Ahmet Becene

Technical Fellow, Collins Aerospace

Ahmet Becene begann seine Karriere bei General Dynamics Corporation als NVH-Ingenieur der Abteilung Lenkflugkörper-Zerstörer. Er wechselte in die Automobilindustrie und arbeitete mehr als zehn Jahren zuerst bei General Motors und dann als Teamleiter für Schwingungsmessungen und Simulationen bei Delphi Powertrain. 2010 stieg Becene in die Luft- und Raumfahrtbranche ein und ist derzeit leitender Ingenieur bei Collins Aerospace. Zu seinen Aufgaben gehören die Lösung anspruchsvoller technischer Probleme für den Bereich Strukturen, die Methodenentwicklung und das Mentoring.

Becene besitzt einen Bachelor of Science der Istanbul Technical University, einen Master of Science der University of Maine und einen Doktortitel der University of Rochester. Darüber hinaus hat er als Lehrbeauftragter am Rochester Institute of Technology, der University of Rochester und der Yale University Graduierten- und Vordiplomkurse gegeben und setzt diese Leidenschaft für die Lehre an der Collins University fort.

Becene entwirft und baut gerne Röhrenverstärker für Gitarren, ein Hobby, mit dem er sich Freunde in den Billboard-Charts gemacht hat, und restauriert in seiner Garage alte europäische Motorräder und Autos.

Becene ist seit 1997 Abaqus Anwender. Abaqus war während seiner gesamten Laufbahn das Tool seiner Wahl für die Lösung schwieriger struktureller und multiphysikalischer Probleme.

Alice Lin

Simulation Specialist R&D, GN Audio

Alice Lin kam 2014 zu GN Audio, nachdem sie ihr Studium der Festkörper-Mechanik an der Tsinghua-Universität mit einem Master abgeschlossen hatte. Vor ihrem Studium erwarb Lin ein Jahr Erfahrung im Bereich Flugzeugdesign, wo sie CATIA bei der Flugzeugkonstruktion verwendete.

Lin verfügt über umfassende Erfahrung mit SIMULIA, insbesondere mit Abaqus, womit sie zum ersten Mal im Rahmen ihres Bachelor-Abschlusses arbeitete. Nach ihrer Tätigkeit bei GN Audio als erste CAE-Ingenieurin wählte Lin SIMULIA als bevorzugtes Simulationstool für die Strukturanalyse. Das GN Audio Team ist weiter gewachsen, da Simulationen zu einer Notwendigkeit geworden sind, um die Produktqualität zu verbessern sowie Kosten und Zeitaufwand zu reduzieren.

In ihrer Freizeit erweitert Lin gerne ihre eigenen technischen Fähigkeiten und Kenntnisse, indem sie andere unterrichtet und Fragen im CAE-Simulationsforum jishulink beantwortet.

Amitabha Saha

Senior Engineer, Hasetri

Amitabha Saha arbeitet als Senior Engineer bei HASETRI (Hari Shankar Singhania Elastomer and Tire Research Institute) der Tire Mechanics Group. Er war maßgeblich an der Entwicklung der ersten Simulationskonfigurationen für Reifen in Indien beteiligt. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Einsatz von Simulationstechnologie und hat mehr als 25 Simulationsingenieure ausgebildet.

Saha ist verantwortlich für Methodenentwicklungen wie das Reibungsenergiemuster für die Verschleißprognose, die Einbeziehung des Reifenprofils in die Simulation, die Reifenhärtungssimulation und die Implementierung von Hyperelastizität und Viskoelastizität. Saha arbeitet auch an der Analysenverwaltung und der Ressourcenoptimierung sowie an der Anpassung des FEA-Pakets. Die Auswahl der Hardware und Software sowie deren Konfiguration und Implementierung gehören ebenfalls zu seinen Aufgaben.

Saha hat mehr als 15 Live-Projekte und mehr als 10 internationale und nationale Publikationen vorzuweisen. Er hat einen Hochschulabschluss mit Auszeichnung in Chemieingenieurwesen des NIT, Durgapur. Zu seinen Hobbys gehören das Tuning von Systemen für optimierte Leistung und die Einrichtung einer digitalen Bibliothek.

