In der heutigen dynamischen Herstellungsbranche wird von Ingenieuren erwartet, dass sie komplexere Produkte in kürzerer Zeit entwickeln. Um den Anschluss nicht zu verlieren, ist eine effiziente digitale Kontinuitätsstrategie wichtig. Der 3D-Master-Prozess, der auf der modellbasierten Definition (MBD) beruht, dient als zentrale Schnittstelle zwischen der Konstruktions- und der Fertigungsphase. 

Durch die Einführung eines modellbasierten Definitionsansatzes können Unternehmen einen nahtlosen 3D-Datenfluss von der Konstruktion bis zur Produktion herstellen und die multidisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern. Alle Änderungen an der Konstruktion werden schnell und präzise an die Fertigung weitergeleitet, was die Zeit bis zur Markteinführung verkürzt und das Risiko von Fehlern und Unstimmigkeiten reduziert.

Konkrete Vorteile für Hersteller

Durch die Umstellung auf modellbasierte Initiativen zur Steuerung von Konstruktion, Fertigung, Beschaffung, Qualität und Service sehen die Hersteller bereits Vorteile in Bezug auf Zeitaufwand, Aufgabenkomplexität und Ressourcen. 

Warum modellbasierte Definition?

Die modellbasierte Definition stellt einen bedeutenden Fortschritt in der technischen Zusammenarbeit dar und bietet greifbare Vorteile in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Zusammenarbeit. Durch die Einführung von MBD können Konstruktionsteams ihre Prozesse rationalisieren und neue Produktivitätslevels erreichen.

Effizienter Workflow

Durch den Verzicht auf separate Zeichnungen optimiert Model-Based Definition (MBD) den Konstruktionsprozess, reduziert doppelte Arbeitsschritte und minimiert das Fehlerrisiko.

Zentrale Informationsquelle

Mit den in das 3D-Modell integrierten Produkt- und Fertigungsinformationen haben alle Beteiligten Zugriff auf eine klare, eindeutige Informationsquelle. Dies gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit während des gesamten Produktionsprozesses.

Bessere Zusammenarbeit

MBD fördert die Zusammenarbeit zwischen den Konstruktionsteams durch Bereitstellung eines gemeinsamen 3D-Modells als Referenz. Dies fördert eine bessere Kommunikation und Abstimmung über alle Projektphasen hinweg.

Digitalisieren Sie alle Produktentwicklungsdaten mit einem modellbasierten Definitionsansatz

Die meisten Ingenieure setzen momentan auf eine Reihe von 2D-Zeichnungen als Grundlage für Produktdesign und -entwicklung. Solche Zeichnungen sind recht zeitintensiv: Ingenieure berichten, dass sie zwischen 20 und 60 % ihrer Arbeitszeit für die Erstellung dieser wichtigen Ergebnisse aufwenden

Maximierung der Effizienz durch modellbasierte Definition

Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) stehen vor zahlreichen Herausforderungen bei der Entwicklung, wie z. B. kürzeren Projektlaufzeiten und zunehmender Produktkomplexität. Erfahren Sie, wie sie durch die Nutzung eines modellbasierten Ansatzes die Zusammenarbeit optimieren, die Rückverfolgbarkeit verbessern, die Produktqualität steigern und die Markteinführung beschleunigen können.

Vom Konzept bis zur Fertigung mit der cloudbasierten 3DEXPERIENCE Plattform

CATIA, unterstützt durch die cloudbasierte 3DEXPERIENCE Plattformbietet eine robuste Lösung für die modellbasierte Definition und revolutioniert die Art und Weise, wie technische Daten verwaltet werden.

Wechseln Sie nahtlos von herkömmlichen 2D-Zeichnungen zu einem umfassenden, modellzentrierten 3D-Ansatz, der sämtliche Informationen zur Produktherstellung gleich mit einbezieht – einschließlich geometrischer Abmessungen, Toleranzen, Materialspezifikationen und anderer Angaben.

Erstellen Sie detaillierte Produktdefinitionen in einer kollaborativen Umgebung: Fördern Sie Klarheit, Präzision und Konsistenz während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung und sorgen Sie für eine einfache Zusammenarbeit zwischen Ihren Teams über geografische Grenzen hinweg.

Optimieren Sie Ihre Konstruktionsprozesse, reduzieren Sie Fehler und beschleunigen Sie die Markteinführung, während Sie gleichzeitig die Möglichkeiten der modellbasierten Definition für mehr Effizienz und Innovation nutzen.

Die einfache Zugänglichkeit und die Integrationsmöglichkeiten der 3DEXPERIENCE Plattform haben die Produktentwicklungszeit erheblich verkürzt. Das bedeutete, dass wir eine schnellere Marktreife erreichen konnten.

Aravind Mani

CEO bei River Mobility

REFERENZBERICHT

River Mobility

Die Elektrorollermarke River Mobility hat mit Indie ein elektrisches Zweirad entwickelt, das Form und Funktionalität miteinander vereint. Das indische Unternehmen entschied sich für die cloudbasierte 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes als einheitliche Lösung, über die alle Mitarbeitenden zusammenarbeiten können. Die Ingenieure können nun die essenziellen Komponenten von Indie schnell und einfach konstruieren und so den Produktentwicklungsprozess beschleunigen.

Erfahren Sie mehr über die cloudbasierte 3DEPXERIENCE Plattform für modellbasierte Definition

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die technischen Workflows Ihrer Teams verbessern können?

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über die Möglichkeiten  der modellbasierten Definition auf der 3DEXPERIENCE Plattform zu erfahren und Ihren Ansatz für Produktdesign und -entwicklung zu revolutionieren.

Treten Sie in Kontakt mit uns