunabhängigen und Breitbandantennen, die Entwicklung von passiven Millimeterwellen-Komponenten und -Systemen, Frontends zur elektronischen Kampfführung, die kostengünstige Herstellung von HF-Systemen, simultane Übertragung und Empfang sowie multiphysikalische Mehrskalenmodellierung. Seine Forschung wurde von DARPA, ONR, NRL, National Science Foundation, Lockheed Martin, Northrop Grumman, BAE Systems, L3Harris, CACI und anderen finanziert. Prof. Filipovic hat 24 Doktoranden und sieben Studenten bei ihrem Master of Science betreut und berät derzeit neun Studenten und vier Forschungsmitarbeiter. Er war Co-Autor von fünf Buchkapiteln und über 400 von Experten geprüften Zeitschriften- und Konferenzartikeln. Prof. Filipovic ist Mitglied von IEEE, Associate Editor für IEEE Transactions on Antennas and Propagation sowie stellvertretender Vorsitzender der 2022 IEEE AP-S/URSI-Konferenz.

Fang He

Chief Specialist of Cabling System, Zhejiang Zhaolong Interconnect Technology Co., LTD

Fang He erhielt 2002 einen Bachelor of Engineering in Kommunikationstechnik von der Jilin University, China, sowie einen Master of Science in Kommunikationstechnik und einen Doktorgrad in Elektrotecnik und Elektronik 2005 bzw. 2011 von der University of Manchester, Großbritannien. Seit 2009 war er als Product Development Engineer bei HellermannTyton Data Ltd, Großbritannien, tätig. Seit 2019 ist er bei Zhejiang Zhaolong Interconnect Technology Co. Ltd., China, tätig, wo er Chief Specialist für generische Verkabelung und Laborleiter ist. Im Rahmen seines PhD-Programms begann er 2006 mit der Arbeit mit CST Studio Suite zur Antennensimulation und nutzte CST Studio Suite in seiner Karriere als Entwicklungstool für Ethernet-Konnektivitätsprodukte. Er ist Mitglied von IET und Chartered Engineer in Großbritannien. Er ist außerdem ein Senior Member des IEEE.

Huan Liao

Staff Antenna Engineer, Meta

Huan Liao ist als Ingenieurin für Stabantennen bei Meta Reality Labs in der Hardware Tech Eng Group tätig. Die Vision von Meta ist es, das Metaversum zum Leben zu erwecken. Liao ist verantwortlich für die Antennenkonstruktion, Simulation und Analyseverfahren für Hardware-Geräte, die ein wichtiger Teil des Metaversums sind. Vor Meta arbeitete Liao neun Jahre bei Google, wo sie als Leiterin für Antennen- und HF-Entwicklung verschiedene Verbraucherprodukte mit erstklassiger drahtloser Leistung, wie Pixelbooks, VR- und tragbare Geräte, vom Konzept bis zur Massenproduktion führte. Sie verfügt über umfassende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen wie HF-Empfindlichkeitsverlust, drahtlose Konnektivität und HF-Vorschriften. Liao nutzte CST Studio Suite® zum ersten Mal 2007 im Rahmen ihrer Promotion an der University of California, Davis, und seitdem in großem Maß im gesamten Verlauf ihrer Karriere. Liao war die Erste, die CST Studio Suite in der Consumer HW Group bei Google verwendete. Dort war sie der CST Produktchampion und betreute eine große und schnell wachsende Anwendergruppe. Für viele Menschen mag die Antennen-/HF-Konstruktion wie Zauberei erscheinen. Für Liao ist die CST Studio Suite ein Tool, mit dem diese Magie sichtbar gemacht wird, um die Spannungs- und Feldverteilung zu visualisieren und die Antennenkonstruktion besser zu verstehen. Wenn die Simulationsergebnisse mit dem Messergebnis übereinstimmen, klappt alles hervorragend. Musik ist Liaos größte Leidenschaft. Sie singt und spielt gerne Klavier. Außerdem geht sie gerne Snowboarden.

