Förderung von Raumfahrt-Start-ups in Europa: Europäische Weltraumorganisation und Dassault Systèmes unterzeichnen Absichtserklärung

ESA LOI > Dassault Systèmes
  • Die führende europäische Weltraumorganisation ESA und Dassault Systèmes kooperieren, um die Entwicklung neuer Start-ups und Innovationen aus der Raumfahrt zu fördern und zu beschleunigen
  • Mit einer Absichtserklärung soll die bisherige  Zusammenarbeit zwischen dem ESA Business Incubation Center (ESA BIC) Bavaria und Dassault Systèmes in Deutschland auf ganz Europa ausgeweitet werden
  • Europäische Start-ups profitieren von Dassault Systèmes‘ 3DEXPERIENCE Plattform sowie dem 3DEXPERIENCE Lab Mentoring und erhalten Unterstützung beim Networking

Dassault Systèmes (Euronext Paris: FR0014003TT8, DSY.PA) und die Europäische Weltraumorganisation haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um Innovationen im Bereich New Space in Europa voranzutreiben – dabei geht es um die Kommerzialisierung der Raumfahrt durch private Unternehmen.

Im Rahmen der Zusammenarbeit unterstützen die beiden Organisationen Start-ups aus der Raumfahrt innerhalb des ESA Business Incubation Centers in Europa. Hierfür erhalten die jungen Unternehmen Zugang zu Technologien, Mentoring sowie Unterstützung beim Networking, um ihre Innovationen zu entwickeln. Die Vereinbarung baut auf einer bestehenden Partnerschaft auf, die 2022 in Deutschland zwischen dem ESA BIC Bavaria und Dassault Systèmes geschlossen wurde. Sie soll perspektivisch auch auf andere ESA BICs ausgeweitet werden.

Dassault Systèmes und die ESA sehen Digitalisierung als maßgeblichen Faktor für die erfolgreiche Entwicklung von Innovationen in der Raumfahrt. In den vergangenen Jahren haben digitale Technologien disruptive Start-ups in die Lage versetzt, neue Konzepte für Satelliten, Raumfahrt, Forschung und andere Luft- und Raumfahrtsysteme zu entwickeln. Dies hat die Dynamik der Branche entscheidend verändert.

Dassault Systèmes wird – über das 3DEXPERIENCE Lab als Standort für Open Innovation – gemeinsam mit der ESA Innovationen vorantreiben und neue Standards in der Branche setzen. Innerhalb des ESA BIC-Netzwerks erhalten Start-ups Zugang zur 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes in der Cloud. Die Plattform bietet neue Möglichkeiten für Konzeption, Entwurf, Herstellung, Test, Zertifizierung und Wartung von Raumfahrzeugen. Start-ups profitieren von branchenführenden Anwendungen, um ihre Projekte in einer virtuellen 3D-Umgebung zu entwickeln und die Zusammenarbeit innerhalb multidisziplinärer Teams sowie mit einem weltweiten Mentorennetzwerk zu optimieren.

„Das BIC-Netzwerk der ESA hat bereits mehr als 1.300 Start-ups unterstützt. Doch damit nicht genug: In der Abteilung für Kommerzialisierung, Industrie und Beschaffung ist es unser Ziel, diese jungen Unternehmen auch auf ihrem weiteren Expansionsweg zu fördern. Dafür legen wir großen Wert auf den Aufbau von Beziehungen zu Geschäftspartnern, Investoren und anderen ESA-Programmen. Auch wir lernen von Gründerinnen und Gründern, indem wir neue Ansätze verfolgen, um die Raumfahrt von morgen zu gestalten", so Geraldine Naja, Director for Commercialisation, Industry and Procurement bei ESA.

„Wir stehen an der Spitze einer bedeutenden Innovationswelle in der Raumfahrt. In den nächsten zehn Jahren wird sich die Anzahl von Satelliten in der Erdumlaufbahn mehr als verzehnfachen. Da die Demokratisierung des Weltraums neue Möglichkeiten eröffnet, wird der Innovationswettlauf von neuen Raumfahrt-Start-ups in Europa vorangetrieben. Durch unsere Zusammenarbeit mit der ESA können diese Start-ups die Entwicklung, die Herstellung sowie den Test und Betrieb von bahnbrechenden Technologien beschleunigen. Das treibt eine neue globale Weltraumwirtschaft voran", so David Ziegler, Vice President Aerospace & Defense Industry, Dassault Systèmes.

Die ESA ist die führende europäische Weltraumorganisation und verfügt über ein Netzwerk von 29 ESA Business Incubator Centers in ganz Europa, welche die Entwicklung von Ideen, Start-ups und Innovationen im Bereich Raumfahrt fördern. Seit 40 Jahren unterstützt Dassault Systèmes Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie sowohl bei der Erschließung neuer Industriezweige als auch bei der Weiterentwicklung bestehender Bereiche durch bahnbrechende Neuerungen – vom ersten vollständig digital konzipierten und entwickelten Flugzeug bis hin zu Fortschritten bei eVTOLs, solarbetriebenen Flugsystemen und in sich geschlossenen Ökosystemen, die eines Tages möglicherweise als Lebensgrundlage auf anderen Planeten dienen.

Über Dassault Systèmes

Dassault Systèmes ist ein Katalysator für den menschlichen Fortschritt. Seit 1981 schafft das Unternehmen virtuelle Welten, um das reale Leben von Konsumenten, Patienten und Bürgern zu verbessern. Mit der 3DEXPERIENCE plattform von Dassault Systèmes können mehr als 350.000 Kunden aller Größen und Branchen zusammenarbeiten, Ideen entwickeln und nachhaltige Innovationen realisieren, von denen die Gesellschaft langfristig profitiert. Weitere Informationen erhalten Sie unter:: www.3ds.com