SIMULIA Champions 2021
Treffen Sie unsere SIMULIA Champions aus dem Jahr 2021
Advait Bhat
Principal Engineer, Pepsico
Advait Bhat kam 2016 als Strukturingenieur und Simulationsanalyst für Verpackungen zu PepsiCo, wo er im Team „Discovery and Applications“ der Abteilung Global Beverage R&D arbeitete. Jetzt ist er leitender Ingenieur in der neu gegründeten Gruppe für Innovation, Konstruktion und Technologie und leitet die Arbeit an erweiterten Simulationsfunktionen und Anwendungen des digitalen Zwillings. Er hat bei der Verpackungsentwicklung vieler erfolgreicher Getränkemarken, wie Life WTR, Tropicana, Aquafina, Lipton, Gatorade und Gatorade GX, mitgewirkt.
Bhat hat einen Doktor in Maschinenbau und Luft- und Raumfahrt von der Oklahoma State University mit den technischen Schwerpunkten Strukturanalyseverfahren, Optimierung und Leichtbauweise-Strategien.
Bhat arbeitet gerne innovativ im Bereich der schnellen Prototypenerstellung, um seine digitalen Kreationen zum Leben zu erwecken, und erkundet dabei die Möglichkeiten der Durchführung von Hybridanalysen, um die Markteinführungszeit zu verbessern. In seiner Freizeit spielt er gerne Fußball und sieht sich Science-Fiction-Serien an.
Allan Zhong
Distinguished Scientist, Halliburton
Allan Zhong ist Distinguished Scientist bei Halliburton. Halliburton, ein strategischer und visionärer Technologieführer mit umfassender Erfahrung im Bereich Technik/Forschung und nachgewiesener Erfolgsbilanz bei der Förderung von Innovation und Entwicklung neuer Produkte, liefert Ergebnisse von hohem wirtschaftlichem Nutzen. Zhong verfügt über 7 erteilte/15 angemeldete US-Patente und hat 64 Fachartikel veröffentlicht. Vor seiner Tätigkeit bei Halliburton arbeitete Zhong bei der Goodyear Tire and Rubber Company, wo er ein branchenführendes Modell für die Haltbarkeit von Lkw-Reifen auf Basis von Bruchmechanik entwickelte. Er ist Fellow der American Society of Mechanical Engineers (ASME) und Mitglied der Society of Petroleum Engineer (SPE). Er besitzt einen Doktortitel in Angewandter Mechanik des California Institute of Technology.
Amine Amimi
Development Engineer, Tetra Pak Packaging Solutions
Amine Amimi arbeitet als Entwicklungsingenieur in der Abteilung Equipment Engineering bei Tetra Pak, wo er die Entwicklung neuer Produkte und Lösungen in der Lebensmittelverpackungsbranche durch thermische und strukturelle FE-Analysen von Prozessen und Komponenten unterstützt.
Amimi kam 2015 zu Tetra Pak, nachdem er im selben Jahr sein Studium der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität Trient mit einem Master abgeschlossen hatte.
Erste Erfahrungen mit Simulationsmethoden und -werkzeugen sammelte Amimi vor 10 Jahren im Bereich der molekularen Dynamik durch die Entwicklung von atomistischen Modellen, die zur Vorhersage und Untersuchung von Röntgenbeugungsmustern neuartiger Materialien verwendet werden. Später wechselte er in den Bereich der Strukturanalyse, in dem er nach wie vor die Anwendungen von SIMULIA intensiv nutzt, vor allem Abaqus und Isight.
Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in den neuesten und innovativen Ansätzen zur Modellierung und Simulation, die auf datengesteuerten und maschinellen Lernmethoden basieren, die ihn in den letzten Jahren sehr fasziniert haben.
Andrea Giampieri
Development Engineer, Tetra Pak Packaging Solutions
Giampieri hat seinen Abschluss am Polytechnikum Mailand gemacht, wo er auch einen Doktortitel in Struktur-, Erdbeben- und Geotechnik erwarb. Seine Abschlussarbeit befasste sich mit der Modellierung der Formtechnologien, die Tetra Pak in seinem Verpackungsgeschäft für flüssige Lebensmittel einsetzt. So war es für Giampieri selbstverständlich, nach seinem Abschluss im Jahr 2010 in das Unternehmen einzusteigen. Während Giampieris Studienzeit wuchs sein Interesse an FEM- und numerischen Methoden, insbesondere im Bereich der Schalenmodellierung. Er wirkte an der Implementierung des nicht-linearen Schalenmodells im kommerziellen Solver XFinest mit. Das Projekt, das ihm am meisten am Herzen lag, war die Zusammenarbeit mit der MOX-Abteilung in Mailand für die Modellierung der FS-Interaktion zwischen Wind und Segel. Seit 2010 ist er Development Engineer bei Tetra Pak. Sein Job konzentriert sich auf die numerische Modellierung komplexer Verpackungsmaterialien, d. h. das Zusammenspiel zwischen Maschine und Produkt. Seine tägliche Arbeit als Analyst im Bereich F&E dreht sich um den Einsatz von Abaqus, der Software, die er als Student an der Universität kennengelernt und mit der er die meiste Erfahrung gesammelt hat.