Jinhak Konk

Team Leader, LG Energy Solution

JH Kong erhielt im Jahr 2007 seinen Doktorabschluss in Materialwissenschaft und Ingenieurwesen der Seoul National University im Bereich der Feststoffmechanik. Nach seiner Tätigkeit als Ingenieur bei Samsung Corning Precision Glass entschied er sich für einen Wechsel in den Bereich Li-Batterien, um bessere Chancen zu haben, und kam 2015 zu LG Energy Solutions (früher LG Chem). Am Anfang seiner Laufbahn bei LG war er dafür verantwortlich, Kollegen im Simulationsbereich zu beaufsichtigen, um die mechanische Robustheit von Batteriemodulen/-packs zu verbessern. Heute ist er für die Entwicklung der wichtigsten CAE- und KI-Modelle für den digitalen Zwilling in der Batteriefertigung verantwortlich.  Als CAE-Ingenieur verwendet er seit 1999 Abaqus und Fotran in verschiedenen Materialien und Bereichen, von LCD-Glassubstraten bis zu Batterien. Nach 20 Jahren in der Branche liebt er es noch immer, CAE-Modelle aufzubauen und technische Gespräche mit seinen Teammitgliedern zu führen.

John Sawyer

Principal Engineer, Atkins, ein Unternehmen der SNC-Lavalin Group

Als Principal Engineer bei SNV-Lavalin setzt John Sawyer Abaqus für eine Vielzahl von Aktivitäten ein, darunter die dynamische Modellierung von Reaktorkernen, die Stoßanalyse von Kerntransportstrukturen und komplizierte Probleme mit Rohrausschlägen. Er ist auf die Lösung schwieriger Probleme spezialisiert und Abaqus ist ein unschätzbares Werkzeug dafür. Seine Leidenschaft ist es, Probleme auf eine robuste Art und Weise zu lösen, die einen Einblick in die Physik einer Situation bietet, und die Fragen zu beantworten, auf die Kunden eine Antwort brauchen.  Mit 25 Jahren Erfahrung in der Anwendung von Abaqus, die während seiner Promotion an der Monash University in Australien begann, wo er das unelastische Verhalten von Papierstrukturen modellierte, hat er eine Laufbahn als technischer Berater in verschiedenen Industriezweigen eingeschlagen, darunter Verpackung, Luft- und Raumfahrt, Offshore-Strukturen und derzeit im Nuklearsektor, wo er nebenbei zum Chartered Engineer des Institute of Mechanical Engineers ernannt wurde. Er ist außerdem aktives Mitglied der NAFEMS Computational Structural Mechanics Working Group.

Julian Winkler

Senior Principal Engineer, Raytheon Technologies Research Center

Dr. Julian Winkler ist Senior Principal Engineer des Acoustics Team am Raytheon Technologies Research Center. Er verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der Aeroakustik sowohl für kommerzielle als auch für industrielle Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie, mit besonderem Schwerpunkt auf Turbomaschinen und Kerngeräusche, Geräuschentwicklung im Luftmanagementsystem und der Entwicklung neuer Technologien im Bereich der Lärmsanierung. Sein Forschungshintergrund liegt sowohl in der experimentellen als auch in der numerischen Aeroakustik. In seiner aktuellen Rolle nutzt er hochgenaue Simulationen für aeroakustische Prognosen, um geräuscharme Komponenten- und Systemlösungen für die Luftfahrtindustrie zu ermöglichen. Winkler schloss sein Studium an der Universität Siegen mit einem Doktortitel (Summa cum laude) in Maschinenbau ab. Er ist Mitglied des Verbandes Deutscher Ingenieure (VDI), der Acoustical Society of America (ASA), des American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA) sowie aktives Mitglied des AIAA Aeroacoustics Technical Committee.

Katerina Galitskaya

Senior Antenna Engineer, Kaelus

Katerina Galitskaya ist leitende Ingenieurin für Antennentechnik bei Kaelus. Das Unternehmen bietet Antennen-, HF-Konditionierungs- und PIM-Test- sowie Messlösungen der nächsten Generation. Sie ist Autorin eines Technik-Blogs und EM-Simulationsexpertin.