Balaji Kasthurirangan

Senior Team Leader – Subsystems and Experts Group, Elgi Equipments LTD

Balaji Kasthurirangan leitete seit 2011 Simulationsteams im F&E-Zentrum von ELGI, Bangalore. Derzeit arbeitet er an der Entwicklung von energieeffizienten und kostengünstigen Industriekompressoren der nächsten Generation. Er verfügt über 22 Jahre Berufserfahrung in Unternehmen wie Delphi und L&T Ltd. Kasthurirangan verwendet SIMULIA seit 2003 in verschiedenen Produktlinien, wie Common-Rail-Systemen, Befestigungssystemen, Brennstoffzellen, Kompressoren und Aufzügen.

Kasthurirangan ist auf Optimierungstechniken spezialisiert und verfügt über Erfahrung in den Bereichen Prozessautomatisierung, Kostensenkung, Materialcharakterisierung und Simulationsprozess-Integration mit Isight und Tosca.

Im Lauf seiner Karriere hat Kasthurirangan Vorträge bei SIMULIA Veranstaltungen gehalten und vertritt die Ansicht, dass die Rolle eines Simulationsingenieurs darin besteht, jede Initiative mit Prognosen und Validierungen voranzutreiben. Diese Verpflichtung spiegelt sich in seiner täglichen Arbeit wider.

Bingyun Jiang

Simulation Advocate

Bingyun Jiang promovierte an der Shanghai Jiao Tong University. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung in der Verwendung von Abaqus ist Jiang ein aktiver Fürsprecher für Simulationen in der Elektronik- und Automobilindustrie.

Er ist Besitzer von iCAETube, einem öffentlichen Konto bei WeChat, mit etwa 10.000 Followern. Mehr als 50.000 Menschen pro Jahr lesen die SIMULIA Artikel, die Jiang auf ICAETube präsentiert. Gleichzeitig hat er auf WeChat zwei CAE-Gruppen und zwei QQ-Gruppen mit mehr als 2.000 Mitgliedern ins Leben gerufen. Jiang ist zertifizierter SIMULIA Experte für technischen Support und hat mehr als 500 Studenten unterrichtet. Außerdem hat er mehr als 100 Stunden Lehrvideos aufgenommen, die mehr als 30.000 Klicks erhielten.

Chirag Patel

Cae Manager, Ceat Tyres

Chirag Patel ist seit mehr als 12 Jahren im CAE-Bereich tätig. Er arbeitet seit fünf Jahren mit CEAT Ltd. zusammen und ist für die Entwicklung von Möglichkeiten für NVH und dynamische Simulationen von Zweirad-Lkw-Reifen verantwortlich. In seiner aktuellen Rolle ist Patel an der Entwicklung neuer Produkte, Simulationsaufgaben und Simulationen beteiligt, um Korrelationsaktivitäten zu testen.

Zuvor arbeitete er 5 Jahre lang bei einem Automobil-OEM im NVH-Bereich. Insgesamt verfügt er über Fachkenntnisse in den Bereichen NVH im Fahrgastraum und NVH bei Reifen. Patel verwendet seit mehr als acht Jahren SIMULIA Produkte, hauptsächlich Abaqus, und er simuliert gerne Physik, um physikalischen Prozessen auf den Grund zu gehen.

Feng Feng

Technical Fellow, Collins Aerospace

Dr. Feng Feng verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Feststoff- und Strukturmechanik, Berechnungsverfahren und Mechanik, transienten Dynamik, Bruchmechanik und transienten thermischen Spannungsanalyse. Derzeit ist er Technical Fellow bei Collins Aerospace, leitet die Entwicklung und Implementierung von Strukturmethoden und Zertifizierungstools und ist Mitglied des Structures Discipline Steering Committee, das den Vorgehensplan des Unternehmens für Aktivitäten in diesem Bereich festlegt.

Bevor er zu Collins Aerospace kam, war Feng als Advanced Application Developer bei der Dassault Systèmes SIMULIA Corporation tätig, wo er zur Entwicklung neuer Algorithmen, zu Anpassungen und zum technischen Support in den allgemeinen Bereichen der Finite-Element-Analyse und Abaqus beitrug.