Giampieris Hobbys sind Fotografie und Brettspiele.
Andreas K. Bitz
Professor für elektromagnetische Theorie und angewandte Mathematik, Universität für angewandte Wissenschaften
Andreas K. Bitz ist Professor für theoretische Elektrotechnik und angewandte Mathematik in der Abteilung für Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen, Deutschland.
Andreas Bitz erhielt den Doktorgrad (Dr.-Ing.) in Elektrotechnik an der Universität Wuppertal, Deutschland. Er arbeitete als Doktorand am Erwin L. Hahn Institute for MRI, Essen, und in der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.
Seine Forschungsaktivitäten umfassen die angewandte und computergestützte Elektrodynamik zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Medizingeräten sowie der Sicherheit des Menschen in elektromagnetischen Feldern. Seit fast 25 Jahren verwendet Andreas Bitz CST Studio Suite für elektromagnetische und Biowärme-Übertragungssimulationen, oft durch den Einsatz von leistungsstarken Rechenanlagen und benutzerdefinierten Nachverarbeitungsroutinen.
Er arbeitet in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wissenschaft und der Industrie auf dem Gebiet der Ultrahochfeld-Magnetresonanzbildgebung mit Schwerpunkt auf MRT-Sicherheit, Implantatsicherheit und Compliance-Tests von Mehrkanal-HF-Spulen-Arrays, darunter auch die experimentelle Validierung numerischer Ergebnisse.
Er lehrt Grundkurse und Absolventenkurse in den Bereichen elektromagnetische Modellierung und Simulation sowie elektromagnetische Feldtheorie, in denen Studenten CST Studio Suite zur Analyse der Eigenschaften elektromagnetischer Felder in grundlegenden und komplexen Geometrien einsetzen.
Aram Kim
Senior Researcher, PSK
Aram Kim hat einen Bachelor-Abschluss in Elektrotechnik und einen Master-Abschluss in Plasmaelektronik (mit Spezialisierung auf Plasmadiagnostik) von der Hanyang University. Bei PSK ist er für die Entwicklung von Plasmakammern verantwortlich, die in der Halbleiterherstellung (DRAM, Flash und Logik) verwendet werden.
Er verfügt über acht Jahre Erfahrung in der Plasmakammerkonstruktion und vier Jahre Erfahrung in der Verwendung von CST Studio Suite. Er hat mehr als fünf Plasmakammern mit CST Studio Suite konstruiert. Bei der „3DEXPERIENCE Virtual Conference“, die im vergangenen Jahr in Korea stattfand, stellte er die Methode zur Analyse der Plasmakammer unter Verwendung von CST Studio Suite vor.
Derzeit konzentriert er sich auf die Anwendung elektromagnetischer Simulationstechniken für die Plasmadiagnostik.
Arshad Mehmood
RF Engineering Team Lead, Alcan Systems
Mehmood ist Leiter des HF-Entwicklungsteams bei der ALCAN Systems GmbH, wo sie an der Entwicklung von Phased-Array-Antennen mit der Liquid-Crystal-Technologie arbeiten. Phasengesteuerte Antennen gelten als das Nonplusultra der Antennentechnik, da sie theoretisch, numerisch und praktisch eine Herausforderung darstellen. Mit anderen Worten: phasengesteuerte Antennen erfordern vom ersten Konzept über Simulationen bis hin zur Prototyperstellung eine große Detailgenauigkeit. Für eine ordnungsgemäße Konstruktion sind viele Simulationen kleinerer Bauteile erforderlich, die anschließend kombiniert werden müssen. CST Studio Suite bietet Konstruktionsingenieuren mit seinen verschiedenen Solvern eine große Flexibilität. Verschiedene Solver sind auch für Konvergenz- und Plausibilitätsprüfungen äußerst nützlich.
Mehmood hat einen Bachelor of Science von der COMSATS University Abbottabad Pakistan, einen Master of Science und einen Doktor von der Technischen Universität Darmstadt. Er hat zum ersten Mal mit CST Studio Suite während seines Doktorats im Jahr 2011 gearbeitet. Sein Forschungsthema waren dielektrische Resonatorantennen, bei denen er die TD- und FD-Solver von CST Studio Suite intensiv genutzt hat. Auch bei ALCAN ist CST Studio Suite aus seinem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. Die Funktionserweiterungen in jeder Version von CST Studio Suite helfen ihm der Handhabung der komplexen Simulationen. Beispielsweise spielen die Schaltplan-Funktionen bei der Konstruktion eine wichtige Rolle, da sie komplexe Systemsimulationen vereinfachen.
HF-/Mikrowellenkomponenten und -systeme sind heutzutage so komplex, dass es nahezu unmöglich ist, sie mit Stift und Papier zu entwerfen. Deshalb sind Tools wie CST Microwave Studio nicht nur für praktizierende HF-/Mikrowellen- und Antenneningenieure wie ihn unverzichtbar, sondern auch für Studierende, um die Feinheiten des Elektromagnetismus zu verstehen und wertvolle Einblicke zu erhalten. Diese Intuition und dieses Verständnis sind der Schlüssel für eine großartige HF-/Mikrowellenkonstruktion, das nicht ohne Grund als schwarze Magie bezeichnet wird.
Mehmood freut sich darauf, anderen zu helfen und gleichzeitig sein Wissen über die Simulia/CST Community-Plattform zu erweitern.
David Scholtz
Senior Principal Subsea Systems Engineer, Worley Offshore Energy
David Scholtz ist technischer Ingenieur mit umfangreichen FEA-Erfahrungen mit Abaqus, von der er bei der Durchführung von Ingenieuraufgaben in einer Beratungsfunktion profitieren kann. Er nimmt gerne an Projekten teil und bietet FEA-Unterstützung an, unabhängig davon, ob die Analyse auf die Konstruktion ausgerichtet ist oder sich auf betriebliche Fragen und Integritätsunterstützung während der Lebensdauer der Anlage bezieht. Scholtz hat erweiterte FEA-Analysen in vielen Branchen durchgeführt, wie Rohstoffe und Energie, Schiffbau und Automobil. Dabei hat er auch in verschiedenen Regionen wie Europa, Afrika und dem asiatisch-pazifischen Raum gearbeitet.
Dmitry Grenishen
Team Leader of CAE Group, JSC Kamaz
Dimitry Grenishen führt seit 25 Jahren Finite-Elemente-Analysen durch. Seit 15 Jahren verwendet er dazu SIMULIA Produkte: Abaqus, Isight, FeSafe, Tosca und xFlow.
Er hat einen Master of Science in Laserphysik. In den letzten zehn Jahren leitete Grenishen die Gruppe bei KAMAZ, die sich mit verschiedenen CAE-Aufgaben beschäftigt. Seine Hauptaufgaben sind Crashtests, passive Sicherheit, Aerodynamik und Hydrodynamik in Verbindung mit einem Auto.
In den letzten drei Jahren wurden mehr als 20 Crashtests von Lkw und großen Stadtbussen durchgeführt. Derzeit optimiert Grenishen die Konstruktion neuer städtischer Elektrobusse, um Gewichtseinsparungen zu erzielen und die Sicherheit zu verbessern.
Seine Lieblingsbeschäftigung ist es, komplexe technische Probleme zu lösen, bei denen viele Menschen lieber aufgeben würden.
Dr. Ravish Masti
Staff PE Consultant, BorgWarner Inc
Dr. Ravish Masti ist Senior Staff Engineer bei BorgWarner Inc., einem branchenführenden Unternehmen in der Bereitstellung sauberer, energieeffizienter Antriebssystemlösungen für Verbrennungs-, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Er verfügt über mehr als 23 Jahre internationale Berufserfahrung, in denen er wichtige Leitungspositionen innehatte und Erfolge in den Bereichen Produktinnovation und -entwicklung verbuchen konnte.
Er ist Vorkämpfer im Bereich der simulationsgesteuerten Konstruktionsmethoden im Ingenieurwesen und seit über 16 Jahren aktiver Anwender von SIMULIA Produkten von Dassault Systèmes. Er hat SIMULIA Produkte in verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus eingesetzt, von der Konzeptualisierung bis zur praktischen Anwendung. Er verlässt sich bei der Entwicklung robuster und optimaler Konstruktionslösungen für strukturelle Festigkeit und Haltbarkeit, Vibrations- und akustische Reaktion, Wärmemanagement, elektrostatische Leistung usw. auf SIMULIA Produkte.
Dr. Masti schätzt SIMULIA Produkte für ihre technische Reife und Vielseitigkeit und die Mitarbeiter von SIMULIA für ihre hervorragende Kundenbetreuung.
Ellie Vineyard
Modeling & Simulation Analyst, Pepsico
Ellie Vineyard schloss ihr Studium des Maschinenbaus an der Southern Methodist University mit einem Doktortitel ab. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Konstruktion und die Analyse von Metamaterialien mithilfe von technischer Intuition und Topologieoptimierung. Hierbei nutzt sie die Level-Set-Methode in Kombination mit vernetzungsfreien oder Finite-Elemente-Methoden. Sie hat bereits zehn wissenschaftliche Forschungsarbeiten veröffentlicht und wurde 2018 mit dem Outstanding Graduate Student Award der Lyle School of Engineering ausgezeichnet.
Vineyard verfügt über umfangreiche Erfahrung mit SIMULIA, insbesondere in Abaqus. Diese Erfahrung hatte ihren Anfang in ihrer Masterarbeit über die Modellierung von Schweißrestspannungen mit Abaqus unter Einbeziehung von FORTRAN-SUBROUTINEN. Nachdem sie zu PepsiCo kam, hat sie zur Entwicklung der internen Modellierungs- und Simulationsfunktionen von PepsiCo beigetragen, um globale Entwicklungsprojekte für Getränkeverpackungen zu unterstützen. Mit einer Leidenschaft für Simulationsautomatisierung und Demokratisierung hat Vineyard ein virtuelles Testlabor für Getränkeverpackungen ins Leben gerufen, das es Mitarbeitern ohne CAE-Erfahrung erlaubt, das digitale Tool bei ihrer täglichen Arbeit effizient zu nutzen.
Fenghan Lin
Assistenzprofessor, Shanghai Tech University
Dr. Fenghan Lin ist Assistenzprofessor der School of Information Science and Technology (SIST) an der ShanghaiTech University, China. Er erhielt seinen Bachelor of Engineering und Master of Engineering der Xidian University in den Jahren 2011 und 2014 und seinen Doktortitel der National University of Singapore im Jahr 2019, alle im Bereich Elektrotechnik. Seine Forschungsinteressen umfassen angewandte elektromagnetische Metamaterialien, Antennen und AI-in-EM. Er ist regelmäßig als Prüfer für internationale Peer-Review-Zeitschriften (z. B. IEEE TransAP/MTT) tätig, als Sitzungsvorsitzenden beim EuCAP 2021 (Deutschland) und ist Mitglied des IEEE APS Education Committee. Er wurde mit dem CST University Publication Award 2017, dem NUS President's Graduate Fellowship, dem IEEE Singapore AP/MTT Joint Chapter Best Student Paper Award 2018 (zweimal), dem IEEE APCAP Student Paper Award 2015 und dem Chinese Government Award 2018 für herausragende selbstfinanzierte Studenten im Ausland ausgezeichnet. Dr. Lin lehrt zwei Kurse an der ShanghaiTech, darunter Elektromagnetik für Studierende vor dem Vordiplom und Antennentheorie und -konstruktion für alle Semester, wobei CST Studio Suite das Tool der Wahl für Studentenprojekte ist.
Giorgi Goga Bit-Babik
DMTS R&D, Motorola Solutions
Giorgi (Goga) Bit-Babik ist Distinguished Member of Technical Staff und ein Master Innovator bei Motorola Solutions, wo er über 20 Jahre in der Antennenforschung und -entwicklung und der Einhaltung von Expositionsgrenzwerten für elektromagnetische Energie tätig war. Bevor er zu Motorola kam, forschte er an seiner Alma Mater, der Tbilisi State University, Georgien, wo er auch seinen Doktortitel erhielt, wofür er an numerischen Methoden in der EM-Wellenstreuung forschte. Er ist Co-Autor von 20 von Experten begutachteten Artikeln und über 75 Konferenzartikeln und besitzt 30 US-Patente.
Bit-Babik ist aktives Mitglied der internationalen Normungsausschüsse IEEE ICES TC34 und IEC TC106 zur Beurteilung elektromagnetischer Felder im Zusammenhang mit menschlicher Exposition. Er war maßgeblich an der Entwicklung der ersten numerischen Norm für die Simulation der Exposition von Mobilfunkantennen beteiligt und erhielt den International Award der IEEE Standards Association und den IEC 1906 Award.
Bei seiner Arbeit verwendet Bit-Babik in großem Umfang verschiedene Berechnungsmethoden und Simulationstools, darunter CST Microwave Studio, um Antennen für tragbare missionskritische Funkgeräte zu entwickeln und wertvolle Einblicke in komplexe Interaktionen zwischen dem menschlichen Körper und den von Antennen in unmittelbarer Nähe emittierten EM-Feldern zu erhalten.
Guiqiang Liang
Cutting Simulation Specialist, Beijing Linghang Kegeong Education Science & Technology Company Co., LTD
Guiqiang Liang ist Gründer von Linghang Kegong Co., Ltd., dem einzigen Unternehmen in China, das die Simulation von Schneidprozessen als Kerntechnologie einsetzt. Dr. Liang hat viele Jahre lang in der Schneidsimulationsbranche gearbeitet. Er rief die International Conference on Cutting Simulation an der Tsinghua University ins Leben und war Mitorganisator. Diese ist wichtig, um die Simulation von Schneidprozessen in der Universitätslehrtechnik zu positionieren, die wissenschaftliche Forschung zu stärken und die besten Talente der Schneidesimulation in vielen bekannten Universitäten in China zu fördern, wie der Tsinghua University, Beijing University of Aeronautics and Astronautics und dem Harbin Institute of Technology. Dr. Liang kennt die spezifischen Anwendungsszenarien von Unternehmen und bietet technischen Support für Schneidesimulationen und Prozessoptimierungslösungen für Militär- und Schneidwerkzeugunternehmen, die von Branchenexperten einstimmig anerkannt und gelobt werden. Mit der Förderung von Technologie und dem Konzept der Schneidesimulation hat er eine Grundlage für die Prozessdigitalisierung und den Informationsaufbau von Unternehmen geschaffen und die industrielle Anwendung der Schneidesimulationstechnologie in China vorangetrieben.
Jinfeng Cao
Associate Professor, Qingdao University of Technology
Jinfeng Cao promovierte 2007 an der China University of Mining and Technology in Peking und verfügt über mehr als 16 Jahre Erfahrung im Umgang mit Abaqus. Cao arbeitet seit 2007 an der Qingdao University of Technology und ist eine aktive Befürworterin der Simulationstechnologie in der Maschinenbau- und Automobilbranche.
Sie verfügt über umfassende Erfahrung mit SIMULIA, insbesondere mit Abaqus, womit sie zum ersten Mal im Rahmen ihres Bachelor-Abschlusses arbeitete. Sie hat vier Bücher über Abaqus und Python veröffentlicht und ist Eigentümerin von Mechanis_Abaqus, einem öffentlichen Konto bei WeChat mit etwa 5.000 Followern. Mehr als 30.000 Menschen pro Jahr lesen die SIMULIA Artikel, die Cao auf Mechanis_Abaqus präsentiert. Cao gründete 2009 ein Abaqus Training Center in Qingdao, um Studenten und Ingenieure in Abaqus/CAE und SIMULIA Produkten zu schulen. In diesem Zentrum wurden bisher mehr als 1.000 Studenten ausgebildet. Außerdem hat sie mehr als 120 Stunden Lehrvideos aufgenommen, die mehr als 12.000 Klicks erhielten.
In ihrer Freizeit verbessert Cao gerne ihre eigenen technischen Fähigkeiten und Kenntnisse, indem sie andere unterrichtet und Fragen im CAE-Simulationsforum namens fangzhenxiu beantwortet.
Juhwan Lee
Senior Research Engineer, Hyundai Motor Group
Juhwan Lee ist derzeit leitender Ingenieur bei der Hyundai Motor Company. Als er zur Hyundai Motor Group kam, analysierte er acht Jahre lang die Haltbarkeit, NVH und MBD der internen Verbrennungsmotoren. Jetzt ist er für NVH und Mehrkörper-Dynamik der elektrischen Antriebseinheit verantwortlich.
Nach seinem Eintritt bei der Hyundai Motor Company wählte Juhwan Abaqus und Simpack als sein bevorzugtes Simulationstool für Strukturanalyse und Mehrkörper-Dynamik. Seine Gruppe führt auch weiterhin neue Methoden in den Bereichen MBD, NVH und Systemmodellierung ein, um die Produktqualität und die Entwicklungszeit zu verbessern.
Kai Long
Associate Professor, North China Electric Power University
Seit 2010 ist Kai Long als Dozent/Associate Professor an der School of New Energy der North China Electric Power University in Peking, China, tätig. Long erhielt 2007 seinen Doktortitel vom Beijing Institute of Technology. Danach arbeitete er in Teilzeit als technischer Support für Tosca Structure. Seine Forschung nach der Promotion am Beijing Institute of Technology führte er bis 2010 fort. Von 2015 bis 2016 forschte Long als Gastwissenschaftler an der RMIT University in Melbourne weiter. Long hat Erfahrung mit Abaqus, Ansys, Nastran, Tosca Structure, Hyperworks und Matlab. Er hat bereits mehr als 20 SCI-Artikel in hochrangigen Zeitschriften veröffentlicht. Er ist auch mit der Theorie und den Methoden der Topologieoptimierung vertraut, insbesondere mit der SIMP-Methode und der ESO-Methode.
Maria Grol
Project Leader, LLC LMTI UC Rusal
Maria Grol schloss ihr Studium an der Bauman Moscow State Technical University mit Spezialisierung auf Flugzeuge und Raketenmotoren ab. Sie verfügt über mehr als sechs Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Stärke und Dynamik von Strahlmotorteilen und Baugruppensimulationen, hauptsächlich bei Heißteilen: Statik, Dynamik, Schreiben und Anpassen von Materialmodellen, Laufzeit-Vorhersagemodelle, Verwendung von Optimierungsansätzen wie Topologieoptimierung und DOE.
Jetzt ist sie Projektleiterin des Department of Additive Technologies bei LMTI UC RUSAL. Ihre Hauptaktivitäten konzentrieren sich auf die Modifizierung von Teilen und Baugruppen aus verschiedenen Branchen, die Simulation von Druckverfahren und die Verbesserung von Simulationsmodellen für den selektiven Laserschmelzprozess. All diese Aktivitäten, von der Konzeption und Parametrisierung bis hin zur Bewertung der Herstellbarkeit und des Produktlebenszyklus, werden in einer einzigen Umgebung durchgeführt – der 3DEXPERIENCE Plattform.
Pablo Zavattieri
Jerry M. & Lynda T. Engelhardt Professor in Civil Engineering, Purdue University
Pablo Zavattieri ist Professor für Bauwesen an der Purdue University. Er verfügt über einen Bachelor of Science in Nukleartechnik, einen Doktortitel in Aeronautik und Astronautik, fast neun Jahre Erfahrung in der Automobilbranche und war zuvor Professor in Maschinenbau. Sein Forschungsinteresse ist die Schnittstelle zwischen Feststoff-/Strukturmechanik und Werkstofftechnik, die auf die multiphysikalische Konstruktion und Analyse moderner Materialien angewendet wird, wie intelligente Materialien, konzipierte/Metamaterialien, biologische und bioinspirierte Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen, von biomedizinischen Geräten über Automobil-/Raumfahrtstrukturen bis hin zur Erdbebentechnik. Er kombiniert hochmoderne Rechentechniken (einschließlich FE mit Abaqus) und Experimente, um wichtige Mechanismen zu verstehen und zu charakterisieren, die zur Materialleistung beitragen. So ermöglicht er Konstruktionsrichtlinien für neuartige Materialien. Er gibt Einführungskurse in der Materialmechanik für Studenten im Vorstudium, bei denen er die Finite-Elemente-Methode als Hilfsmittel zur Materialanalyse vorstellt, sowie eine Vielzahl von Graduiertenkursen, die sich auf die Festkörper- und Bruchmechanik konzentrieren. Er hat über 110 von Experten geprüfte Artikel verfasst oder mitverfasst und besitzt zehn Patente, viele davon in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.
Robert Luo
Principal CAE Engineer, Trelleborg AVS UK
Dr. Robert Luo ist seit über 25 Jahren Abaqus Anwender. Er arbeitet für Trelleborg Antivibration Solutions (UK) als Principal CAE Engineer. Er erwarb seinen Bachelor of Engineering (1981) und Master of Engineering (1984) an der Central South University in China, promovierte (1994) in London und schloss seine Forschungsarbeit nach der Promotion in Leicester (Großbritannien) ab. Er ist Charted Engineer, Fellow und Industrial Adviser der Institution of Mechanical Engineers. Er hat als Erstautor etwa 50 von Experten geprüfte Artikel in Zeitschriften veröffentlicht. Außerdem hat er das Buch „Simulation Methods for Rubber Antivibration Systems“ und zwei weitere Bücher veröffentlicht (sowohl auf Englisch als auch auf Chinesisch).
Seit über zehn Jahren gibt er Abaqus Kurse für Ingenieurstudenten. Er hat mehr als 1.000 Antivibrationsprodukte mit Abaqus simuliert. Er hat das Effektivspannungskriterium für Gummi, die Energieumwandlungsmethode für den Mullins-Effekt und das zeitabhängige hyperelastische Modell entwickelt. Abaqus ist die einzige Software, die für die erfolgreiche Verifizierung verwendet wurde.
Sajeesh Sulaiman
Product Functional Lead, Vestas Wind Systemes A/S
Sajeesh Sulaiman ist Experte auf dem Gebiet EM-Modellierung, EMV und Blitzschutz. Er hat ein breites Spektrum an komplexen technischen Problemen in den Bereichen Blitzphysik, Blitzschutz und EMV gelöst. Sulaiman arbeitet derzeit als Product Functional Lead für den Bereich E3 bei Vestas Wind Systems. Er ist führend bei der Entwicklung von Onshore- und Offshore-Windturbinen in Bezug auf elektromagnetische Umweltauswirkungen, darunter EMV, Blitzschutz, Erdung, EMF, Funkeinrichtungen, Streuströme und interne Netzqualität. Er begeistert sich für Innovationen und hat acht Patente angemeldet. Er gewann auch mehrere Innovationswettbewerbe innerhalb und außerhalb der Unternehmen, darunter die Google Little Box Challenge, ein globaler Wettbewerb der IEEE Power Electronics Society, bei dem sein Team den zweiten Platz erreichte. Er war Mitglied des BIS TC 22.4. Bevor er zu Vestas kam, war er für Siemens Gamesa Renewable Energy, Honeywell, Schneider Electric und Emerson Network Power tätig.
Satyendra Savanur
Supervisor Underbody Systems CAE & Automation, Ford Motor Company
Satyendra Savanur arbeitet seit über 21 Jahren bei der Ford Motor Company. Seine Leidenschaft ist es, präzise virtuelle Simulationen von Aufhängungskomponenten und -systemen zu erstellen. In dieser Zeit hat er dazu beigetragen, die Wissenschaft und Technologie der virtuellen Simulation auf verschiedene Weise voranzubringen. Er hat einen E2E-Automatisierungsworkflow für die statistischen Versuchsplanung und Optimierung von Stützen entwickelt. Derzeit arbeitet Savanur an der Erstellung eines automatisierten virtuellen Systems im Bereich der Fahrzeugaufhängung. Es soll die Integration des Systems in den digitalen Zwilling unterstützen. Savanur verwendet SIMULIA Produkte für seine tägliche Arbeit. Er arbeitete zwei Jahre lang in der Luftfahrtbranche, wo er an der Konstruktion und Entwicklung eines Flügels aus Faserverbundwerkstoff für ein Schulflugzeug mitwirkte. Er erwarb einen Master-Abschluss in Ingenieurwesen an der Georgia Tech und absolvierte die von MITxPro angebotenen Kurse „Architecture of Complex Systems and Models in Engineering“. Seine Hobbys und Interessen umfassen Reisen, Gartenarbeit, Lesen und ehrenamtliches Engagement. Derzeit ist Savanur ehrenamtlich als Bürgerwissenschaftler für die USGS tätig. Für seine Beiträge als Kartenredakteur wurde er mit dem „Order of the surveyor's Chain“ ausgezeichnet. Er ist auch ein großer Fan von allem, was dunkle Schokolade zu bieten hat.
Sunyoung Kim
Senior Research Engineer, Hyundai Motor Group
Sunyoung Kim erhielt ihren Master-Abschluss in Aeronautical Engineering von der Inha University, wo sie auf CAE basierend strukturelle Dynamik studierte. Sie verfügt über 15 Jahre Erfahrung bei der Analyse der Festigkeit verschiedener Strukturen unter Berücksichtigung von Multiphysik mithilfe von CAE. Insbesondere konzentrierte sie sich bei ihrer Arbeit auf die Analyse von Verbundwerkstoffen und thermischer Verformung durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchen wie der Verteidigungsindustrie, der Elektronik- und Strombranche und dem Stahlsektor.
Sie arbeitet derzeit im Commercial Vehicle CAE Team der Hyundai Motor Group. Seit Kurzem ist es ihre Aufgabe, die Ermüdungslebensdauer der Karosserie und der Aufhängung umweltfreundlicher Busse und Lkw in virtuellen Umgebungen vorherzusagen und zu optimieren.
Susanne Hipp
Professorin, OTH Regensburg
Susanne Hipp ist seit 2020 Professorin für Mikrowellentechnik an der OTH Regensburg, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Nähe des Bayerischen Waldes. In ihren Kursen für Hochfrequenztechnik (und verwandten Themen) ermöglicht sie den Studenten, durch die Verwendung der CST Studio Suite in Laborexperimenten Einblicke in das unsichtbare elektromagnetische Feld zu erhalten. Im HF-Labor verwendet sie die Simulation für Bachelor- und Masterarbeiten und andere Projekte. In ihrer Fakultät ist sie die Expertin für (EM-)Simulation und HPC.
2007 bzw. 2015 erwarb sie ein Diplom in Physik und einen Doktortitel in Hochfrequenztechnik an der Technischen Universität München. Ab 2012 arbeitete sie als Applikationsingenieur bei der CST AG mit Schwerpunkt auf HF-Anwendungen wie Antennen und Hybrid-Solver-Techniken. Sie galt als Expertin für leistungsstarke Rechenanlagen und Linux und sammelte nach der Integration von CST in die Marke SIMULIA Fachwissen über die 3DEXPERIENCE Plattform und insbesondere 3DOrchestrate.
Timo Kuthada
Head of Interdisciplinary Projects & High Performance Computing, Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart – FKFS
Timo Kuthada schloss 1999 sein Diplom in Maschinenbau an der Universität Stuttgart ab. Von 1999 bis 2004 arbeitete er als Forschungsingenieur am Institut für Verbrennungsmotoren (IVK) an der Universität Stuttgart. In seiner Doktorarbeit konzentrierte er sich auf die Kühlluftströmung in Bezug auf moderne Bodensimulationstechniken und wurde mit dem Kamm-Jante-Medaille der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik (wkm-ev.org) ausgezeichnet.
2004 kam er als Teamleiter für numerische Methoden zur Aerodynamik-Abteilung des FKFS. 2008 wurde er zum Head of Interdisciplinary Projects and High Performance Computing am FKFS befördert, wo er für F&E-Projekte in den Bereichen Fahrzeugaerodynamik und Thermomanagement verantwortlich ist. Kuthada führte SIMULIA PowerFLOW beim IVK/FKFS ein, wo es jetzt der Hauptlöser für Aerodynamik- und Thermomanagement-Simulationen ist.
Er ist Mitglied der European Car Aerodynamics Research Association (www.ecara.org) und hat den Vorsitz der CFD-Untergruppe. Er ist Autor/Co-Autor von mehr als 90 Publikationen.
Venkat Perumal
Senior Principal Engineer – CAE, Stryker Global Technology Center
Venkat Perumal ist Senior Principal Engineer im Stryker Global Technology Center (SGTC) in Indien. Er leitet das Modeling & Simulation Center of Excellence (CoE), in dem er für die Förderung der Akzeptanz simulationsbasierter Technologien verantwortlich ist, um schnelle Entwicklung von Innovationen bei Medizinprodukten in allen Stryker-Abteilungen zu unterstützen. Er und seine Kollegen nutzen SIMULIA Produkte, um das Verständnis der Geräteleistung zu verbessern, die Entwicklungskosten zu senken und die Entwicklungszykluszeit zu verkürzen.
Er besitzt einen Doktor in Maschinenbau von der University of South Carolina, USA, und einen Master-Abschluss vom IIT-Madras. Er verfügt über 18 Jahre globale F&E-Erfahrung in den Bereichen Medizintechnik, Gesundheitswesen und Automobilindustrie. Er hat mehr als 25 Publikationen und acht Anträge auf geistiges Eigentum vorzuweisen. Er vertritt Stryker in der Avicenna Alliance, einem Verband der Industrie/Wissenschaft für die Förderung von Computermodellierung und -simulation (CM&S) für Zulassungsanträge.
Venkat Raju Dasu
Principal Researcher, Tata Steel
Venkat Raju Dasu arbeitet als R&D Principal Researcher für Tata Steel in der Product Application Research Group und besitzt einen Master-Abschluss des IIT Delhi. Er verfügt über mehr als sieben Jahre Erfahrung als Ingenieurberater bei CYIENT und hat insgesamt 17 Jahre Erfahrung in verschiedenen Bereichen, einschließlich Strukturmechanik, Metalldeformation, Industriegasturbinen, Verbundwerkstoffen, thermomechanische Ermüdung, Lebensdauerschätzung mit Finite-Elemente-Analyse und anderen numerischen Techniken. Er ist maßgeblich an der Entwicklung verschiedener angepasster Tools für höhere Produktivität und komplexe Aktivitäten mit Python-Skripten beteiligt Während seiner Karriere war Dasu als Beteiligter oder Leiter in verschiedene Projekte involviert, darunter in den Bereichen Metallformungsprozesse, Strukturkonstruktion, wichtige Konstruktionsprojekte bei Gasturbinen und die Leichtbauweise von Automobil- und Nicht-Automobilanwendungen. Er hat sechs internationale Arbeiten und Konferenzen in renommierten Zeitschriften veröffentlicht und besitzt acht Patente und Urheberrechte.
Xiaoyu Zhang
Additive Manufacturing Technical Leader, Beijing Institute of Spacecraft System Engineering
Xiaoyu Zhang ist Senior Engineer am Beijing Institute of Spacecraft System Engineering, CAST. In den letzten Jahren beschäftigte er sich hauptsächlich mit der Forschung an Leichtbau-Strukturkonstruktionstechnologie für Raumfahrzeuge, die auf einer dreidimensionalen Gitterstruktur basieren. Er hatte den Vorsitz über die Entwicklung und Markteinführung des Qiancheng 1-1-Satelliten, der weltweit ersten dreidimensionalen Gittervollsatellitenstruktur. Er hat diese Technologie erfolgreich bei der Marssondierung, einer Raumstation, Remote-Sensing-Satelliten und Navigationssatellitensatelliten angewendet. Er hat über 200 Anwendungen für die Luft- und Raumfahrttechnik für mehr als zehn Produkte entwickelt.
Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann
Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.
Erste Schritte
Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung.
Hilfe anfordern
Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden