Verbesserungen in der vorherigen Version
- Zusätzliche Unterstützung zum Schutz von konzentrierten Elementen in geschützten Projekten
- Wickeln von Blättern und Kurven in Richtung der Flächen einer willkürlichen Kurvenform
- Projizieren von Kurven in Richtung einer Form entlang der Oberflächennormalen der Zielform
- Verbesserte Korrektur und Analyse problematischer Formen
- Konvertieren diskreter Anschlüsse in konzentrierte Elemente und umgekehrt
- Verbesserte Rendering-Leistung für die Anzeige von 3D-Geometrie
- Python-API jetzt kompatibel mit Python-Versionen 3.6 bis 3.8
- Neues generisches Bibliotheksformat zur Erstellung und Verteilung benutzerdefinierter Bibliotheken
- Aktualisierung/Erweiterung der Materialbibliothek (Stacem-Materialien, Aktualisierung von Preperm-Materialien)
- Berichtstool: Kopieren/Einfügen von Berichtselementen, Importieren von Berichten aus anderen CST-Projekten
- 2D/3D-Ergebnisdarstellungen: Separate 3D-Darstellung, verbesserte Anpassung der Pfeildarstellung
- Fernfeld-Darstellungen: Komponentenauswahl aus der Multifunktionsleiste, verbesserte 2D-Darstellungsfunktionen
- Vorlagenbasierte Nachbearbeitung: Kopieren/Einfügen von definierten Ergebnisvorlagen
- Nachbearbeitung: Verbesserte Monitorberechnung nach Solver-Ausführung
- Dezentrale Datenverarbeitung: Möglichkeit der Verteilung von Jobs auf Server mit einer nicht-homogenen GPU-Anzahl
- Unterstützung mehrerer MPI-Versionen
- Automatisiertes MPI-CPU-Setup für große Projekte (T)
- Verbesserte Unterstützung für Mehrkernsysteme
- Djordjevic Sarkar-Passung zur Handhabung von Material mit konstantem Verlust (T, TLM, F, I, A)
- Import von thermischen Feldern für temperaturabhängige Materialien aus CHT Solver oder Abaqus auf unregelmäßigem Raster (T)
- Automatische Übernahme von Propagierungsmodi höherer Ordnung (T)
- Neue F-Parameter für Waveguide-Monitore (T)
- Neue Ebenenwelle auf Solver-Anregungsliste (T)
- Unterstützung von konzentrierten Flächenelementen (TLM)
- Verbesserte Robustheit bei der Kabelvernetzung (TLM)
- Verbesserte Leistung bei der Initialisierung komplexer Modelle (TLM)
- Bereichszerlegungs-Solver mit MPI-Unterstützung für Frequenzbereichsberechnungen auf Tetraedernetzen (F)
- Unterstützung des allgemeinen Anschlussmodus-Solvers auf Hexaedergittern (F)
- Adaptive tetraedrische Netzverfeinerung für den Eigenmodus-Solver für allgemeine verlustbehaftete Probleme (E)
- Inverse Analyse von Radar mit synthetischer Apertur (ISAR) (A)
- Erweiterter Anwendungsbereich für normales Material (verlustfrei) bei der Fernfeldberechnung (A)
- Neue Vorbedingungsoptionen für MLFMM (I)
- Erweiterter Anwendungsbereich für dünnes Plattenmaterial (I)
- Verbesserte Konfiguration bei der Erregung der überlagerten Nahfeld-Quelle (NFS) während der Schaltkreis-Co-Simulation (T)
- Hybrid-Solver-Task (bidirektional) (SAM-Task):
- Unterstützung der Wellenanregung auf einer Ebene mit bistatischer RCS-Berechnung
- Unterstützung geschützter Projekte in Quellbereichen
- Doppelte Aufgabenfunktionalität
- Eingeschränkte Unterstützung von Netzimporten im Entwicklungsumgebungsbereich Transienter Solver zur Ausführung von Quellbereichen und Integralgleichungs-Solver zur Ausführung des Entwicklungsumgebungsbereichs (T, I)
- Array-Aufgabe
- Erstellen von Projekten für die vollständige Array-Simulation bei Modellen mit mehr als einer Elementarzelle
- Neue Option zur Auswahl des Gehäuses bei Erstellung von Simulationsprojekten mit vollständigen Arrays
- Definieren von Spiegelungen für Array-Elementgruppen zur Definition von Simulationszonen
- Erstellung von Spulensegmenten aus CAD-Geometrien (MS)
- Zusätzliche Unterstützung für periodische Teilvolumina (JS, MS, LT)
- Verbesserte Breitbandberechnung einschließlich DC-Punkt (LF FD TET)
- SAM-Maschinensimulationssequenz
- Unterstützung von Maschinen zur synchronen Reluktanz
- Verbesserte Berechnungsgeschwindigkeit durch Wiederverwendung gültiger vorhandener Simulationsergebnisse
- Durchschnittswerte für Flussverkettung und Drehmoment sowie ergänzende Informationen
- Z. B. Phasenwinkel, Einheiten, Maschinenparameter, die in den Export der Funktionsmodell-Einheit einbezogen werden
- Berechnung von Radialkräften und Export in das Mehrkörper-Simulationstool Simpack
- Verbesserter Workflow und bessere Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche
- Möglichkeit der Berechnung des Verlustzuordnungs-Antriebsszenarios auf Basis einer Modellordnungsreduktion
- Export von dynamischen Maschineneigenschaften/Betriebspunktfunktionen, verpackt in einer Funktionsmodell-Einheit
- Asymmetrisches d/q-Antriebsszenario
- Temperaturabhängiges Permanentmagnet-Modell (SH)
- Neue Hochleistungsanalyse für Pulssignale
- Verwendung mehrerer SEY beim Importieren von EM-Feldern aus CST Studio Suite
- Verbesserte Mehrfachbearbeitung von Leiterplatten-Elementen wie Abtastspuren
- Verbesserte und harmonisierte Layout-Entwurfsansicht; Festlegen von Ansichtsoptionen für einzelne Komponenten mit dem Ansichtsattribut-Manager
- Berichtswerkzeug zum Dokumentieren der Konstruktions- und Simulationsergebnisse
- Laden der Konfiguration von Komponenten (Konstruktionsvarianten) aus ASCII-Datei
- Möglichkeit der Kopplung mit allen verfügbaren thermischen Solvern (THT, CHT) über Spannungsabfall-Simulation
- SITD-Simulation unterstützt jetzt die neue Aufgabe „Augendiagramm“ in Stromlaufplänen, einschließlich Definitionen von Augenmasken, und zeigt verbesserte Leistung für Blockanordnungen auf dem Stromlaufplan
- Unterstützung eines neuen, assistentenähnlichen DDR4-Simulations-Workflows
- PI-Solver unterstützt jetzt Komponentenmodelle vom Typ Package Device
- Erhöhung der PI-Solver-Ports auf Package-Ebene
- Neugestaltung der Benutzeroberfläche für den EDA-Importdialog mit verbesserter Berichterstellung
- Neuer Editor für Drahtbondenprofile
- Automatische Erstellung von Anregungsknoten für partiellen RLC-Solver
- Vereinfachung für thermische Leiterplattenmodelle mit zwei Ebenen, Auswahlbereich für Innen-/Außenlagen
- Automatische Erstellung von Anregungsknoten für partiellen RLC-Solver
- Option zum Anzeigen der 3D-Ansicht in derselben Perspektive wie die ausgewählte Querschnitt-Netzansicht
- Generieren von Kabelbaumknoten aus ausgewählten Punkten oder Import über Textdatei, bzw. Auswählen und Einrasten an ausgewählten Punkten
- Steuern von Ein- und Ausblenden einzelner Kabelbaumelemente wie Kabelbündel oder Kabelbaumsegmente
- Verbesserte Impedanzmodelle für die Übertragung: Robustere Schaltkreismodelle und neue Exportfunktion für die Übertragung von Impedanzkurven im Textformat
- Stromüberwachung in Kabelsegmenten für einzelne Leitungen sowie Gleichtaktstrom
- Unterstützung der elektrischen Begrenzung nicht nur für bidirektionale Simulationen, sondern auch für unidirektionale und Konfigurationen ohne Kopplung
- Verbesserte Genauigkeit von verlustfreien Schaltkreismodellen bei der Kabelsimulation
- Verbesserte zufällige Bündelung: Möglichkeit, die Stärke der Zufälligkeit zu kontrollieren und die Position bestimmter Kabel als fest zu definieren
- Verbesserte Erstellung von Bussen und Anzeige von Stiften und Stiftgruppen
- Verbesserte Leistung bei transienter Simulation
- Erweiterter Klonblock: Unterstützung für parametrisches Klonen von 3D-Projektblöcken
- Verbesserter Touchstone-Block: parametrischer Zugriff auf mehrere Touchstone-Dateien
- Option zur Verwendung der IDEM-Makromodellierung für Blöcke auf S-Parameter-Basis
- Einheitliche Benutzeroberfläche für Blöcke
- Neue Aufgabe „Augendiagramm“ mit Erkennung von Maskenverletzungen und Größenmessung
- IBIS-Verbesserungen: Option zum Abschneiden der IBIS-Wellenform, um Übertakten zu vermeiden
- Automatisierung: Zusätzliche Skriptoption zur Bestimmung/Änderung der Schaltkreiskonnektivität
- Automatisierung: Neue Skriptmethode für automatische Blockplatzierung
- Neue automatische CST Design Studio-Projektgenerierung aus Synthesemodulen
- Direkte Verwendung von Parametern und mathematischen Ausdrücken in Dialogfeldern mit definierten Elementen
- Neuer direkter Zugriff auf Synthesetools über das CST Studio Suite-Hauptfenster
- Verbesserter Fest3D-Projektexport in CST MWS-Projekte
- Leistungsverbesserung bei der numerischen Berechnung von Kopplungsintegralen
- Zusätzliche koaxiale/gezahnte T-Verbindungen und allgemeine Wellenleiterbiegung basierend auf CST-Frequenzbereichs-Solver
- Möglichkeit zur Nutzung willkürlicher Wellenleiter als Anschlüsse der CST Studio Suite-Elementbibliothek
- Verbesserte Möglichkeiten zum Vergleich verschiedener Modelle
- Neue Option zur Berechnung und Visualisierung von Modellierungsfehlern für verschiedene Zielkonfigurationen
- Verschieben von Touchstone- und Projektdateien per Drag-and-Drop
- CHT-Solver
- Unterstützung für Flüssigkeitskühlung
- Volle Unterstützung für transiente Simulationen
- Unterstützung für Distributed Computing (DC)
- Unterstützung für k-Omega (k–ω) und Spalart-Allmaras-Turbulenzmodelle
- Unterstützung für Ausgangsbedingungen in Feststoff- und Fluiddomänen
- Import von Spannungsabfall-Verlusten
- Import von Temperaturfeldern, die vom CHT-Solver generiert wurden (JS, LF FD, F, T)
- Leistungsverbesserungen bei Temperaturfeldern und Verlustimporten