Feng hat einen Bachelor of Science und einen Master of Science in Maschinenbau. Er hat außerdem einen Doktortitel der University of California in Maschinenbau, mit angewandter Mathematik als Nebenfach. Seine Forschungsarbeit als promovierter Mitarbeiter konzentrierte sich auf die dreidimensionale numerische Mechanik von Lipiddoppelschicht-Vesikeln und Biomembranen.

Er hat zwölf Artikel sowie zwei Buchkapitel veröffentlicht und ist Co-Autor eines Artikels, der 2002 mit dem „Best NDE Paper Award“ des SPIE ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus besitzt er 15 Patente.

G.S. Krishnamurthy

Group Manager – CAE, Royal Enfield

G.S. Krishnamurthy ist als Group Manager für CAE bei Royal Enfield tätig, einem Geschäftsbereich von Eicher Motors Ltd in Chennai, Indien. Derzeit arbeitet er im Bereich NVH und Mehrkörper-Dynamik. Er ist Doktorand und verfügt über 20 Jahre Erfahrung mit Simulationstechniken in der Zweirad-Automobilindustrie. G.S. Krishnamurthy ist für die Implementierung neuer Methoden in den Bereichen MBD, NVH und Systemmodellierung verantwortlich. Darüber hinaus ist er für die Fertigungssimulation und -automatisierung von CAE-Prozessen verantwortlich.

Außerdem ist er von NAFEMS im Bereich Finite-Elemente-Methoden als PSE (Professional Simulation Engineer) zertifiziert.

Genghua Liao

Director of Aerodynamic Development, Faw Jiefang Group Co., LTS. Commercial Institute

Als akademischer Leiter für CFD bei FAW leitet Dr. Genghua Liao das CFD-Team für die Entwicklung der Leistung im Bereich des aerodynamischen und Wärmemanagements unter Einsatz der PowerFLOW Software in mehreren Projekten. Er hat viele erfolgreiche Fälle bearbeitet.


Liao verfügt über mehr als fünf Jahre Erfahrung in der Verwendung der PowerFLOW Software bei FAW. In diesem Zeitraum hat er acht technische Probleme mit Bodenfahrzeugen, sechs große Forschungsprojekte für technologische Innovationen abgeschlossen und ist für mehr als zehn Unternehmensstandards verantwortlich. Darüber hinaus ist er Mitglied von SAE-CHINA (China Society of Automotive Engineering) und trägt zur Entwicklung der Aerodynamik bei Bodenfahrzeugen bei.

Halewijn Stikvoort

Senior CAE Engineer, Meneta Advanced Shims Technology

Halewijn Stikvoort hatte von Anfang an den großen Wunsch, die Dinge zu verstehen, und begann schon in frühen Jahren, sich instinktiv mit dem Ingenieurwesen auseinanderzusetzen. Neben ganz speziellen Lego-Projekten wollte er einen Drachen bauen, der ihn tragen konnte (nicht empfehlenswert). Sein Wunsch, die Welt zu verstehen, erstreckt sich bis in die Gegenwart. Der nächste logische Schritt für Stikvoort war ein Maschinenbau-Studium (Mechatronik) mit dem Gedanken, dass sich eine Struktur nicht ohne Antrieb bewegt und ein Antrieb alleine nichts hat, mit dem er sich bewegen kann.

Durch die Beschreibung der physischen Welt in Form eines Modells kann sie weiter untersucht und erforscht werden. Ein gutes Modell prognostiziert außerdem genau die Zustände, die zuvor nicht verifiziert werden konnten oder sogar außerhalb des Messbereichs liegen. In seiner Freizeit bastelt Stikvoort gerne an seiner eigenen Audioanlage und genießt die wunderbare Vielfalt der internationalen Musikszene.

Huan-Yang Chen

Principal Engineer, Zebra Technologies

Bei Zebra Technologies leitet Huan-Yang Chen die Forschung, die Konstruktion und die Produktentwicklung von drahtlosen Lösungen. Dazu gehören 5G NR, 4G LTE, 3G CDMA/UMTS, 2G GSM, Wi-Fi, Bluetooth und GNSS sowie NFC in mobilen/tragbaren Unternehmensrechengeräten durch die Bereitstellung von Vision, Anleitung und Leitung bei funktionsübergreifenden Innovationen. Er erforscht auch gerne modernste Technologien und führt die Integration, Charakterisierung und Optimierung innerhalb der Zielgestaltung von HF-/Antennensystemen durch.

Chen schloss sein Studium an der National Tsing-Hua University, Taiwan, mit einem Bachelor of Science und einem Master of Science in Elektrotechnik ab. Darüber hinaus erwarb er einen Doktortitel in Elektrotechnik und Computertechnik an der University of Wisconsin-Madison. Seine wichtigsten Forschungsinteressen und Fachgebiete sind drahtlose Kommunikation, HF-Frontend (RFFE) und Antennenkonstruktion, Strahlenbündelung und die MIMO-Technologie (Multiple-In Multiple-Out), Millimeterwelle (mmWave), Modellierung und Analyse der EM-Wellenausbreitung, elektromagnetische Störungen und elektromagnetische Verträglichkeit.

Hycksu Kweon

Principal Research Engineer, Hyundai Mobis

Hycksu Kweon ist seit mehr als 18 Jahren im CAE-Bereich tätig. Bei Hyundai Mobis leitet er die Forschung, die Konstruktion und die Produktentwicklung von EMI-Lösungen. Er ist außerdem iNARTE EMC Engineer und Mitglied des EMC Technical Committee. Kweon analysierte die EMI/EMV-Leistung von Automobilteilen (AVN, SVM, ADAS, MDPS, MEB, Wechselrichter, Konverter). Er hat Simulationen mit den vielen verschiedenen Solver-Modulen von CST Studio Suite analysiert. Kweon hat an verschiedenen Simulation- und EMV-Ingenieurwesen-Foren teilgenommen und dort Vorträge gehalten, darunter SIMULIA Anwenderkonferenzen.

Hyeonsung Hong

Research Engineer, Hyundai Mobis Co., LTD

Während seines Master-Studiums untersuchte Hyeonsung Hong die Phänomene der EM-Optik unter Verwendung der FDTD-Analysemethode an der Kyungpook National University. Er kam zu Hyundai Mobis Co. Ltd., nachdem er drei Jahre lang im Verteidigungsbereich tätig war, wo er ein Radarsystem und ein Funkortungssystem im Ultrabreitband (bis 40 GHz) auf einem Schlachtschiff entwickelte.

Als EM-CAE-Ingenieur hat Hong die Leistung verschiedener Komponenten an Antennen (Immo-Coil, RKE, BT Wi-Fi, V2X und Radar) und EMI/EMV/SI analysiert. Er analysierte Simulationen nicht nur auf der Komponentenebene, sondern auch auf Fahrzeugebene (Installation, Leistung in Fahr- und Parksituationen) mit vielen verschiedenen Solver-Modulen von CST Studio Suite.

Ismael Rivero

Structural Engineer, Airbus

Ismael Rivero besuchte die Polytechnic University of Madrid, um seinen Abschluss in Flugzeugbau zu absolvieren; gleichzeitig begann er ein Praktikum bei Airbus in der Abteilung für Raumfahrt und Verteidigung.

Nach seinem Abschluss setzte Rivero seinen Weg bei Airbus als Ingenieur für Strukturanalyse fort. Er hatte zahlreiche Möglichkeiten, an spannenden Luftfahrtprojekten in den Bereichen Gewerbe und Militär mitzuwirken, wie z. B. A400M, A330-MRTT, A380 und A320neo. Er hat seit 2012 Erfahrung mit SIMULIA Produkten gesammelt. Seitdem setzt er das Portfolios für Strukturanalysen, insbesondere Abaqus, intensiv ein und führt eine Vielzahl von Simulationen für strukturelle Reaktion, Ermüdung, Bruchmechanik und das Versagen von Luftfahrtstrukturen durch.

Rivero hat an mehreren Simulations- und Luftfahrtforen wie SIMULIA Anwenderkonferenzen, NAFEMS World Congress und ICAS Symposien teilgenommen und dort Vorträge gehalten. Er ist der Ansicht, dass eine robuste und vernetzte Community von Simulationsingenieuren eine wichtige Voraussetzung für den Wandel der Branche ist.

Jaewon Kim

Research Specialist, 3M

Im Jahr 2001 erhielt Jaewon Kim seinen Bachelor of Science und Master of Science in Elektroniktechnik von der Korea University, Südkorea. Im Jahr 2008 erhielt er seinen Doktortitel in Elektrotechnik von der University of Minnesota, Minneapolis, MN.

Die aktuelle Forschung von Kim umfasst Elektromagneten und Metamaterialien bei der 3M Corp. Research Lab in St. Paul, Minnesota.

Jamison Huber

Senior Simulation Engineer, Doosan Bobcat

Jamison Huber ist Senior Simulation Engineer bei Doosan Bobcat und arbeitet im Acceleration Center des Unternehmens in Bismarck, Norddakota. Huber schloss sein Studium an der North Dakota State University mit einem Master-Abschluss in Maschinenbau ab, bei dem er sich auf die Modellierung von Übergangsturbulenzen konzentrierte.

Huber setzt PowerFLOW seit mehr als 5 Jahren ein und konzentriert sich auf die thermische Modellierung und akustische Simulationen (hauptsächlich Lüftergeräusche) unter der Motorhaube der Kompaktlader, Kompaktraupenlader und Minibagger von Bobcat. In seiner Freizeit jagt Huber gerne, geht zum Angeln, wandert und fährt Motorrad.

John Vandeventer

Associate Technical Fellow, Boeing

John Vandeventer ist Associate Technical Fellow im Boeing Commercial Airplanes Structures Engineering Design and Analysis Solutions. Vandeventer ist seit über 30 Jahren als Strukturanalyst für Boeing tätig, nachdem er 1989 seinen Abschluss an der University of Washington gemacht hatte. Während seiner gesamten Karriere hat John sowohl CATIA (V3 bis V6/3DEXPERIENCE Plattform, Elfini) als auch SIMULIA Anwendungen (Abaqus, 3DEXPERIENCE Plattform) verwendet und sich zu einem führenden Experten im Einsatz von SIMULIA Tools zur Simulation von Flugzeugstrukturen bei Boeing entwickelt. In seiner Karriere hat Vandeventer außerdem eng mit den Analysten von Boeing und der F&E von SIMULIA zusammengearbeitet, um den kommunikativen Austausch zwischen Anwendern und Anbietern der SIMULIA Lösungen zu fördern.

Lars Pilgaard Mikkelsen

Associate Professor, Technical University of Denmark (DTU)

Lars Mikkelsen ist außerordentlicher Professor beim Department of Wind Energy der Technical University of Denmark. Er interessiert sich für numerische Finite-Elemente-Simulationen und die experimentelle Charakterisierung von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen, wobei er sich auf das Ermüdungs- und Kompressionsverhalten des Rotorblattmaterials von Windturbinen konzentriert. Seine Arbeit umfasst die Verwendung des kommerziellen FE-Code von Abaqus zusammen mit benutzerdefinierten Subroutinen sowie fortschrittliche Charakterisierungstechnologien wie die 3D-Röntgentomographie. Im Laufe der Jahre hat Mikkelsen mit nicht-linearem Knicken und Lastfällen von Mantelstrukturen gearbeitet, die für Kollisionstauglichkeitsanwendungen relevant sind, sowie mit Simulationen von Zuginstabilitäten, die bei der Kontraktionsprognose von Hydroformungs- und Plastizitätsmodellen verwendet werden, die von einem Dehnungsgradienten abhängig sind. Er war an der Lösung einer Reihe von Problemen im medizinischen Bereich sowie an allgemeinen Projekten auf der Grundlage finiter Elemente beteiligt, die den Einfluss von nichtlinearen Materialien auf das strukturelle Verhalten vorhersagen.

Lin Biao Wang

Expert – High Speed Electronic Simulation, Continental Automotive

Lin Biao Wang erwarb einen Bachelor of Engineering (2006), einen Master of Science (2009) und einen Doktortitel (2015) in Elektrotechnik und Elektromechanik an der Nanyang Technological University, Singapur. Seine Forschungsinteressen umfassen Signalintegrität, Leistungsintegrität, Messtechniken für digitale Hochgeschwindigkeits-Schaltkreise, die Modellierung elektromagnetischer Störungen (EMI) und Reduktionstechniken.

Wang kam 2012 als Ingenieur für den Bereich Hochgeschwindigkeit zu Continental Automotive Singapore. Im Jahr 2018 wurde er EMV-Konstrukteur und baute die Fähigkeiten des Teams mit seinem Wissen und seinen Fähigkeiten in der EMC-Modellierung und -Simulation auf.

Während seiner Karriere bei Continental wurde er als Technical Expert im Bereich der „High-Speed Electronics Simulation“ ausgezeichnet. Außerdem übernahm er zusätzlich die Rolle als „Location Experts Spokesperson“. In dieser Funktion leitet er weiterhin die Expertengemeinschaft aller Geschäftsbereiche in Singapur.

Wang ist außerdem Ausschussmitglied der IEEE EMC Society (Singapore Chapter). 2019 wurde er mit dem „IEEE EMC Society Young Professional Award“ ausgezeichnet. Er ist seit 2008 Nutzer von CST Studio Suite und hielt auf der CST ASEAN User Conference eine Eröffnungsrede zum Thema „Förderung von Innovationen durch Simulation und Messverfahren“.

Min Jie

CAE Engineer, Ford Motor Company

Min Jie erhielt seinen Doktortitel an der University of Michigan im Jahr 2003, wohin er 2004 als Dozent und als Lehrbeauftragter zurückkehrte. Er hat Dutzende von Experten geprüfte technische Publikationen in Fachzeitschriften veröffentlicht. In seiner Dissertation schlug er ein neues Versagenskriterium für die Blechteilumformung vor.

Jie verfügt über umfassende Erfahrungen in der Analyse der Haltbarkeit von Antriebssträngen, zuerst bei Kraftfahrzeuggetrieben und dann bei elektrischen Antriebssträngen. Er verfügt über ein hohes Maß an Erfahrung mit SIMULIA Produkten, insbesondere mit Abaqus. Während seiner Tätigkeit bei Ford hat er sich neben der täglichen Arbeit in der Produktentwicklung auch begeistert an der Entwicklung neuer Analysemethoden beteiligt, z. B. an der nicht-linearen 3D-FEA-Modellierung für Rotorbaugruppen und der Schweißnaht-Haltbarkeitsanalyse auf der Grundlage von J-Integralen. Darüber hinaus arbeitet Jie in Teilzeit im Department of Mechanical Engineering der Wayne State University, wo er Studenten in der Lösung grundlegender technischer Probleme mit Abaqus unterrichtet. Er hat mehr als ein Dutzend Corporate Engineering Test Procedures (CETPs) und mehr als 400 interne technische CAE-Berichte verfasst. Für seine Leistungen bei Ford erhielt er mehrere Preise und Auszeichnungen.

Nikesh Mahendran

CAE Analyst, Ford Motor Company

Nikesh Mahendran arbeitet seit 14 Jahren als CAE-Analyst bei der Ford Motor Company. Mahendrans Aufgaben umfassen die Erstellung von Finite-Elemente-Modellen aus CAD-Geometrie, die Durchführung von Haltbarkeitsanalysen und Materialermüdungsbeurteilungen mithilfe von spannungs- oder dehnungsbasierten Techniken. Er führt Konstruktionsoptimierungsstudien durch und berichtet genau und präzise über Ergebnisse und Empfehlungen. Bei modernen Downsizing von Motoren muss fast jede Komponente optimiert werden, um die Anforderungen an Emissionen/Kraftstoffverbrauch zu erfüllen und gleichzeitig maximale Leistung zu erzielen. Mahendran trägt dazu bei, indem er CAE-Analysen durchführt, die Belastbarkeit der Konstruktion verbessert und die Ziele der Gewichtsreduzierung durch weitere optimierungsbasierte CAE-Aufgaben erreicht. Er gewann nicht nur den Power Train Engineering Achievement Award 2013 und 2016, sondern auch den Power Train Engineering Recognition Award 2015 und den Award of Engineering Excellence 2012.

Zurzeit arbeitet Mahendran im CAE-Team für Fahrwerkstechnik bei der Ford Motor Company, wo er die Analyse von Festigkeit, Haltbarkeit, gleichwertiger/dynamischer Steifigkeit und Optimierung durchführt.

Raja Sengupta

Lead Engineer - Aerodynamics, Volvo Group Trucks

Raja Sengupta ist leitender Ingenieur für Aerodynamik bei Volvo Group Trucks Technology. Er hat einen Doktortitel in Luft- und Raumfahrt und einen Master-Abschluss in Mathematik von der University of Cincinnati sowie einen Bachelor-Abschluss in Luft- und Raumfahrt vom Indian Institute of Technology in Kanpur. Sengupta ist seit 13 Jahren bei Volvo Trucks tätig, wo er sich auf Aerodynamik und Motorkühlung konzentriert. Er war sowohl an Supertruck-Programmen (DOE) als auch an der Entwicklung der Vorschrift „Greenhouse Gas (GHG) Phase 2“ für Schwerlastfahrzeuge beteiligt. Sengupta vertritt Volvo im Aerodynamik Committee der Truck and Engine Manufacturers Association (EMA), das aus Aerodynamik-Experten verschiedener Erstausrüster besteht. Von 2017 bis 2020 war er Vorsitzender des Ausschusses. Sengupta verwendete SIMULIA PowerFLOW zum ersten Mal im Jahr 1999 für Motorsport (NASCAR) und andere Anwendungen, bevor er 2004 auf Schwerlastfahrzeuge umstieg. Derzeit arbeitet er an der endgültigen Entwicklung von Supertruck2 und der aerodynamischen Zertifizierung des aktuellen Volvo-Produktportfolios für GHG Phase2.

Simon Duraffourg

R&D Engineer, Decathlon

Simon Duraffourg ist F&E-Ingenieur in der Abteilung Body and Research bei Decathlon. Vor seiner derzeitigen Tätigkeit verwendete Simon SIMULIA zur Konstruktion von Energie- und Transportprodukten.

Duraffourg hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der UTC (Frankreich). 2015 promovierte er an der Université Paris-Est, Frankreich, im Rahmen einer Kooperation mit der Renault Car Company über die Lebensdauervorhersage von Fahrzeugstrukturen.

Duraffourg begeistert sich für die numerische Analyse und Optimierung von Sportprodukten. Er möchte verstehen, wie Körper und Sportprodukte interagieren, um die besten Produkte für die Gesundheit von Athleten und die Produktleistung zu entwickeln und gleichzeitig die Umweltauswirkungen dieser Produkte zu reduzieren.

Stefanie Feih

Professor of Engineering, Griffith University

Stefanie Feih ist Professor für Ingenieurwesen an der Griffith University in Australien.
Feih hat in den letzten 20 Jahren mehr als 170 Artikel in internationalen Fachzeitschriften und Konferenzbeiträge zum Verhalten von Leichtbauteilen veröffentlicht. Sie besitzt einen Bachelor in Maschinenbau aus Deutschland, einen Master der Cornell University, USA, und hat 2002 ihren Doktortitel an der Cambridge University, Großbritannien, erworben. Feih arbeitete für das National Laboratory Risø, Dänemark, und für die RMIT University, Australien, bevor sie 2014 mit ihrer Familie nach Singapur zog.
Sie ist Mitglied des Executive Council of the International Committee on Composite Materials und Redakteurin für „Composites Part B“. Feih ist auch Lehrbeauftragte an der RMIT University und der National University of Singapore. Zu den Industriebereichen, in denen sie arbeitet, gehören Wind-, Schiffsbau-, Öl- und Gas-Offshore- und Luft- und Raumfahrtindustrie-Strukturen.

Thomas Siegmund

Professor of Mechanical Engineering, Purdue University

Thomas Siegmund ist Professor für Maschinenbau an der Purdue University, West Lafayette, Indiana. Derzeit konzentriert sich sein Forschungsinteresse auf die numerische Mechanik in Bezug auf Brüche und Ermüdung, Biomechanik und Hybridwerkstoffsysteme.

Siegmund Arbeit nutzt den FE-Code von Abaqus zusammen mit einer Reihe von benutzerdefinierten Unterroutinen, CAD-Systemen, Python-Skripting und 3D-Bildgebung. Er konzentriert sich insbesondere auf die Weiterentwicklung von Zusammensetzungen des Kohäsionszonenmodells, Plastizitätsmodellen und Kontaktproblemen.

Siegmund lehrt zwei Kurse, in denen Studenten im Grundstudium die grundlegenden Konzepte der FEA kennenlernen und Studenten im Aufbaustudium die fortgeschrittenen Konzepte der FEA und der Bruchmechanik erlernen. Er hat in Zusammenarbeit mit der Industrie an grundlegenden Forschungs- und Praxisproblemen gearbeitet.

Xiao Li

Post Doctor, China Academy of Space Technology

Dr.-Ing. Xiao Li erwarb im Dezember 2016 einen Doktortitel an der Universität Wuppertal. Er verwendet seit mehr als zehn Jahren Abaqus. Zu seinen Forschungsinteressen gehören „3D-Risswachstumsprognose“, „Simulation des Verhaltens elastoplastischer Materialien“, „Simulation des additiven Fertigungsprozesses“ und vieles mehr. Er kennt das Format der „input“-Datei sehr gut und verfügt über Kenntnisse in der Entwicklung von UEL und UMAT.

Im Rahmen seiner Promotion entwickelte Li unabhängig ein zyklisches Kohäsionszonenmodell für das elastoplastische 3D-Ermüdungsrisswachstum, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wurde. Derzeit arbeitet er an seinem Habilitationsprojekt an der China Academy of Space Technology.

Xinpu Shen

Professor, China University of Petroleum

Xinpu Shen promovierte 1993 an der Tsinghua University in Peking, China, in technischer Mechanik. Von 1993 bis 1999 war Shen Dozent und außerordentlicher Professor an der Tsinghua University. 2001 wechselte er als Professor zur Shenyang University of Technology in China. 2008 arbeitete Shen als leitender technischer Berater bei Halliburton und wurde 2017 technischer Leiter bei Guoyang Technology and Services LLC. Seit 2018 ist er Professor am College of Petroleum Engineering der China University of Petroleum (Huadong).
2004 begann Shen seine Arbeit im Bereich numerische Modellierung mit Abaqus. Er ist Autor/Mitautor von zwei Büchern, die von Taylor & Francis Group in Großbritannien veröffentlicht wurden. In diesen beiden Büchern werden numerische Lösungen für Probleme bei der Bohr- und Reservoir-Geomechanik, bei der Verschalungsverformung sowie der Fracking-Optimierung präsentiert, die mit Abaqus Toolkits gewonnen wurden. Er hat außerdem 98 Artikel veröffentlicht, von denen 34 über OnePetrol.com heruntergeladen werden können.

Yuming Wu

Associate Professor, Beijing Institute of Technology

Dr. Yuming Wu erhielt ihren Abschluss als Bachelor of Engineering am Harbin Institute of Technology, China, im Jahr 2006 und ihren Doktortitel an der National University of Singapore im Jahr 2011. Von 2011 bis 2013 war sie Research Fellow an der Nanyang Technological University, Singapur, und war als Overseas Attachment Staff beim Institute of Electronic, Microelectronic, and Nanotechnology an der Universität Lille 1 in Frankreich tätig.
2013 trat Wu dem Beijing Institute of Technology bei und arbeitet derzeit als außerordentliche Professorin am Beijing Key Laboratory of Millimeter Wave und Terahertz Technology, School of Information and Electronics. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Charakterisierung, die Konstruktion und die Herstellung von elektromagnetischem Metamaterial/Metaflächen und fortschrittlichen Funktionsgeräten für optische/Terahertz-/Mikrowellenfrequenzanwendungen, flexible PCB-Antennen und elektronische Geräte für tragbare und medizinische Anwendungen. Sie arbeitet seit 15 Jahren mit SIMULIA und ist Senior Member des IEEE.

Erfahren Sie, was SIMULIA für Sie tun kann

Lassen Sie sich von unseren SIMULIA Experten zeigen, wie unsere Lösungen eine nahtlose Zusammenarbeit und nachhaltige Innovation in Unternehmen jeder Größe ermöglichen.

Erste Schritte

Wir bieten Kurse und Schulungen für Studenten, Hochschulen, Fachleute und Unternehmen an. Finden Sie die passende SIMULIA Schulung. 

Hilfe anfordern

Informationen zu Software- und Hardware-Zertifizierungen, Software-Downloads, Anwenderdokumentation, Support-Kontakten und Serviceangeboten finden