LiJie Wang

Simulation Leader, Araymond Innovation Center

LiJie Wang machte 2014 seinen Master-Abschluss in Materialwissenschaft und -technologie. Er begann als Simulation Engineer bei Great Wall Motor, einem bekannten chinesischen OEM. Dort war er für die Verwendung der statischen Methode zur Simulation der Steifigkeit und Festigkeit von Teilen im Fahrzeuginnenraum, z. B. bei Armaturenbrettern, verantwortlich. Wang verwendete ANSA für die Modelleinrichtung und Abaqus für die Berechnung sowie Hyperview für die Nachbearbeitung. Etwa dreieinhalb Jahre später kam er zu Kiekert, einem berühmten Hersteller von Fahrzeugverriegelungen. Seine Aufgabe war der Einsatz der quasistatischen Methode zur Simulation von Steifigkeit und Festigkeit von Teilen der Verriegelungs- und Entriegelungskette. Er nutzte für den gesamten Prozess Abaqus. Jetzt arbeitet er bei Araymond China als Simulation Leader. Neben der quasistatischen Methode für die Simulation der Druck- und Auszugskraft von Verbindungselementen mit Abaqus verwendet er auch XFlow für die Druckverlustsimulation für Schnellverbinder und die Düsensprühsimulation für Reinigungssysteme. Wang liebt die Simulation. Sie macht ihn glücklich und erfüllt ihn.

Mingyu Kim

Research Associate, Korea Electrotechnology Research Institute

Kim ist Reseach Associate am Korea Electrotechnologe Research Institute.  Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Dassault Systèmes Software und nutzt CATIA, Abaqus, Isight und 3D EXPERIENCE Physics Application.

Kim erwarb einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der Gyeongsang National University, wo er sich der Topologie-Optimierung bei der Verzögerung von Zahnkranzträgern widmete.

Er interessiert sich insbesondere für die Automatisierung der Analyse durch die Verknüpfung von geometrischen und analytischen Modellen. Er verfügt über Erfahrung in der Automatisierung des Analyseprozesses mit SIMULIA Isight.

Er ist begeisterter Dozent für Simulationstechniken. Außerdem ist er Autor eines Übungsbuchs für Abaqus/CAE für koreanische Nutzer.

Vor Kurzem baute er eine SPDM-Umgebung (Simulationsprozess-Management) auf, die die 3DEXPERIENCE Plattform nutzt. Er verwaltet Simulationsressourcen in der SPDM und arbeitet an Möglichkeiten, Simulationsaufgaben mithilfe von SPDM zu beschleunigen.

Mohan Rathinasabapathy

Principal Design Engineer, Fluor Enterprises, Inc.

Mohan Rathinasabapathy ist derzeit Principal Design Engineer und Subject Matter Expert (SME) bei Fluor Enterprises, Inc. Er leitet die Arbeit zur Lösung komplexer Entwicklungsprobleme für die Gruppen „Prozessrohrleitungen und Rohrleitungen“ aller Fluor-Niederlassungen weltweit mit nachweislicher Erfahrung in den Bereichen Konstruktion, Ingenieurwesen, Code-Compliance und Servicetauglichkeit. Vor seiner Tätigkeit bei Fluor arbeitete er als Engineering Services Manager in der Dassault Systèmes SIMULIA South-Niederlassung, wo er Kunden aus verschiedenen Branchen, vor allem Energie und Luft- und Raumfahrt, betreute. Rathinasabapathy ist Mitglied der American Society of Mechanical Engineers (ASME) und ehrenamtlich in den Code-Komitees ASME Section VIII Division 2 und ASME B31.3 tätig. Er hat einen Master of Science in Maschinenbau von der Clemson University.

Nandor Mago

Finite Element Analyst, NZ Hera

Nandor Mago ist seit 2001 Nutzer von Abaqus in angewandten Forschungs- und Beratungsanwendungen. Mit über 25 Jahren Erfahrung arbeitet er seit 1999 in den Bereichen Projektmanagement, Bildung und Schwingungsanalyse in Europa und als Simulationsingenieur in Neuseeland. Er hat seine Arbeiten sowohl lokal als auch international veröffentlicht. Mago hatte die Gelegenheit, viele einzigartige strukturelle und mechanische technische Probleme zu lösen, in der Regel mit Stahl-Beton-Schaum-Verbundstrukturen, die unter verschiedenen Belastungsbedingungen mit impliziten und expliziten Solvern analysiert wurden. Die Simulationen beinhalteten häufig den Abgleich experimentell gemessener Daten wie Eigenfrequenzen, Temperaturen, Ablenkungen oder Kräfte. Er hat u. a. zahlreiche sequenziell gekoppelte thermische Spannungsanalysen von Verbundwerkstoffplatten und -säulen im Brandfall sowie nichtlineare Knickanalysen durchgeführt. In seiner Freizeit genießt er die Natur und angelt gerne Forellen.

Prathap Valale Prasannakumar

Antenna Engineer, Reality Labs, Meta Platforms, Inc.

Prathap Valale Prasannakumar ist Antenneningenieur in den Reality Labs bei Meta Platforms, Inc. Er hat an Oculus Quest 2 VR-Geräten gearbeitet. Seine aktuellen Studien konzentrieren sich auf WLAN- (2,4 GHz, 5 GHz und 6 GHz), Bluetooth- und Ultrabreitband-Antennen und die Verbesserung der Isolierung zwischen nebeneinander befindlichen Antennen in AR/VR-Unterhaltungselektronikgeräten. Seine Doktorarbeit befasst sich mit dem Entwurf monostatischer, quasimonostatischer und bistatischer simultaner Sende- und Empfangsantennensysteme (STAR) oder In-Band Full-Duplex (IBFD) und Techniken zur Verbesserung der Breitbandisolation. Er verfügt über mehr als 7,5 Jahre Erfahrung in numerischen EM-Simulationen – Momentmethode (MoM), Finite-Elemente (FEM), Zeitbereich (FIT), Hybrid-Solver und andere 2D- und 2,5D-Solver. Dr. Prasannakumar erhielt seinen Master of Science und Ph.D.-Abschluss in Elektrotechnik von der University of Colorado, Boulder. Zuvor arbeitete er als stellvertretender Ingenieur bei Bharat Electronics, Indien.

Rakesh Ramachandran

Senior Engineer, Caterpillar Inc.

Rakesh Ramachandran ist Maschinenbauingenieur mit Doktortitel des Illinois Institute of Technology. Derzeit arbeitet er als Senior Engineer im Bereich Geräusche und Schwingungen bei Caterpillar Inc. Sein Fachgebiet sind Probleme mit der Interaktion zwischen Aeroakustik und Fluidstruktur. Ramachandran ist ein begeisterter Anwender von PowerFLOW.

Seong-Yong Wie

Senior Researcher, Kari

Dr. Seong-Yong Wie ist derzeit Senior Researcher bei KARI. Er hat einen Doktortitel vom koreanischen Forschungsinstituts KAIST und verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich der Rotor-Aerodynamik/Aeroakustik. Dr. Wie verwendete PowerFLOW zur Analyse der eVTOL-Aerodynamikgeräusche. Außerdem arbeitete er mit Dassault Systèmes zusammen, um eVTOL-Umgebungsgeräusche mithilfe von Wave6 vorherzusagen. Er führt computergestützte Analysen und Teststudien zu Rotoren und Propellern durch.

Shin IL

Manager, DTR Corporation

Shin IL ist derzeit Manager der DTR Corporation. In den letzten 15 Jahren arbeitete er als CAE unter Verwendung von ABAQUS bei dem Unternehmen, das Autoteile für Schwingungsmanagementsysteme herstellt.  In der Vergangenheit hat er hauptsächlich Analysen für Gummiteile durchgeführt, während er sich derzeit mehr auf vibrationsdämpfende Teile für Elektrofahrzeuge konzentriert.

Srien Sithara Syed Nasser

Senior Engineer, Wireless System Integration, WS Audiology

Srien Sithara Syed Nasser leitende Ingenieurin bei WS Audiology, Singapur. Sie ist Mitglied des Wireless System Integration Teams und an der Simulation für die Produktentwicklung beteiligt. Sie ist leidenschaftlich daran interessiert, Simulationsmethoden in die Produktentwicklungsphase zu integrieren, um den Entwicklungszyklus zu verbessern. Srien Sithara Syed Nasser schloss ihr Studium an der National University of Singapore mit einem Master und Doktortitel in Elektrotechnik ab. Ihre Arbeit konzentrierte sich auf die Antennenkonstruktion auf Metamaterialbasis. 2017 erhielt sie den ersten Preis des Student Paper Award der IEEE Asia-Pacific Conference on Antennas and Propagation (APCAP). Zu ihren aktuellen Forschungsinteressen gehören Metamaterialien, Antennen und Elektromagnetik. Sie verfügt über umfassende Erfahrung mit der CST Studio Suite, die sie seit 2013 aktiv nutzt.

Stefan Hauptmann

Leiter der Abteilung Windenergie, Mesh Engineering GmbH

Hauptmann studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart, wo er 2006 seinen Abschluss machte. Im Rahmen seiner Diplomarbeit beschäftigte er sich mit der Kopplung des Windenergie-Aerodynamik-Moduls AeroDyn an Simpack. Danach forschte Hauptmann weitere sechs Jahre an der Universität Stuttgart im Bereich der Aerolastizität von Windturbinen und verwendete zu diesem Zweck auch die Software Simpack. 2013 wechselte er zur Mesh Engineering GmbH, wo er die Windenergieabteilung leitete und Aufgaben für verschiedene Kunden im Bereich der strukturellen Dynamik, Aerodynamik und Aerolastizität von Windkraftanlagen und deren Antriebssträngen löste.

Suyog Shinde

DY. General Manager - Product Development & Process Techology, Larsen and Toubro

Suyog Shinde leitet das Team für mechanische Konstruktion und Simulation im F&E-Bereich bei L&T Heavy Engineering. Er kam zu Larsen und Toubro, nachdem er seinen Master of Technology in Machine Design Engineering vom Indian Institute of Technology in Roorkee abgeschlossen hatte. Im Laufe seiner 16-jährigen Erfahrung hat er an der Entwicklung vieler neuer Produkte und Technologien im Bereich von Geräten in der Prozess- und Energiewirtschaft gearbeitet. Zu seinen Hauptinteressengebieten gehören die mechanische Konstruktion von Prozessanlagen, fortgeschrittene Finite-Elemente-Analysen, Studien zur Analyse von Kriech- und Kriech-Ermüdungsinteraktionen, Bruchmechanik und die Simulation von Fertigungsprozessen wie Schweißen und Umformen. Shinde verfügt über umfassende Erfahrung mit SIMULIA, insbesondere mit Abaqus. Seit mehr als zehn Jahren ist er an verschiedenen erweiterten FEA-Simulationen mit Abaqus beteiligt. Shinde hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfasst und ist Fachreferent an renommierten Instituten in Indien.

Sylvestre Canceil

Group Scientist, Procter & Gamble Services SA/NV

Sylvestre Canceil ist Group Scientist der Corporate Digital Innovation Organization bei Procter & Gamble Company. Er wurde in Tunesien geboren, ist aber ein französischer Staatsangehöriger. Er schloss sein Studium an der Ecole Nationale Superieure de Chimie de Paris als Chemieingenieur und das Diplome d'Etudes Approfondies in Organometallchemie ab, bevor er 1996 zu Procter and Gamble in Großbritannien wechselte, wo er zum ersten Mal an der Formulierung von Pulverwaschmitteln beteiligt war. Hier begann er seine Laufbahn im Bereich Modellierung und Simulation und beschäftigte sich mit der Versuchsplanung, der computergestützten Chemie und der Mesoskala-Modellierung.  Anschließend wechselte er nach Belgien, um in der Softwareentwicklung zu arbeiten, bevor er sich wieder der Forschung und Entwicklung in der Gruppe Pack(ag)ing Modeling and Simulation zuwendete. Dort unterstützte er Unternehmensteams bei der Entscheidungsfindung, indem er virtuelle Simulationsdaten über Verpackungen sowie die Neugestaltung von Verpackungen auf Verpackungslinien bereitstellte. Zu dieser Zeit begann er sich auch auf Simulationsprozesse und Datenmanagement zu konzentrieren, welche zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen beitrugen. Dies förderte die Demokratisierung von Modellierung und Simulation innerhalb der Geschäftsteams.  Diese äußerst erfolgreiche Lösung ermöglichte es Endanwendern, selbst virtuelle Modellierungsdaten für ihre neuen Verpackungen zu generieren, um ihre Projekte voranzutreiben.  Dies führte zu einem Wandel in der Unternehmensorganisation mit Verantwortlichkeiten, die sich nun auf die gesamte 3DEXPERIENCE Plattform erstrecken und darauf, wie sie zur Unterstützung aller Aspekte des direkt integrierten CAD-zu-M&S-Arbeitsprozesses eingesetzt werden kann. Canceil hat ein umfangreiches Verständnis der CATIA und SIMULIA Apps entwickelt und konnte dadurch Best Practices und Workflows entwickeln, in denen der Funktionsumfang beider Apps optimal genutzt wird. Die Methoden ermöglichen es nun Nutzern ohne Fachwissen, Expertenoperationen viel effizienter durchzuführen als mit den vorherigen getrennten Systemen, und Modellierungserkenntnisse bereitzustellen, die bisher nicht möglich waren.

Tang Yang

Geotechnical Engineer, Central-South Architectural Design Institute Co., LTD

Tang Yang erhielt 2019 einen PhD-Abschluss in Geotechnik von der China University of GeoSciences. Seit seiner Zeit als Doktorand arbeitet Yang unter Verwendung von Abaqus an der Erforschung der numerischen Simulation im Bereich Geotechnik. Seine Forschungsinteressen sind sehr weit gefasst, darunter „der Prozess der durch Niederschläge verursachten Erdrutsche“, „dynamische elastoplastische Analyse eines Erd-Stein-Damms“, „Analyse der Bodenstruktur-Interaktion“ usw. Darüber hinaus ist er sehr vertraut mit der Entwicklung von UMAT und UEL.  Yang hat viele technische Probleme mit numerischen Simulationstechniken gelöst. Im Jahr 2020 brach COVID-19 in Wuhan aus. Er setzte XFlow zur Simulation der Diffusion von Schadgasen im Leishenshan-Krankenhaus ein und half den Konstrukteuren, bessere Entscheidungen zu treffen.

Victor Pinks II

CAE Workforce/Education Integrator for Business, Marmion Academy

Pinks promovierte in chemischer Physik und entwickelte Molekulardynamik-Solver für Fluidsysteme. Ihm wurde schnell klar, dass physikalische Eigenschaften wie Viskosität und Materialzusammensetzung für die endgültigen CAE-Produktkonstruktionsmerkmale entscheidend waren. Mithilfe von Deep-Learning-Methoden konnte er erkennen, dass die Kombination von mikroskopischen (molekularen) Solvern und CFD die kostspielige Belastung durch schwierige, gefährliche oder experimentell unmögliche Viskositätsmessungen zu minimieren versprach.  Als CAE-Mitarbeiter-/Bildungs-Integrator für Unternehmen musste sich Dr. Pinks mit Fragen von Unternehmen auseinandersetzen, die die Situation des Simulationsnachwuchses zum Thema hatten. Kosteneinsparungen im Hochschulbereich in Kombination mit immer höheren Studiengebühren sind für den Zufluss von CAE-Nachwuchs in die Unternehmen nicht förderlich. Es scheint, dass die traditionellen Ausbildungswege zum virtuellen Prototyping immer knapper werden, was bedeutet, dass die Unternehmen ihre Ausbildungsprobleme selbst lösen müssen. Er fragte sich: „Könnten Simulationsanalysten von weiterführenden Schulen kommen, wenn alle Bedingungen dafür stimmen?“  Die Antwort wurde ein entschiedenes „Ja“. Mit Schwerpunkt auf den SIMULIA XFlow und Abaqus Tools entwickelte Dr. Pinks ein neuartiges, unternehmensorientiertes CAE-Lehrplanmodell, das seit 2013 als CPARC (Computational Prototyping And Research Center) in der Praxis erprobt wird. Die Ergebnisse sind einfach „atemberaubend“.  Zu den Unternehmensprojekten gehörten viele kleine Unternehmen, Bundesbehörden, Luftfahrt, Verteidigung, FORTUNE 50 und Wohnungsbau. Die Schülerteams werden von „CPARC-zertifizierten“ Schülern mitangeleitet, die als außerordentliche Geschäftspraktikanten für Entscheidungsträger im Unternehmen tätig sind. Aus dieser Position konnten viele Schüler auf die Hochschule oder direkt in den Beruf wechseln. Einige Unternehmen entschieden sich auch dafür, die Ausbildung im Rahmen eines Arbeitsvertrags anzubieten.  Dr. Pinks arbeitet derzeit gemeinsam mit dem Pionier der „Lean Simulation“, Mark Zebrowski, an neuen Elementen des CPARC-Lehrplans, um Unternehmen und studentischen Simulationsanalysten die Best Practices des virtuellen Prototypings nahezubringen und so eine starke CAE-Belegschaft für ihre Zukunft aufzubauen.

Yongdeok Kwon

Senior Research Engineer, LG Electronics H&A

Kwon ist für die Strukturanalyse in der H&A-Abteilung von LG Electronics zuständig und optimiert Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen. Er führt seit 17 Jahren strukturelle Analysen durch und verwendet Abaqus, Isight und Tosca für nicht-lineare Strukturanalysen, thermische Spannungsanalysen und strukturelle Optimierungen. Yongdeok analysiert nicht nur Stahlteile, sondern auch Teile aus Gummi und Kunststoff. Daher ist es wichtig, Werkstoffverhalten wie Hyperelastizität, Viskoelastizität usw. ordnungsgemäß zu simulieren. Kwon verwendet CAE auch zur Optimierung und Beurteilung von Strukturen. LG Electronics arbeitet derzeit daran, die physikalischen Tests durch CAE zu ersetzen, und als CAE-Ingenieur ist dies ein Thema, an dem Kwon sehr interessiert ist.

YongHa Han

Research Fellow (Lab Director), Hyundai Motor Group (R&D Division, Virtual Technology Research Lab)

YongHa Han ist seit 25 Jahren für die Hyundai Motor Group im Bereich der Fahrzeug-Crashsimulation tätig. Er leitet derzeit das Virtual Technology Innovation Research Lab und konzentriert sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Simulationsmethoden, bei denen er versucht, realistischste Simulationen in der virtuellen Realität zu erstellen, um Kosten und Zeit für Tests zu sparen.

Yunyao Jiang

Senior Engineer PostFab Engineering, Globalfoundries

Yunyao Jiang ist derzeit leitender Ingenieur bei GlobalFoundries. In seiner aktuellen Rolle führt Jiang thermisch-mechanische Simulationen für die Risikobewertung der Chip-Verpackungskonstruktion, BEoL-Zuverlässigkeit und CPI durch. Bevor er zu GF kam, erhielt Jiang 2019 seinen Doktortitel in Maschinenbau von der University of New Hampshire im Bereich der Festkörpermechanik und Metamaterialien. Seine wissenschaftliche Forschung konzentriert sich auf Mechaniken für weiche mechanische Metamaterialien, biologische Konstruktion, Mechanik und Biomimetik sowie 3D-Druck und mechanische Experimente. Jiang verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der FEA-Simulation mit Abaqus. Er hat sich mit verschiedenen FEA-Simulationen für die Entwicklung von Metamaterialien, biomimetrischen Materialien und Risikobewertung beschäftigt.

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden